Dornaugen - Indische Glaswelse - Fragen

Hi :D

Ich möchte gerne mein Becken, das gerade einläuft, zu gegebener Zeit wie folgt besetzen (so als Idee):

- Indische Glaswelse in entsprechender Anzahl
- Dornaugen in entsprechender Anzahl
- gerne noch diverse Garnelen
- vll. noch eine weitere Art, je nachdem, was schön passt und nicht zuviel wird

Was die Dornaugen angeht, sehe ich jedoch ein Problem: Ich habe als Bodengrund feinen Kies, den üblichen, in einer Körnung von 2-4mm eingebracht. Nun habe ich eigentlich ausschließlich gelesen, daß Sand oder Mulm vorhanden sein muß - und das möchte ich den Tieren natürlich bieten, sofern ich welche halten möchte.

Was könnte ich nun tun? Einen gewissen Teil des Bodens mit entsprechendem Bodenbelag "nachbessern"? Mein Händler meinte, ich könnte eine "Ecke" für die Dornaugen einrichten - das klingt mir nach etwas wenig. Was wäre da eine Idee? Oder im Zweifelsfall verzichten? Was wäre dann eine Alternative?

Was wäre dann auch eine Alternative für die Glaswelse? Welche Tiere könnte ich in ensprechendes Wasser mit dazusetzen? Gerne hätte ich auch algenvertilgende Arten (wozu die Garnelen gedacht waren). Ich hätte gerne noch Tiere für den Bodenbereich (also beispielsweise die Dornaugen, welche ich wirklich sehr schön finde) und vielleicht noch Fadenfisch(e) (über die ich mich allerdings noch nicht weiter informiert habe - von der Herkunft und Wasser passen sie jedoch, würde ich mal sagen).

Mein Becken ist 100x40x50, also 200l, und läuft gerade ein. Schwimmpflanzen möchte ich ebenfalls noch einbringen und für weiteren Bewuchs sorgen bzw. warten, bis dieser soweit ist.

Vielen Dank schonmal für eine Beteiligung :D

MfG

Tobi
 
Ich habe mir eben überlegt, daß ich gut ein viertel oder bisschen weniger mit Sand bedecken könnte. Würde das für die Dornaugen ausreichen?
 
Hi!

Bei den Dornaugen kann ich dir leider nicht großartig weiterhelfen... aber dein kies sieht schon ziemlich grob aus.

Nach meinem Geschmack können gerne noch einige Pflanzen mehr in dein Becken rein... die meisten Fische (gerade Dornaugen) verstrecken sich gerne .

Für Glaswelse sollten es, glaub ich, ca 200 Liter sein (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Einige Unterarten können bis zu 15 cm lang werden... über die Haltung gehen die Meinungen sehr auseinander. Einige sagen, sie sind sehr einfach zu halten. Andere sagen, dass sie Futter- und Wasserwechseltechnisch sehr anspruchsvoll sind. :?

Ich würde vorschlagen, dass du deine Wasserwerte mal hier postest, dann kann man weitergucken!

In verschiedenen Zierfischverzeichnissen kannst du dir ja schon mal deine Wunschfische aussuchen und sie dann mit deinen Wasserwerten posten!

LG
Mall
 
hallo,
glaswelse für 200l sind ok,genauso wie die dornaugen.
dein kies sieht schon ganz gut aus,solange er geschliffen(sprich keine stüche die zerbrochen und scharfkantig ist),ist es super für die dornaugen.ich würde 5-7 stüch reinsetzen.um ihnen versteckmöglichkeiten zu bieten,leg einfach eine schieferplatte ins becken.die dornaugen buddeln sich unter der platte durch.manchmal sieht es auch dann so aus als wenn sie festklemmen,aber sie kommen immer wieder los.
 
Hi,

ich hatte selber mal Glaswelse. Sie waren nicht sonderlich empfindlich, aber ängstlich. Sie standen immer in einer Ecke. Vielleicht hat ihnen da auch die Strömung gefallen..

wie auch immer, ich fand sie sehr interessant und kann sie nur empfehlen. Aber wenn du an Fischen interessiert bist, die aufregend sind und bunt..und sich viel bewegen, bist du da (zmd. meiner Erfahrung nach) aufm Holzweg.
 
Hallo Tobi,

mit den Dornaugen würde ich noch etwas warten. Sie wühlen gerne im Mulm und meiner Meinung nach brauchen sie auch den Mulm.
Warte also noch ein wenig, bis sich (wenigstens im hinteren Teil) genug Mulm gebildet hat.

Wenn es soweit ist, müsstest Du das Becken noch ein wenig "dornaugenfreundlicher" gesatalten.
Schau mal hier:
http://www.pangio.de

edit: Warum ist Dein Wasserstand so niedrig?
 
Hallo zusammen :)

Und danke für die Antworten!! Ich mach das mal einzeln:

Mallory: Die Wasserwerte sind grob folgende:

- pH 7,25 (laut Wasserwerksbericht)
- Gesamthärte 19,6 (laut Wasserwerksbericht - konnte ich in etwa auch nachweisen)
- Karbonathärte 17,1 (ebenfalls laut Bericht - und konnte ich so in etwa auch testen)
- Nitrat 14,1 mg/l steht da ebenfalls drin. Aber das ist ja auch ein Wert, der sich besonders ändern wird - teste ich zu gegebener Zeit noch.

Nitrit zähle ich nicht auf, da habe ich gerade eben getestet, ich würde mal sagen in etwa 0,2, aber daß hier zur Zeit ein erhöhter Wert getestet wird ist klar ;) Gestern war es noch weniger.

Ja, ich denke mit diesen Werten könnte ich ganz gut hinkommen. Es ist sicher etwas zu hart. Müßte nochmal schauen, wie ich dem etwas entgegenwirke.

Für Fadenfische wäre es im Moment eher geeignet.

Und ich habe auch verschiedene Meinungen über die Schwierigkeit von Glaswelsen gelesen.

Zu den Pflanzen muß ich sagen, daß ich jetzt erstmal drauf vertraue, daß sie noch ein bisschen wachsen. Ich werde auch noch ein paar reinsetzen, aber wie ist das? Ich kann ja nicht für 200€ "nur" Pflanzen kaufen? Soll ich jetzt erstmal warten, bis das fischfreundlicher aussieht, oder soll ich nach Möglichkeit, wenn sie erstmal besser angewachsen sind, die Stengelpflanzen selbst vermehren (diverse andere von denen tun das durch Ableger von alleine - hab ich gelesen und wurde mir gesagt).

Bastian: Danke, klingt gut. An diese Anzahl hätte ich auch gedacht - also schon wenigstens fünf.

Pro-Zombie: Ja, weiß ich schon. Finde die Tiere aber sehr schön und interessant - wenn ich unbedingt Farbe wollen würde, würde ich Neons oder Guppys halten - aber die sagen mir persönlich nicht so zu. Ein Pärchen Fadenfische oder Paradiesfische - könnte man die noch dazusetzen? Die würde dann die Farbe besorgen :D

Was die Glaswelse angeht: In einer größeren Gruppe wären sie scheinbar weniger scheu. Erst müssen natürlich die Pflanzen mal noch wachsen etc.

Piddi: Gute Seite, danke. Wie schnell könnte man denn damit rechnen, daß sich Mulm so absetzt? Ich habe in einem anderen Forum gelesen, daß - aber ich glaube, es ging da um Garnelen - man auch Blätter in das Aquarium geworfen hat, die vorher gewässert wurden. Könnte aber natürlich für die Wasserwerte evtl. nachteilig werden.

Jedenfalls steht da auch, daß man nicht einfach Sand auf den Kies tun sollte. Würde wohl sehr hart werden mit der Zeit und ist dann weder für die Dornaugen noch für mich toll :D Eine Strömungspumpe zusätzlich zum Ausströmer des Filters könnte man sich dann auch überlegen, wenn das besser ist. Wenn die Filterströmung nicht reicht (und die ist relativ gut, finde ich), käme das den ind. Glaswelsen ja auch entgegen.

Edit: Ach so, so wenig Wasser ist drin, weil ich eben damit rechne, noch mehr Pflanzen reinzusetzen und auch gelegentlich ein wenig ändere zur Zeit (trotzdem kommt es "zur Ruhe"). So ist es halt einfacher, und außerdem dachte ich, daß bei einer höheren Konzentration der abzubauenden Stoffe (durch weniger Wasser) vielleicht sich Bakterien schneller bilden. Außerdem könnte ich dann vor dem Besatz gleich noch ein wenig Frischwasser zugeben. Falsch gedacht?


Ich will mich jetzt nicht auf den Besatz versteifen, aber ich denke, daß das so schon ganz gut zusammen passen würde - deshalb :D

Ach, und noch was: Garnelen würde ich auch gerne dazu halten (siehe oben). Sind da Probleme zu befürchten?

MfG

Tobi
 
Hallo Tobi,

zuerst einmal: sehr löblich, dass Du Dich auch anderweitig informierst und Links auch durchliest, die Dir geschickt werden. Das ist leider nicht selbstverständlich, zeigt aber, dass Du das Hobby ernst nimmst.

Baldur1 schrieb:
man auch Blätter in das Aquarium geworfen hat, die vorher gewässert wurden. Könnte aber natürlich für die Wasserwerte evtl. nachteilig werden.
Ja, Blätter mögen z.B. meine Dornaugen sehr. Sie halten sich meist unter einem Blätterhaufen auf oder in einem Steinhaufen. Die Blätter verändern zwar ganz leicht die Wasserwerte (kommt halt auch auf die Menge der Blätter an), aber eher zum Positiven als zum Negativen. Ich würde mit recht wenig anfangen und nach und nach dann aufstocken.

Baldur1 schrieb:
Jedenfalls steht da auch, daß man nicht einfach Sand auf den Kies tun sollte. Würde wohl sehr hart werden mit der Zeit und ist dann weder für die Dornaugen noch für mich toll
Na, ob das so stimmt, lasse ich mal dahingestellt, ich würde es aber nicht machen. Ich habe Dornaugen auf Kies und auf Sand gehalten und kann nur minimale Unterschiede feststellen. Sie filtern halt auch mal Sand, aber wenn genügend Mulm im Becken ist, reicht ihnen das auch aus.

Ein Makropodenpärchen halte ich für eine gute Idee. Die Kombination habe ich auch und das funktioniert prima. Aber auch die Makropoden brauchen ein reichlich bepflanztes Becken und von einer Strömungspumpe würde ich dann absehen - das mögen sie so gar nicht. Wenn das Becken genügend Sauerstoff aufweist, geht's für die Dornaugen auch ohne Strömungspumpe.

In jedem Fall würde ich für ein wenig mehr Bepflanzung sorgen. Der Wasserstern wächst ja relativ fix, aber ich würde noch mehr schnellwachsende Pflanzen einsetzen. Wie wär's mit ein wenig Wasserpest oder Bacopa? Für Makropoden sind meiner Meinung nach auch Schwimmpflanzen unterlässlich. Wenn Du Muschelblumen brauchst, melde Dich.
 
Hi Piddi :D

Ja prima, danke!

Ich bin halt Tier- und Naturfreund und natürlich lese ich mir das durch, was für die Tiere wichtig sein wird :)

Bacopa Monnieri steht sogar schon im Becken, und zwar hinten links und rechts neben der roten Pflanze noch ein Stengel :D Wasserpest werde ich mir morgen noch holen, ich wundere mich ehrlich gesagt auch, warum mir mein Händler die nicht angeboten hat?

Was die Muschelblumen angeht: Danke!! Erstmal: Ich habe gelesen, daß Schwitzwasser für (alle?) Schwimmpflanzen schädlich ist, d.h. sie gehen meist ein. Meine Aquarienabdeckung liegt ja im Moment sowieso nur auf und es entsteht kein Kondenswasser. Eigentlich wollte ich das beizeiten ändern. Nur wollte ich ja sowieso Schwimmpflanzen, eben wegen der Tiere, die ja allesamt (also die, um die es hier geht) ein Becken mit Schwimmpflanzen bevorzugen bzw. brauchen. Vielleicht werde ich mir später mal eine Halterung für Lampen kaufen, so daß ich das Becken oben offen lassen kann. Solange liegt die Abdeckung eben auf, ist nicht so schlimm.

Also ich wäre an dem Angebot interessiert :D Würdest Du die verschicken oder wie würdest Du Dir das vorstellen? Bin ja in Bayern ;) Natürlich würde ich, solltest Du das machen wollen, für alles aufkommen :D Danke nochmal :)))

Tobi
 
ahoi Tobi,

schau doch mal im "Biete" Bereich. Dort kommst du defintiv kostenkünstiger an Pflanzen als über deinen Händler. Kaufe meine Pflanzen/Moose etc eigentlich nur noch über privat, es sei denn ich such was ganz bestimmtes, was mir sonst keiner bieten kann. :wink:

Ansonsten gibts noch diverse andere Bezugsquellen für günstige Pflanzen, z.B. www.meine-fischbörse.de oder www.aquaristik4free.de oder ähnliche. Pflanzen beim Händler zu kaufen ist meiner Meinung nach Geldverschwendung, vor allem weisst du nicht mit was für Pestiziden die vollgestopft sind, beim Kauf über Privat kann man ja nachfragen welche Dünger benutzt wurden (z.B. wegen Garnelenverträglichkeit usw )


MfG
Christian

€: was ich vergessen hatte. Versand von Pflanzen ist überhaupt kein Problem :wink: Überstehen sie problemlos
 
@ LaBuse: Ja, prima Idee, darauf bin ich nicht gekommen :( Wie ich Piddi gerade per PN geschrieben habe ( ;) ), habe ich mittlerweile um die 60€ für Pflanzen ausgegeben, und es sieht ja immer noch sehr kahl aus. Werde ich also zukünftig eher nutzen, sicher auch, was Tiere angeht (sofern in der Nähe).

Danke!! :D
 
Hi,
also folgendermaßen: Indische Glaswelse mögen Strömung und dicht Bepflanzte AQs... Zudem würde ich nochmal ein wenig umbauen und die Wurzel lieber hochkant reinstellen.
Mit den Dornaugen solltes sie sich eigentlich recht gut vertragen, weil die sich ja nicht gegenseitig ins Gehege kommen, und Asiaten sind es ja obendrein auch beide.....
Ausserdem würde ich mit einem breiteren Plastikstück den Kies noch glattstreifen, ihn nach hinten höher aufhäufen und vorne den Sand reintun... So bekommtst du deine Dornaugen auch öfter mal zu sehen und der Mulm häuft sich auch eher vorne an....

Ausserdem habe ich noch einen Tip für dich, was asiatische Wasserpflanzen und Moose betrifft.... www.aquamoos.de die haben eine Traumhafte Auswahl *schwärm* da hab ich letzte Woche bestellt, kann dir ja dann sagen, wie dat Zeuch so ist.

LG Ronja
 
Hallo.

die Piddi schrieb:
... und von einer Strömungspumpe würde ich dann absehen - das mögen sie so gar nicht. Wenn das Becken genügend Sauerstoff aufweist, geht's für die Dornaugen auch ohne Strömungspumpe.

Wie Ronja schon angemerkt hat, lieben es allerdings die Glaswelse, in der Strömung zu schwimmen. Meine Eltern hatten mal welche, die haben den Strömungsbereich des Filters tagsüber nur zur Fütterung verlassen.

Bzgl. Sand würde ich dir empfehlen, einfach einen "Sandkasten" anzulegen. Nimm einen flachen Blumentopf, grabe ihn leicht im Kies ein und fülle ihn bis ca. 1,5 cm unter den Rand mit Sand. 8)

Wenn du einen Teil dicht zuwuchern lassen willst, empfehle ich dir Mexikanisches Eichenblatt. Davon hätte ich auch eine ganze Menge.

Grüße

Daniel
 
Hi Ronja und Knusperfunk!!

Was die Wurzel angeht, könnte ich mal darüber nachdenken. Ich richte eh noch ein bisschen um, von daher :) Aber ehrlich gesagt finde ich es so nicht schlecht. Aber sicher eine gute Idee.

Den Boden finde ich so ebenfalls nicht schlecht :) Er wird sich sicher noch "von selbst" etwas angleichen, und wenn schon nicht so sehr, der Mulm wird sich dann auch in den Vertiefungen ansammeln - ich finde es so recht abwechslungsreich, auch relativ natürlich meiner Meinung nach. Ich bin natürlich sehr dankbar für Tipps. Was das angeht, werde ich es aber dennoch lassen :)

Die Strömung ist ja vor allem im oberen Drittel stärker, ich denke, den Ansprüchen von Dornaugen wie Glaswelsen wäre damit Genüge getan. Inwiefern ein Pärchen Faden- oder Paradiesfische damit glücklich wäre, ist eine andere Frage. Mal sehen, was ich mache. Ich bin noch nichtmal genau festgelegt, was die Fische angeht. Ich warte erstmal weiter die endgütigen Wasserwerte ab. Könnte mir auch sehr gut einen anderen Besatz mit u.a. Keilfleckbärblingen vorstellen. Aber da derzeit Nitrit noch bei gut 1 ist, warte ich eben weiter, bis ich konkretere Wasserwerte habe und auch pH, KH etc. relativ fix zu sehen sein wird (durch CO2-Zugabe wird sich das vll. auch noch leicht ändern, ebenfalls hat sich meine KH nach knapp einer Woche um 7° verringert, pH seltsamerweise etwas gestiegen. Mal schauen, was draus wird).

Das mit dem Sandkasten im Topf ist natürlich eine prima Idee!! Werde ich sicher machen!! Aber trotz allem erstmal weiter warten.

Pflanzen habe ich mittlerweile genug, denke ich, allerspätestens, wenn (hoffentlich) Heute die "Lieferung" hier aus dem Forum ankommt :)

Danke und Grüße,

Tobi
 
Hallo Tobi,

Baldur1 schrieb:
Pflanzen habe ich mittlerweile genug, denke ich, allerspätestens, wenn (hoffentlich) Heute die "Lieferung" hier aus dem Forum ankommt :)
Sag' bloß, dass das Päckchen immer noch nicht da ist. Das grenzt ja schon an Frechheit. :cry:
 
Nein... :cry:

In der Auftragsabfrage steht allerdings "in der Auslieferung" - sollte also Heute ankommen. Ich hoffe es auch, nicht, daß eine Pflanze Schaden nimmt... :(
 
Hallo Tobi,

Baldur1 schrieb:
In der Auftragsabfrage steht allerdings "in der Auslieferung" - sollte also Heute ankommen.
Na hoffentlich. Mir wurde gesagt, es würde schon Dienstag ankommen.

Baldur1 schrieb:
Ich hoffe es auch, nicht, daß eine Pflanze Schaden nimmt... :(
Um die Pflanzen mache ich mir keine großen Sorgen, zumindest nicht, wenn es wirklich heute ankommt. Wenn sie auch ein bißchen angegriffen sein werden - die werden sich schnell erholen. Aber den Filterschlamm kannst Du dann wohl auf jeden Fall vergessen.
 
So, alles da, alles drin (nicht alle Pflanzen, wäre mir sonst zu viel geworden - wachsen ja jetzt erstmal an und werden sicher nicht weniger :D )

Hier mal neue Bilder.

Vielen vielen Dank nochmal für alle Pflanzen (und Schnecken :D ). Hat ja letztendlich zum Glück doch geklappt. Ich finde, es sieht nun wesentlich besser aus, hoffentlich halbwegs strukturiert, ich freue mich schon auf meinen Unterwasserdschungel :D :D

Ich hoffe jetzt nur noch, daß auch wirklich alle die Strapazen überstanden haben und anwachsen und gedeien :D Sieht aber nach meiner Meinung vielversprechend aus.

Bis dann und Grüße,

Tobi
 

Anhänge

  • PICT0178.JPG
    PICT0178.JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 85
  • PICT0180.JPG
    PICT0180.JPG
    167,8 KB · Aufrufe: 126
  • PICT0179.JPG
    PICT0179.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 83
Oben