Edelstahl-Heizer?

Hallo und ein frohes und gesundes Jahr 2008!

Ich habe beim herumstöbern bei dem allseits bekannten Auktionshaus folgendes gefunden:

Edelstahl-Heizer

Ist da etwas von zu halten? Besonders die externe Regelung finde ich ansich ganz gut. Ich brauche noch einen Heizer, der hinter den HMF soll ... und da der nicht so wahnsinnig geräumig ist und man die eingestellte Temperatur meist nicht genau sehen kann - und schon gar nicht, ob er denn auch tatsächlich anspringt - fände ich das ganz praktisch.

Meinungen dazu??

Gruß
Kristof

[Edit] Ich habe gerade gesehen, das Ding nennt sich "Whale"-Heizer ... kann man damit auch Wale heizen? Und wenn ja, wo muss man das Ding dann ein ... äh ... anbringen?? :lol:

Entschuldigung, das sind wohl die Nachwehen der Sylvesternacht ... [/Edit]
 
Servus,
also ich empfehle dir einen Heizstab von Jäger. Ich habe in beiden Aquarien in den HMF solche Heizstäbe. Das Gute daran ist, das man sie, falls die Temperaturregelung nicht 100%ig stimmt, nachregulieren. Also wenn man z.B. 25°C einstellt und das Wasser auf 27°C aufgeheizt wird, kann man das selbst Nachjustieren.

Gruß
Manu
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Das Ding sieht nach einem Import von "sonstwo" aus, wo notwendige Sicherheitsstandards nicht unbedingt eingehalten sein müssen. Da Stahl Strom leitet sind da gewisse Massnahmen notwendig.

Ich würde mal beim Anbieter nachfragen, ob der Heizer ein VDE und GS Siegel hat.
Desweiteren ob er mit einem Schukostecker betrieben wird oder Schutzisoliert ist.

Wenn Du eine Antwort hast: lass es uns wissen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

dodobaer schrieb:
Ist es ein Schutzklasse I- (mit Schuko-Stecker), oder ein Schutzklasse II- (mit euro-Stecker) Gerät? Falls ersteres, musst Du zwingend alle Stromkreise im und am Aquarium über einen Fehlerstromschutzschalter betreiben.

Ansonsten: Heizer mit Metallgehäuse gibt es auch von deutschen Herstellern, sie müssen also nicht prinzipiell schlechter sein als welche mit Glasummantelung.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

Robert Miehle-Huang schrieb:
Heizer mit Metallgehäuse gibt es auch von deutschen Herstellern, sie müssen also nicht prinzipiell schlechter sein als welche mit Glasummantelung.

ich hätte sogar - rein gefühlsmäßig - vermutet, dass sie besser sein könnten. Vielleicht, weil das Metall die Wärme besser abgibt oder länger abgibt oder so ...


JoKo schrieb:
Ich würde mal beim Anbieter nachfragen, ob der Heizer ein VDE und GS Siegel hat.
Desweiteren ob er mit einem Schukostecker betrieben wird oder Schutzisoliert ist.

Ich habe genau das den Verkäufer per Mail gefragt und bin auch gespannt auf die Antwort.

Da auf der Shop-Seite vor allem mit "%%%" "Sonderangebot" und ähnlichen wenig informativen Werbebotschaften hantiert wird bin ich vom Spontankaufen erst mal abgeschreckt worden.

Gruß,
Kristof
 
Hallo,

da Metall die Wärme besser leitet als Glas, werden sie vermutlich schneller aufheizen und schneller wieder abkühlen. Die abgegebene Wärmemenge bleibt aber völlig gleich (wo außer ins Wasser sollte die Wärme auch hin).

(off topic: trotzdem; ich mag kein Metall im Wasser haben)

Gruß

Mokantin
 
Könnten man dann aber die kW/h-Kosten geringer halten?

Nicht, dass in einem beheizten Wohnzimmer so wahnsinnig viel Wärmeenergie ins AQ gesteckt werden müsste ... aber theoretisch?
 
A

Anonymous

Guest
dodobaer schrieb:
Könnten man dann aber die kW/h-Kosten geringer halten?
Nein. Um 100 Liter Wasser um ein Kelvin zu erwärmen, braucht man immer 0,116 kWh, egal, ob der Heizer aus Metall, Glas, oder Styropor ist.

Viele Grüße
Robert
 
mh ... klingt auch wieder logisch ...


Vielleicht hätte ich in Physik doch besser aufpassen sollen. Oder überhaupt in den Naturwissenschaftlichen Fächern - anstatt immer nur Musik zu machen :)

Naja - immerhin ernährt es mich jetzt ;-) Und für solche Fragen gibt es ja genug andere und viel kompetentere Menschen.

Danke Robert!


Kristof
 
Hallo,

bisher ist noch keine Antwort zu der technischen Sicherheit des Edelstahlheizers eingegangen ... aber keine Antwort kann ja bekanntlich auch eine Antwort sein. Das Angebot bei e*ay besteht aber noch.

Inzwischen habe ich einen ganz normalen Heizstab ...


Gruß
Kristof
 
Oben