Knurpsi
Mitglied
Hallo miteinander.
Gestern habe ich mein Garnelenbecken etwas auf Vordermann gebracht. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich zwar schon öfter davon erzählt, es aber noch nie richtig vorgestellt habe.
Angefangen hat es damit, daß ich eine 12 Liter Pfütze aufgestellt hatte, um zuviel gewordenen Blasenschnecken und Posthörner aus dem Rio auszuquartieren. Irgendwann brachte mir der liebe Wolf bei einem Besuch 12 Neocaridina Blue Dream mit. Die kamen in dieses Pfützendings. Schnell wurde mir das zu klein und zu unschön. Es war veralgt und unordentlich.
So kaufte ich ein 40 Liter-Becken, das nach der Einlaufphase das neue Zuhause der Garnelen und Schnecken geworden ist.
Der Filter ist ein Aquael Pat mini, dem ich den Eckfilterschwamm von Sera verpasst habe. Der Originale war mir zu popelig klein, auch super schnell verdreckt und musste dauernd gereinigt werden. Ging mir ein bisschen auf die Nerven, wenn ich ehrlich bin.
Aus den 12 Nelchen sind seit letztem August unzählig viele geworden. Ich musste schon einige hundert abgeben, sie stellen die Vermehrung in keinster Weise ein. Natürlich könnte ich bei dem Aquael Pat mini statt dem babygarnelensicheren den gröberen Filterschwamm verwenden, um den Nachwuchs etwas einzudämmen. Dabei ist mir aber nicht wohl.
Inzwischen ist etwas sonderbares passiert. Zwischen den vielen, vielen Blauen kraxelten plötzlich 2 fast durchsichtige mit rotem Fleck auf dem Kopf (oder kurz dahinter) herum. Die habe ich gekeschert und die 12 Liter Pfütze umgesetzt. Nun sind es schon 4, die keine Farbe haben. Hier will ich sehen, was passiert, wenn ich die extra halte. Wird der Nachwuchs blau oder bleibt er transparent?
Dieses Aquarium möchte ich noch etwas umgestalten, die Idee dazu habe ich schon. Wenn ich damit fertig bin, stelle ich es euch vor. Dauert noch ein bisschen.
Hier wohnen die Blue Dream, die wirklich blau sind.




Und das sind die farblosen Kraxler. Man beachte die hübschen roten Beinchen.



LG Anja
Gestern habe ich mein Garnelenbecken etwas auf Vordermann gebracht. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich zwar schon öfter davon erzählt, es aber noch nie richtig vorgestellt habe.
Angefangen hat es damit, daß ich eine 12 Liter Pfütze aufgestellt hatte, um zuviel gewordenen Blasenschnecken und Posthörner aus dem Rio auszuquartieren. Irgendwann brachte mir der liebe Wolf bei einem Besuch 12 Neocaridina Blue Dream mit. Die kamen in dieses Pfützendings. Schnell wurde mir das zu klein und zu unschön. Es war veralgt und unordentlich.
So kaufte ich ein 40 Liter-Becken, das nach der Einlaufphase das neue Zuhause der Garnelen und Schnecken geworden ist.
Der Filter ist ein Aquael Pat mini, dem ich den Eckfilterschwamm von Sera verpasst habe. Der Originale war mir zu popelig klein, auch super schnell verdreckt und musste dauernd gereinigt werden. Ging mir ein bisschen auf die Nerven, wenn ich ehrlich bin.
Aus den 12 Nelchen sind seit letztem August unzählig viele geworden. Ich musste schon einige hundert abgeben, sie stellen die Vermehrung in keinster Weise ein. Natürlich könnte ich bei dem Aquael Pat mini statt dem babygarnelensicheren den gröberen Filterschwamm verwenden, um den Nachwuchs etwas einzudämmen. Dabei ist mir aber nicht wohl.
Inzwischen ist etwas sonderbares passiert. Zwischen den vielen, vielen Blauen kraxelten plötzlich 2 fast durchsichtige mit rotem Fleck auf dem Kopf (oder kurz dahinter) herum. Die habe ich gekeschert und die 12 Liter Pfütze umgesetzt. Nun sind es schon 4, die keine Farbe haben. Hier will ich sehen, was passiert, wenn ich die extra halte. Wird der Nachwuchs blau oder bleibt er transparent?
Dieses Aquarium möchte ich noch etwas umgestalten, die Idee dazu habe ich schon. Wenn ich damit fertig bin, stelle ich es euch vor. Dauert noch ein bisschen.
Hier wohnen die Blue Dream, die wirklich blau sind.





Und das sind die farblosen Kraxler. Man beachte die hübschen roten Beinchen.



LG Anja