Die richtige Wasserpumpe für 80l Becken

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich einmal kurz vorstellen: Ich bin Stefan, Mitte 40 und stehe gerade am Anfang meiner Aquaristik-Begeisterung. Zum Thema Aquarium bin ich durch einen Besuch bei einem Bekannten gekommen, der in seinem Haus ein, in meinen Augen, wirklich tolles Aquarium installiert hat. Nachdem wir den ganzen Abend uns mehr oder weniger nur über die richtige Fischauswahl, Bepflanzung, sonstige Anforderungen etc. unterhalten haben, hat mich die Begeisterung derart gepackt, dass ich nun selber ein Aquarium in meiner Wohung installieren möchte. Ein passendes Becken und die entsprechende Bepflanzung habe ich mir bereits ausgesucht (80l). Beim Fischbestand habe ich an folgendes gedacht: Guppys, Neons, Schwertträgern und Panzerwels.
Nun bin ich gerade dabei, nach einer richtigen Wasserpumpe für mein Becken zu suchen. Das Überangebot im Internet bei ebay & Co. hat mich zunächst etwas überfordert. Nach etwas längerer Suche bin ich zum Entschluß gekommen, dass ich gerne eine Solarpumpe einsetzen würde. Die Sonneneinstrahlung ist in meiner Wohnung gewährleistet. Da ich nicht sicher bin, welche Leistung eine geeignete Wasserpumpe für mein Aquarium besitzen soll, würde ich nun gerne die Frage an das Forum hier weitergeben: In diesem Online-Shop bin ich auf eine vielfältige und günstige Auswahl an Wasserpumpen aufmerksam geworden: http://www.virtualvillage.de/umweltfreu ... umpen.html.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand Tipps und Empfehlungen bezüglich der richtigen Pumpe geben könnte, gerne aus diesem Angebot von Virtual Village oder anderen anderen Quellen...

Vielen Dank schon einma im Vorraus
Stefan
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

mit einer Pumpe allein ist es nicht getan, es ist ein Filter nötig.
Der Filter ist als biologischer Filter zu verstehen, in dem Stoffwechselendprodukte der Fische um- und abgebaut werden. So ein Filter muss immer laufen, von daher fällt so eine Solarlösung flach.

So einfach ist das also nicht, mit ein bisschen Wasser im Kreis pumpen ist es also nicht getan.

Was für ein AQ hast du ausgesucht? Es gibt auch günstige Komplettangebote, wo Becken, Heizer, Innenfilter und Beleuchtung inbegriffen ist. So was ist für den Anfang die einfachste und meist auch beste Wahl.

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten eines Filters, prinzipiell unterscheidet man:
  • Innenfilter - Fertiggeräte, die in das AQ kommen
  • Außenfilter - Fertiggeräte, die über SChläuche mit dem AQ verbunden sind.
  • HMF - Hamburger Mattenfilter, der wird meist als Innenfilter genutzt, kann aber auch in einem separaten Filterbecken als Außenfilter genutzt werden
Alle Filter haben gewisse Vor- und Nachteile. Innenfilter haben meist ein kleines Filtervolumen und eine begrenzte Standzeit, bis das Filtermaterial gewechselt/ gereinigt werden muss. Die Dinger sind recht unauffällig und Leise und eben im AQ.
Außenfilter stehen außerhalb des AQ, was die Gefahr birgt, dass bei eimen Defekt der Zu-/ Ableitung die Wohung unter Wasser steht. Dafür ist das Filtervolumen größer.
HMF sind eher eine Bastellösung, wo eine Matte ins AQ geklemmt wird und eine Pumpe das Wasser durch die Matte zieht und ins AQ zurück pumpt. Der Nachteil hier ist die Wartung, da man die Ganze Matte zum reinigen aus dem AQ nehmen muss. Vorteile sind aber die sehr lange Standzeit, man kann sie recht unauffällig im AQ platzieren und der geringe Preis.

Von der Leistung her sagt man: bei HMF ca. doppeltes Bruttovolumen des AQ pro Stunde, bei dir also 160l/h. Bei Innen- und Außerfiltern ist es angegeben, für was für AQ-Volumen sie geeignet sind.
 

mraqua

Mitglied
Hi,
du hast den Lufthebefilter vergessen. Das prinzip ist einfach. Wasser wird durch einen Schwamm gezogen, und durch ein Rohr oben wieder ausgelassen. Betrieben werden die mit einer Luftpumpe die Außerhalb des AQs steht, aber es kommt kein Wasser aus dem AQ raus.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ein Filter ist nicht nötig. Soll das Becken einzig und allein von einer Solarpumpe umgerührt werden, dann würde ich ohne Filter arbeiten, aber ich würde dann auf die Schwertträger verzichten. Zudem muß beim Besatz behutsam vorgegangen werden und entsprechende wöchentliche Wasserwechsel sollte man auch machen. Die Schwertträger verstoffwechseln zu viel.

Die Pumpe würde ich dann nur zum Umrühren verwenden. Für einen Filter ist das wohl eher nichts, da der Filter dann längere Zeit (speziell im Winter) stillsteht.

Alles in Allem ein intressantes Vorhaben.

Gruß Arne
 

mraqua

Mitglied
Hi,
wenn schon Solar würde ich da nen HMF vorbauen, dann wird immerhin etwas gefiltert. Und der Preis liegt bei max. 10€ mehr.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

die Idee mit filterlos gibts natürlich auch noch, ich bin aber der Meinung, dass das nichts für Anfänger ist. Wenn man mit der Aquaristik anfängt sollte man erstmal die Grundlagen beherrschen, bis man sich an so Dinge wie "Filterlos" wagt.
 
Oben