Maaidnn
Mitglied
Hallo Zusammen!
Ich habe schon seit einigen Jahren mal mehr mal weniger mit der Aquaristik zu tun, aber es gibt ja immer Neues zu entdecken. Vor einiger Zeit stieß ich also auf die filterlose Aquaristik und den Kampffisch (Betta Spendens). Ziemlich schnell entwickelte sich die Idee, diese beiden in einem Becken zu kombinieren. Also habe ich ein leeres 35l Aquarium aus dem Keller geholt und heute gestartet.
Das Becken soll auf der günstigeren Seite bleiben, also habe ich nichts Neues gekauft. Nur Dinge verwendet, die ich ohnehin wegen meinen anderen Aquarien zuhause hatte. Wenn das alles so klappt und sich ohne Filter ein funktionierender Kreislauf bildet, möchte ich, wie bereits erwähnt, einen Betta halten, aber davor muss alles gut laufen.
Falls ich jedoch auf Probleme stoße und das Becken einfach nicht so will wie ich, kann ich später noch auf einen Filter zurückgreifen. Auch einen Heizer brauche ich derzeit nicht, da im Raum 24 Grad ziemlich konstant gehalten werden. Aber das soll ja erstmal nicht das Ziel sein. Ich will ja das das Becken ohne Filter auskommt.
Hardfacts zum Becken:
Das Hardscape besteht aus Talawaholz und einem Drachenstein. Als Düngung für die Pflanzen wollte ich schon seit geraumer Zeit ungedüngte Pflanzenerde als Soil benutzen und habe deswegen 2 cm eingefüllt und dann 3cm schwarzen Kies mit 0,3mm Körnung obendrauf. Das ganze soll in der Art eines Depotdüngers funktionieren. Ich habe bis jetzt unterschiedliche Erfahrungen gehört, aber ich bin zuversichtlich, dass die Pflanzen und das Becken davon profitieren werden.
Pflanzen habe ich folgende im Becken:
Micranthemum sp. Montecarlo
Taxiphyllum sp. Spiky Moos,
Limnophila sessiliflora,
Vesicularia montagnei,
Vallisneria
Limnobium laevigatum
Alternanthera reineckii
Als kleinen Zusatz habe ich noch eine Bio Co2 Anlage angeschlossen, welche hoffentlich bald zum gären beginnt. Ansonsten habe ich noch das Licht installiert und lasse das Becken jetzt erstmal für ein paar Tage in Ruhe.
Ich habe aus Erfahrungsberichten gehört, dass bei der Benützung von Blumenerde, extrem viele Nährstoffe ins Wasser kommen, daher werde ich wohl in zwei, drei Tagen einen Wasserwechsel machen, um da einer extremen Algenblüte entgegenzuwirken. Eventuell muss das in den ersten Wochen öfters wiederholt werden. Wirklich verhindern wird sich die Algenblüte wahrscheinlich nicht, da ich derzeit nicht extrem viel Pflanzen zur Verfügung habe. Ich zähle ja auf das Moos und die Schwimmpflanzen, dass übermäßige Nährstoffe sofort aus dem Wasser gezogen werden.
Ich bin gespannt wie sich der Versuch entwickelt und ob bald ein Betta einziehen kann. Das wird jedoch noch ein bisschen dauern - noch müssen die Pflanzen mal ordentlich wachsen. Sieht noch ein bisschen zu kahl für meinen Geschmack aus. Der Betta mags ja auch eher krautig.
Hier ein Bild von heute Nachmittag:
Die Schieferplatten kommen noch raus, die sind derzeit nur drin, um das Talawaholz zu beschweren. Ich hab es zwar eigentlich mit dem Stein verklebt, aber ich hab dem Konstrukt nicht so ganz vertraut
An die Rückwand kommt auch noch eine Folie, damit man nicht durch das Becken blickt.
Das wars derzeit soweit. Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt. In der Zwischenzeit hör ich gern Anregungen oder Erfahrungen von euch. Sei es mit der filterlosen Aquaristik oder dem Blumenerdentrick
Macht es gut soweit & haut rein!
Maaidnn
Ich habe schon seit einigen Jahren mal mehr mal weniger mit der Aquaristik zu tun, aber es gibt ja immer Neues zu entdecken. Vor einiger Zeit stieß ich also auf die filterlose Aquaristik und den Kampffisch (Betta Spendens). Ziemlich schnell entwickelte sich die Idee, diese beiden in einem Becken zu kombinieren. Also habe ich ein leeres 35l Aquarium aus dem Keller geholt und heute gestartet.
Das Becken soll auf der günstigeren Seite bleiben, also habe ich nichts Neues gekauft. Nur Dinge verwendet, die ich ohnehin wegen meinen anderen Aquarien zuhause hatte. Wenn das alles so klappt und sich ohne Filter ein funktionierender Kreislauf bildet, möchte ich, wie bereits erwähnt, einen Betta halten, aber davor muss alles gut laufen.
Falls ich jedoch auf Probleme stoße und das Becken einfach nicht so will wie ich, kann ich später noch auf einen Filter zurückgreifen. Auch einen Heizer brauche ich derzeit nicht, da im Raum 24 Grad ziemlich konstant gehalten werden. Aber das soll ja erstmal nicht das Ziel sein. Ich will ja das das Becken ohne Filter auskommt.
Hardfacts zum Becken:
Das Hardscape besteht aus Talawaholz und einem Drachenstein. Als Düngung für die Pflanzen wollte ich schon seit geraumer Zeit ungedüngte Pflanzenerde als Soil benutzen und habe deswegen 2 cm eingefüllt und dann 3cm schwarzen Kies mit 0,3mm Körnung obendrauf. Das ganze soll in der Art eines Depotdüngers funktionieren. Ich habe bis jetzt unterschiedliche Erfahrungen gehört, aber ich bin zuversichtlich, dass die Pflanzen und das Becken davon profitieren werden.
Pflanzen habe ich folgende im Becken:
Micranthemum sp. Montecarlo
Taxiphyllum sp. Spiky Moos,
Limnophila sessiliflora,
Vesicularia montagnei,
Vallisneria
Limnobium laevigatum
Alternanthera reineckii
Als kleinen Zusatz habe ich noch eine Bio Co2 Anlage angeschlossen, welche hoffentlich bald zum gären beginnt. Ansonsten habe ich noch das Licht installiert und lasse das Becken jetzt erstmal für ein paar Tage in Ruhe.
Ich habe aus Erfahrungsberichten gehört, dass bei der Benützung von Blumenerde, extrem viele Nährstoffe ins Wasser kommen, daher werde ich wohl in zwei, drei Tagen einen Wasserwechsel machen, um da einer extremen Algenblüte entgegenzuwirken. Eventuell muss das in den ersten Wochen öfters wiederholt werden. Wirklich verhindern wird sich die Algenblüte wahrscheinlich nicht, da ich derzeit nicht extrem viel Pflanzen zur Verfügung habe. Ich zähle ja auf das Moos und die Schwimmpflanzen, dass übermäßige Nährstoffe sofort aus dem Wasser gezogen werden.
Ich bin gespannt wie sich der Versuch entwickelt und ob bald ein Betta einziehen kann. Das wird jedoch noch ein bisschen dauern - noch müssen die Pflanzen mal ordentlich wachsen. Sieht noch ein bisschen zu kahl für meinen Geschmack aus. Der Betta mags ja auch eher krautig.
Hier ein Bild von heute Nachmittag:

Die Schieferplatten kommen noch raus, die sind derzeit nur drin, um das Talawaholz zu beschweren. Ich hab es zwar eigentlich mit dem Stein verklebt, aber ich hab dem Konstrukt nicht so ganz vertraut
Das wars derzeit soweit. Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt. In der Zwischenzeit hör ich gern Anregungen oder Erfahrungen von euch. Sei es mit der filterlosen Aquaristik oder dem Blumenerdentrick
Macht es gut soweit & haut rein!
Maaidnn