Dosierung bei Bio Co2 Anlage

hallo,
ich will mir eine co2 anlage für mein 180L becken kaufen nur weiß ich nicht wie ich die blasenzahl dosiere. Und ich weiß nicht wieviel hefe und zucker ich ansetzen muss. Kennt ihr euch damit aus??
Danke
 
Hallo Michi90,

du kaufst dir einen 5 Liter Kanister mit destilliertem Wasser, gibst das Wasser ins Aquarium , bohrst ein 5,5 mm Loch in den Deckel, schließt daran einen normalen Luftschlauch 4/6 mm an und am anderen Ende einen Sprudelstein den du in's Wasser hängst.

Du setzt ca. 1,5 Liter Wasser in dem du ca. 150 bis 200 gr. Zucker auflöst und ein Beutelchen Trockenhefe zusetzt.

Ca. 3-6 Stunden warten und es sprudelt munter CO2 in dein Aqaurium.

Grüße
 
hallo,
danke reicht mir auch ein 2L kanister???
nur ist mir immer noch nicht klar wie ich die blasenzahl dosiere.
weiß das jemand??
MFG Michael
 
Hi,
also jetzt hab ich doch noch nen paar Fragen:

1. Ich weiß ein 5L kanister wäre besser aber würde es trotzdem auch ein 2L kanister tun?

2.wofür sind in der beschreibung von Stinnes die kunststoffrohre? Kann ich da nicht einfach den Schlauch nehmen?

3. Für was brauch ich denn das rückschlagventil? es macht doch nichts wenn bissal von Aq Wasser in die 1. Flasche kommt oder etwa doch???

4. kann ich zum verdichten statt Silikon auch patex nehmen??

Ich weiß sind bissal viele fragen, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiter helfen

Danke Michael
 
Hallo Michael,


Michi90 schrieb:
Hi,
also jetzt hab ich doch noch nen paar Fragen:

1. Ich weiß ein 5L kanister wäre besser aber würde es trotzdem auch ein 2L kanister tun?

2.wofür sind in der beschreibung von Stinnes die kunststoffrohre? Kann ich da nicht einfach den Schlauch nehmen?

3. Für was brauch ich denn das rückschlagventil? es macht doch nichts wenn bissal von Aq Wasser in die 1. Flasche kommt oder etwa doch???

4. kann ich zum verdichten statt Silikon auch patex nehmen??

Ich weiß sind bissal viele fragen, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiter helfen

Danke Michael

Zu 1. Du kannst dir dann eine Wassflasche sparen die das Eindringen von Hefe in's Aqaurium verhindern soll.

Zu 2. Ich habe Schlauchverbinder für Luftschlauch von Hobby eingeklebt. kosten im Aquaristikfachhandel ca. 30 Cent das Stück.

Zu 3. Ist meiner Meinung nach auch nicht notwendig, habe ich auch nicht an meiner BIO-CO2 Anlage.

Zu 4. Du kannst auch eine Heisklebepistole verwenden, so habe ich alle Anschlüsse abgedichtet. Geht schnell und hält zuverlässig.

Grüße,

Guido
 
hallo,
dankew für deine antwort aber ich weiß immer noch nicht so richtig die antwort auf frage 1,2 und 4.
Eine ist noch hinzugekommen.
Wofür ist die Gelatine gut in andren bastelanleitungen ist davon nicht die rede.
MFG
 
Hallo Michael,

dann will ich versuchen es noch ein wenig mehr zu verdeutlichen.

Zu 1. Der Kanister sollte möglichst groß sein damit bei der benötigten Menge und während der Gährung entstenhender Schaum nicht in den Schlauch gelangt und somit Hefebakterien in dein Aquarium gelangen können.

Zu 2. Das sind kleine Kunststoffschlauchverbinder die in fast jedem Aquaristikfachhandel käuflich zu erwerben sind und an Stelle der Kunsstoffrohre eingeklebt werden können. Da passt dann sofort ein 4/6mm Luftschlauch drauf.

Zu 4. Was gibt es da nicht zu verstehen? Du kann anstelle von Silikon, was mindestens 24 Stunden zum aushärten braucht auch einen Heißkleber verwenden. Dann dauert die ganze Aktion nur 10 Minuten und dein Behälter ist gebrauchsfertig.

Zur Gelantine:
Es gibt Rezepte die den Zucker in einer Gelatinemasse die in heißem Zustand in den Kanister gegossen wird und dort erkaltet. Nach dem Abkühlen ist diese Masse galertartig fest. Man schüttet dann eine Menge Wasser auf die Gelantine und gibt die Hefebakterien hinzu. Man möchte das sich der in der Gelantine enthaltene Zucker erst nach und nach auflöst damit nicht aller Zucker in wenigen Tagen von den Hefebakterien zu Alkohol vergoren wird. Die Gährung ist dann nicht so heftig und die Mischung hält insgesamt länger.

Ich gehe so nicht vor, da es mir zu aufwendig ist. Einfach zu viel Streß, Gelantine kochen, abkühlen usw. usw. Das geht auch deutlich einfacher.

Grüße,

Guido
 
Wofür ist die Gelatine gut in andren bastelanleitungen ist davon nicht die rede.

Die nimt man als Diffusionshinderniss für die Reaktion. Diese läuft damit konstanter ab, ohne hast du an Anfang sehr schnell sehr viel CO 2 und die Produktion fällt danach auch schnell wieder ab. Mit Gelantine läufts länger und konstanter!

Mischungen findest du hier im Forum genug, einfach mal die Suche benutzen :D :D
 
hallo,
vielen vielen dank für die antworten ihr habt mir echt weiter geholfen nur bei frage 4. bin ich immer noch nicht aufgeklärt.
ich weiß ich kann silikon oder eine heißklebepistole nehmen, aber kann ich es auch mit PATEX zusammen kleben???
Danke
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

nimm auf jeden .... eine Waschflasche. Wenn Hefe ins AQ gerät ist das nicht so schön. Siehe hier: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... fe++wasser

Der Reaktionbehälter sollte möglichst groß gewählt werden, damit du nicht ständig eine neue Mischung ansetzen musst. Der Hefeschaum wird durch die (in meinen Augen) zwingend notwendige Waschflasche aufgehalten.

Wenn´s nun unbedingt die 2ltr Variante sein muss, dann los. Spare aber nicht an der Waschflasche!!!

Die Kuststoffrohre dienen als Anschlussnippel, um die Anlage zum Befüllen zu zerlegen. Die Dichtigkeit auf Dauer wird bei starren Rohren auch wesentlich besser gewährleitet, als wenn man nur den Schlauch einklebt.

@Guido: Das Gelantine/Zucker-Gemisch soll auch nicht kochen, da steht nur erhitzen. Dieses macht man, damit sich die heftige Zuckerlösung überhaupt im Wasser lösen kann. Ohne Erhitzung müsstest du den Zucker unten abkratzen. :wink:
 
Hallo Stinnes,

Stinnes schrieb:
Die Kuststoffrohre dienen als Anschlussnippel, um die Anlage zum Befüllen zu zerlegen. Die Dichtigkeit auf Dauer wird bei starren Rohren auch wesentlich besser gewährleitet, als wenn man nur den Schlauch einklebt.

Die Schlauchverbinder die in die Schraubdeckel eingeklebt werden haben eben den charmanten Vorteil das diese so gut wie nichts kosten, siehe oben. Einen technologischen Vorteil der Kunststoffrohre vermag ich nicht zu erkennen.

@Guido: Das Gelantine/Zucker-Gemisch soll auch nicht kochen, da steht nur erhitzen. Dieses macht man, damit sich die heftige Zuckerlösung überhaupt im Wasser lösen kann. Ohne Erhitzung müsstest du den Zucker unten abkratzen. :wink:

Ob kochen oder erhitzen ist mir relativ Wurscht. Einfach zu aufwendig!
Ich nehme alle zwei Wochen meinen Kanister, schütte den Inhalt aus, spüle den Kanister mit etwas heißem Wasser, fülle mit Hilfe eines Trichters 500 gr Zucker und 2,5 Liter Wasser (max. 28 Grad) ein und gebe ein Tütchen Trockenhefe dazu. Ein Reserveschraubdeckel drauf, ein paar Mal gut schütteln und fertig.

Zeitaufwand maximal 5 Minuten bei minimalen Kosten und das ganze reicht um ein 500 Liter Aquarium mit 10 bis 25 mg/l CO2 zu versorgen.

Grüße,

Guido
 
okay also ich hab jetzt einen 5L kanister wo destiliertes wasser drin war.
wo bekomm ich denn diese kunststoffrohre her??
Und wie siehts jetzt mit Patex aus???
Danke
 
Hallo Michael,

ich habe noch etwas zu korriegieren nachdem ich von einer freundlichen Dame per PM darauf aufmerksam gemacht wurde:

Bei der Hefe andelt es sich nicht um Bakterien, sondern um Pilze!

Die verrichten aber ebnso ihr Werk.

Grüße,

Guido
 
hallo,
da is mir doch glatt grad noch eine frage gekommen. also ich werde kein rückschlagventilverwenden kann ich den "apparat" trotzdem unter das Aq tun??
MFG
 
Hallo Michael,

ich habe den Kanister auch unterhalb des Aquriums. Wenn die Gährung gestartet ist dann bildet sich ein Überdruck im Kanister der zuverläßig verhindert das Aquarienwasser in den Kanister läuft.

Zum wechseln habe ich einen zweiten Kanister mit gleichem Schraubanschluß. Diesen befülle ich neu und wechsele dann einfach aus, Rücklauf aus dem Aqauarium ist weitgehend ausgeschlossen.

Grüße,

Guido
 
danke du hast mir sehr weiter geholfen.
und jetzt zur masterfrage welche immer noch nicht beantwortet wurde:
Kann ich zum verkleben auch Patex statt silikon oder heißklebe pistole nehmen?????
Danke
 
Hallo Michael,

Patex ist ein Kontaktkleber und meiner Meinung nach absolut ungeeignet.

Hast du keine Heißklebepistole zur Verfügung?

Grüße,

Guido
 
Oben