Daphnien aus Eiern ansetzen, a la Artemia?

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,

wie wir wissen, können Daphnien ja unter gewissen Umständen Dauereier bilden.
Gibt es die irgendwo käuflich zu erwerben?
Hat schon mal jemand so was angesetzt?

Gruss Heiko
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

das ist im kommerziellen Umfang nicht möglich, sonst würde es das schon längst geben :wink: .

Allerdings sind auch nur frisch getümpelte Daphnia wirklich wertvoll für Fische bzw. müssten die Nauplien geboostet werden um überhaupt so was wie einen Nährwert zu haben - da sind Artemia immer noch die wesentlich bessere Lösung.

lg
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich hatte den Gedanken mit dem ansetzen von den Dauereiern schon einmal aufgegriffen, aber nicht intensiver verfolgt.

Jetzt hat mir ein Bekannter mal wieder "Tütenwasserflöhe" von 'nem Händler mitgebracht und unter dem Mikroskop sah man eindeutig welche mit den zwei Dauereiern im Brutraum.
Nach dem aussieben der Flöhe, sind auch welche im Sieb über geblieben (siehe Foto). Daher meine Fragen.
Ich werde mir jetzt sicherlich nicht haufenweise von dem Beutelzeug zulegen, nur um paar von den Eiern zu separieren.
Wenn das nicht käuflich verfügbar ist, dann eben nicht - müssen die sich halt weiter im Eimer über Parthenogenese vermehren.

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Dauereier.jpg
    Dauereier.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 101
Moin Heiko

An was willst du die Nauplien denn verfüttern?
Oder geht es darum spontan einen Daphnia Ansatz zu haben?


Grüße
Niels
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Niels,

primär ging es mir eher um: "ist es überhaupt machbar, bzw. die Mittel dazu beziehbar" :wink:

Ich habe hier schon einiges sitzen, was auf so kleines Zappelzeug abfährt, aber keine Angst, hier sind auch dazu passende Futterzuchten am Start :mrgreen:

Eigentlich hatte ich mir schon gedacht, dass die Frage ins Nirvana verläuft.
Sonst hätte man in die Richtung, von cleveren "Geschäftsleuten", sicherlich schon mal 'ne Anpreisung in Form von Bewerbung gesehen.

Gruss Heiko
 
Gut. Dass Artemiacysten für uns so gut verfügbar sind ist ja auch eher auf eine Laune der Natur zurückzuführen. Dieses Spektakel bietet sich bei Daphnia leider nicht.

Über das ausbrüten der Dauereier habe ich mir bisher noch keine wirklichen Gedanken gemacht, da diese Spalte in der Fütterung bei mir durch Moina macrocopa gefüllt wird.
Die spontane Verfügbarkeit von Daphnia Nauplien wäre auch kein Argument, da sie ja als Jungfischfutter nicht wirklich geeignet sind. Das Problem ist imo also nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch so ein bisschen der fehlende Bedarf.


Grüße
Niels
 
Oben