Dario hysginon - kleine rote Schätzchen

May

Mitglied
Hi,

es läuft ok. Die Darios haben den Urlaub ebenfalls gut überstanden. Leider sind in meiner Abwesenheit wieder ein paar Cyanos aufgetaucht. Nach dieser Hungerwoche möchte ich nur ungern direkt ne Dunkelkur anschließen. Morgen wird erstmal alles abgesaugt und dann bleibt ne Weile das Licht aus.
Die Vallisnerien könnten auch mal bisschen gebändigt werden.

1000083214.jpg

1000083219.jpg

1000083221.jpg

1000083238.jpg

Gruß Astrid
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Astrid,

das ist ja schade! Manchmal weiß man echt nicht woran es liegt.
Vielleicht kommt ja noch was. Bei meinen D. hysginon habe ich auch länger warten müssen.
Siehst Du sie denn in letzter Zeit ablaichen?
 

May

Mitglied
Ich hatte ja die letzten Wochen wegen der Cyanos das Licht aus, da konnte ich nicht so viel beobachten.
 

May

Mitglied
Hi,

das Dario Männchen geht mir seit einer Woche ab. Die Tage werde ich das Becken wohl mal ausräumen und die zwei Damen ggf. umsetzen.
Bild habe ich keins gemacht, es hat sich einfach nix verändert. Leichter Cyanobefall an den Wurzeln weiterhin vorhanden.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

tja, so schnell kann es gehen. Eines der zwei Weibchen habe ich heute tot gefunden. Das andere hatte Glotzaugen und Flossenfäule und wurde erlöst.
Die Wildfänge waren jetzt knapp zwei Jahre bei mir, ich denke der Zenit war erreicht. :(
Ich werde definitiv irgendwann wieder Zwergblaubarsche halten, die sind nämlich mega interessant. Welche Art und wann muss ich schauen. Unsere Vereinsbörse ist ja nächsten Monat, da gibt es auch wieder ganz viele spannende Angebote. o_O
In dies Becken werden vermutlich die Betta falx einziehen. Dafür werde ich den Bodengrund wohl waschen (oder zumindest mal ordentlich aufrühren), die Wurzeln schrubben oder rausnehmen und eine Dunkelkur machen. Die Cyanos sollen weg sein, bevor da was neues einzieht.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe hier alle Pflanzen raus und den Mulm abgesaugt. Richtig dicke Schicht, soviel habe ich sonst nirgends.
Jetzt wühle ich gerade den Sandboden um und finde nicht eine einzige Turmdeckelschnecke! Die muss ich wohl seinerzeit vergessen haben, denn ich habe auch kein leeres Häuschen gefunden. :rolleyes:
Hatte das Becken deswegen soviel Mulm und ich habe das Holz falsch verdächtigt?

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

so sieht das Becken jetzt aus:
1000099496.jpg

Die Mini-Landschaft ist raus. Dafür habe ich Steine aus dem Garten genommen. Keine Ahnung aus was die sind, auf Essigessenz haben sie jedenfalls nicht reagiert.
Cyanos sind bis jetzt noch nicht wieder aufgetaucht (juchuu) und ich hoffe das bleibt so. Dafür sieht man deutlich Schneckenkot. Ich mache noch Erdaufgüsse und denke, dass der Abbau dann bald wieder schneller klappt.

Neue Blaubarsche sind im Zulauf, ich verrate aber noch nicht welche. ;) Es handelt sich jedenfalls um eine recht neu beschriebene Art. Übernächstes Wochenende ist es soweit, wenn alles glatt läuft. Für die muss ich nur noch ein paar Röhren integrieren.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

die Fische sind da, aber für das 60er noch viel zu klein. o_O

1000100050.jpg

Daher habe ich das Aufzuchtbecken der Leopardbärblinge, das immer noch gefüllt in der Küche rumstand (manchmal hat FFV auch was Gutes), genommen. Da kann ich gezielter füttern.

Hier sind erste Bilder im Becken bei Licht aus.
1000100074.jpg
1000100076.jpg
1000100080.jpg
1000100091.jpg

Es handelt sich um Badis pallidus, eine 2019 beschriebene Art. Die Fische wurden mir überlassen mit der Bitte sie zu vermehren und im Hobby zu erhalten. Mein Vereinskollege hatte sie bei einem einmaligen Import erhalten und dies sind nun Nachkommen der xten Generation. Einige Nachzuchten sind wohl auch in den letzten Jahren durch einige Personen in den Großhandel gekommen, da sie ihren Bestand aufgegeben haben. Dort wurden sie dann allerdings stumpf als Badis badis vertickt. :rolleyes: Darüber war/ist mein Vereinskollege natürlich nicht sehr erfreut, hat er die Nachzuchten doch stets mit der Bedingung zur Erhaltung weitergegeben.
Aktuell gibt es also nur noch ihn (und seit heute nun auch mich), die diese Art (gesichert) in Deutschland besitzen.

Ich hoffe ich werde das nicht vermasseln. :eek:

Gruß Astrid
 
Hallo Astrid,
wenn Dein Vereinskollege Dir die überlassen hat wird er Dir das schon zutrauen.
Weißt Du ob beide Geschlechter dabei sind oder sind die noch zu klein?
Auf alle Fälle sehr spannend.
 

May

Mitglied
Hallo Svenja,

ich habe keine Ahnung. :D Deswegen habe ich auch eine größere Gruppe bekommen. Dreizehn Stück müssten es sein, wenn ich mich nicht verzählt habe.
Die meisten sind auf jeden Fall noch zu klein zum sexen. Ich kenne die Fische ja noch gar nicht, da wird es für mich auch nicht leicht werden. Sicher kann ich wohl erst sein, wenn sie in die Geschlechtsreife kommen. Die Männchen sind größer und bulliger, die Weibchen wohl deutlich kleiner.
Also abwarten und Tee trinken.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

hier ein paar Bilder. Ich bin direkt verliebt.

1000100293.jpg
1000100295.jpg
1000100289.jpg
1000100288.jpg
1000100261.jpg

Bin schon sooooo gespannt wie sie aussehen, wenn sie ganz angekommen sind. Bei den ersten kann man schon ein bisschen Farbe und Zeichnung erahnen.

Einer hat sich nur leider beim Transport verletzt und eine abgeknickte Brustflosse. Auch am Kopf ist eine Schramme und die Schwanzwurzel macht mir richtig Sorgen. Der ist leider auch viel ruhiger und klemmt leicht die Flossen. Daumen drücken, dass er es packt.
1000100301.jpg

Gruß Astrid
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich würde ihn lieber von den anderen trennen, jetzt hast du schon so seltene Tiere um die Art zu erhalten und dann das Risiko einen verletzten/geschwächten Fisch bei den anderen lassen.

Wenn er sich durch die Verletzungen mit irgendwas infiziert und dann die anderen u.U. mit ansteckt hast ein Problem.
 
Oben