Doctor Bluetooth?

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Eigentlich wollte ich erst morgen berichten, wenn alles abgeschlossen ist. Was will man machen der Ober sticht den Unter. :D
Vorab, solche Tests der Keimbelastung in bestiḿmten Situationen mittels Dip-Stick mache ich schon länger, manchmal sind sie ganz aufschlußreich. Wenn man hauptsächlich Tiere hält die keine höhere Keimbelastung vertragen, will man eben das auch wissen.
Der erste Test erfolgte am Montag in einem zufällig ausgewählten Garnelenbecken, von dem ich annahm das es gut läuft. Eingerichtet mit Soil, Süsswassertang, Schwimmpflanzen, HMF mit Lufheber, 270µS, ph 6, besetzt mit RedBees. Abgelesen wurde nach 48 Stunden.
prlouv.jpg
Da war ich baff, ich hatte mit deutlich mehr gerechnet und überlegte ob ich den Test nicht lieber mit einem anderen Becken machen sollte, aber welches.
Normalerweise sehen die nähmlich ungefähr so aus.
gw.jpg oder so trgb.jpg
Links ist aus dem Becken meiner Glaswelse, rechts eines jener Becken die "nie" ganz klar werden, trotzdem leben die Garnelen darin gut und vermehren sich, nichts ist auffällig.
Gleich dach dem Eintauchen des Dip-Sticks am Montag, schloß ich die kleine UV-CLampe an, nach 24 Stunden Laufzeit tauchte ich wieder einen Stick ein und heute gegen 16.00 Uhr konnte ich den dann ablesen.
prluv24.jpg
So wie ich das sehe ist es eine Verringerung der Keimlast um 2/3, oder nicht? Der Stick den ich nach 48 Stunden Laufzeit eingetaucht habe ist noch nicht fertig.
 


Z-Jörg

Mitglied
Ok,
ich oute mich mal als der Jenige, der noch nie von einem Dip-Stick gehört hat.
Was genau ist in dem Röhrchen und wie funktioniert das?
 

Pescadora

Mitglied
Hallo Hans,
das sieht doch sehr vielversprechend aus.
Also das zeigt der Test sehr deutlich. Und spricht doch dafür zumindest zeitweise eine UVC Lampe zu benutzen.
Ich würde so eine gerne nutzen, möchte sie aber auch ganz unkompliziert wegschlagen können.
Geht das mit der von Eheim die du lieber @Wolf benutzt?
 

Shai

Mitglied
Hey,
Also das zeigt der Test sehr deutlich. Und spricht doch dafür zumindest zeitweise eine UVC Lampe zu benutzen.
Der Test von Hans zeigt doch nur das "Keime" abgetötet werden. Aber es sagt nichts da drüber aus wie schädlich diese Keime sind.
Und die wenigstens Keime werden unseren Fischen Schaden. Viele Keime die Krankheiten auslösen können sind sogar permanent in jedem Becken vorhanden, aber einem gesundem Fisch können die halt nichts anhaben. Erst wenn das Immunsystem geschwächt wird (z.B ungünstige Haltung / Stress) bricht plötzlich was aus.

Zusätzlich gibt es keine Auskunft da drüber das nicht aus nützliches abgetötet wird - was definitiv in Form von Microorganismen definitiv auch passiert.

Ich bleibe dabei:
Dauerhaft UVC hat (meiner Meinung nach) was von Mysophobie (Angst vor Keimen)

Wenn Fische ständig krank werden sobald man den UVC weg lässt, dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch was am Becken oder der Haltung nicht passt.

Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Hallo Lars, von der Seite aus betrachtet musind ich dir recht geben.
So habe ich es eigentlich noch nicht gesehen. Und das, wo ich wenn es um uns Menschen geht auch ein Verfechter der Natürlichen Mitteln bin. Und nix davon halte alles keimfrei und clean zu halten.
Aber im Aquarium ist es ja doch eine künstliche von Menschenhand geschaffene Welt, die auch sehr schnell kippt.
Daher erscheint mir die Möglichkeit doch irgendwie „böse Keime“ abzutöten als verlockend.
Aber wahrscheinlich macht es viel mehr Sinn, alles immer gut zu beobachte, und auch die kleinen Veränderungen zu bemerken.

Aktuell sind es eben bei mir die Zwergggarnelen die sich in so kurzer Zeit so dezimiert haben. Und ich leider nicht weiß warum?
Das sind dann Momente wo man sich eben eine einfache Lösung wünschen würde.

Danke für deine Sichtweise, regt dazu an nochmal genau hinzuschauen und mit Ruhe über die Mitteln die so angeboten werden nachzudenken.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hey,

Der Test von Hans zeigt doch nur das "Keime" abgetötet werden. Aber es sagt nichts da drüber aus wie schädlich diese Keime sind.
Und die wenigstens Keime werden unseren Fischen Schaden. Viele Keime die Krankheiten auslösen können sind sogar permanent in jedem Becken vorhanden, aber einem gesundem Fisch können die halt nichts anhaben. Erst wenn das Immunsystem geschwächt wird (z.B ungünstige Haltung / Stress) bricht plötzlich was aus.

Zusätzlich gibt es keine Auskunft da drüber das nicht aus nützliches abgetötet wird - was definitiv in Form von Microorganismen definitiv auch passiert.

Ich bleibe dabei:
Dauerhaft UVC hat (meiner Meinung nach) was von Mysophobie (Angst vor Keimen)

Wenn Fische ständig krank werden sobald man den UVC weg lässt, dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch was am Becken oder der Haltung nicht passt.

Grüße,
Lars
Hi Lars,
wie ich schon schrieb, ist komplett keimfrei natürlich kontraproduktiv weil Keime/ Bakterien, wie wir ja alle wissen, auch durch aus sinnvolle Funktionen haben und ich war, wie viele alte Hasen hier, immer der Meinung, dass UVC wie auch Aktivkohle dauerhaft dem Immunsystem unserer Fische schaden.
Aber wenn die Keimbelastung nur vertretbar dezimiert wird, hat das wohl etwa den gleichen Effekt wie ein Wasserwechsel, die man dadurch verringern könnte.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Ein Dip-Stick ist eine fertiger Nährboden für Bakterien, quasi eine Petrischale in Hochform, diese hier werden eingetaucht, locker verschlossen und nach 48 Stunden ist die Bakterienkultur fertig, danach verändert sie sich nicht mehr. Auf der Rückseite ist ein Nährboden für Pilze, da ist noch nie etwas gewachsen.
Es ging hier auch nicht um Sinn oder Unsinn von UV-C Lampen, sondern lediglich darum ob diese bestimmte Funzel mit 500mW überhaupt einen Effekt hat. Das man eine schwache Keimbelastung auch ohne UV-C hin kriegt zeigt doch der erste Test. Gewohnheitsmäßig setze ich kein UV-C ein, habe es aber schon erfolgreich eingesetzt bei BUV bei Guppys. Aber auch da ist es kein Allheilmittel, sondern man muß zunächst einmal schnell genug erkennen, das da was nicht stimmt. Das frühe Erkennen ist das wichtige, das Medikament oder was auch immer nur eine Maßnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich finde es auch interessant, dass su eine Funzel tatsächlich eine Wirkung zeigt und nicht nur blaues Licht macht.
@Pescadora
Wie gesagt, man kann sie fest im Filterkreislauf belassen und nur bei Bedarf einstecken.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Da bin ich mir nicht sicher und zwar deswegen weil ich glaube das die Lampe innen verschmutzt. Man müsste sie dann vor dem Einschalten erst ausbauen und reinigen.
Hallo Hans,
Die Lampe kommt ja mit dem Wasser gar nicht in Berührung. Bei Eheim wird das Licht, so viel ich weiß über Spiegel geleitet. Meine ist ja nun schon um die 2 Jahre alt, vielleicht tausch ich die mal aus und schau dabei rein, denn nach zwei Jahren ist der Brenner doch schon längst durch.
L. G. Wolf
 

DieDa84

Mitglied
Hallo Hans,

dass sind aber interessante Bakterien auf deinem Dip. Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich um einen TSA Agar? Tatsächlich kenne ich solch lila Kolonien nur von anderen Nährboden.

Wasser aus der Leitung muss übrigens nicht Keimfrei sein. Die Trinkwasserverordnung erlaubt bis 100 Keime pro ml. Nur bestimmte Indikator-Keime dürfen nicht vorhanden sein.

Ich halte allgemein nichts von einer keimarmen oder sterilen Umwelt, auch im Aquarium. Bakterien gehören einfach dazu. Hält man sich (oder die Fische) von jeglichen Mikroorganismen fern, verkümmert das Immunsystem. Ein gesunder Organismus kommt damit klar und profitiert evtl. sogar davon .
In der Ausbildung habe ich gelernt, Bakterien sind im allgemeinen nur dann schlecht, wenn sie wo sind, wo sie nicht hingehören.

Wir hatten jetzt 1 Woche UV an (JBL), weil wir uns davon eine Reduktion der Schwebealgen erhofft haben. Mit Erfolg, so klares Wasser hatten wir schon lange nicht mehr. Jetzt ist die Lampe aber wieder aus.

Was sind denn eigentlich so eure Fragen, was die Mikrobiologie im Aquarium angeht?
Wieviel Bakterien? Was für Bakterien? Gar keine Fragen?
Ich hoffe, dass es ab nächste Woche ruhiger bei uns wird, dann könnte ich evtl. paar Versuche starten.
 


Oben