Eheim 1200XLT mit einer Ansaugung betreiben

Hallo zusammen,

nach einigen Jahren in denen ich mich verkleinert hatte und mein letztes AQ eher ein Schattendasein im Arbeitszimmer fristen musste, kann und will ich jetzt wieder mehr Zeit investieren. Nach dem Hauskauf und -umbau ist das Wohnzimmer jetzt bereit für ein 350er Eckbecken. Der Standort ist nach der Sanierung mit einem fest installierten Frischwasseranschluss, zwei großzügigen Leerrohren in den Keller (wo dann auch Abwasser möglich ist) und genügend Steckdosen ausgestattet.

Das Becken ist schon da, ein Fluval Venezia 350. Technik (Eheim Prof. 1 2328 Thermo, CO2-Anlage mit Reaktor) wollte ich von meinem jetztigen 200er übernehmen, jedoch könnte ich jetzt einen Eheim 1200XLT zu einem sehr guten Kurs bekommen. Mein Prof. 1 läuft zwar echt gut, ist aber eben nicht mehr ganz taufrisch, daher bin ich am Überlegen...
Einziges Probem bei der Sache: der 1200XLT hat sauseitig zwei Anschlüsse und einen druckseitig, das Becken aber nur zwei Bohrungen. Kann ich die Saugseite einefach über ein T-Stück realisieren und ggf. den Filter drosseln? Ich habe mir extra ein Becken mit Bohrungen ausgesucht, da ich keine Schläuche mehr rumhängen haben will, von daher scheidet ein zweiter Saugkorb leider aus...

Vielen Dank für eure Antworten!
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

du kannst auf einen Ansaugstutzen einfach einen Blindstopfen setzen.
Wenn Dir ein T-Stück lieber ist, geht das natürlich auch.

Und lass Dir vor dem Kauf mal was von der Lautstärke des Filters berichten.
Manche sind ziemlich laut.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

danke für deine Antwort. Hab sie zwar gelesen, aber vergessen zu schreiben.

Der Filter hängt inzwischen am Becken und läuft ruhig.
Mit einem T-Stück war es leider nicht getan, da das Becken Bodenabläufe mit 19 oder 25 mm Druchmesser und der Filter zwei 16er Anschlüsse hat. Da Schläuche in diesen Dimensionen eher unflexibel sind ist es eine etwas aufwändigere PVC-Installation geworden...
 
Oben