Dünge Wirr-Warr

Hallo Zusammen,

möchte demnächst mein neu erworbenes 375L Becken neu einrichten.

Nun bin ich VERZWEIFELT hier im Forum auf der Suche wie ich meinen Boden zum Start dünge. Gemisch Kies-Dünger? Wenn ja welchen, welches Verhältnis...
Und dann, welche Düngung p. Woche?, Monat? Tag?? Flüssig, Tabs...
Habe auch eine Co2 Anlage die dann mitlaufen wird. (Über Reaktor, kein Flipper, sitz im Zulauf des Filters)
Habe z. Zt. 112 L Becken nur mit Bio- Co2 und komplett ohne Dünger im Boden, Pflanzen wachsen eigentlich schon aber nicht so kräftig wie ich es gerne hätte.

Oh Oh Oh, hätte ich mir lieber nen Hund gekauft. :lol:

Schon mal Danke für Eure Hilfe.

André
 


Ebs

Mitglied
Hallo,

ich würde nur einen Bodendünger einbringen, falls du vorrangig Rosettenpflanzen pflegen willst, die die Nährstoffe hauptsächlich aus dem Boden aufnehmen.
Stengelpflanzen nehmen diese fast ausschließlich aus dem Wasser auf, also ist Flüssigdünger zu empfehlen.

Ich pflege seit Ewigkeiten beide Arten und dünge nur mit flüssigem Volldünger (Sera) und CO2, ansonsten nichts.
(Früher hin und wieder mal eine Düngekugel an die Wurzelballen, aber das ist schon ewig her.)
Man kann nämlich auch zuviel des Guten tun.

Wie es bei mir nur mit Flüssigdünger wächst, kannst du falls erwünscht unter: "Mein Aquarium" sehen.

Ansonsten gib bei Google mal: "Düngung Aquarienpflanzen" ein, da gibt es viel zu lesen und Anregungen.

Gruß Ebs
 
Servus,

also ich habe mit dem Dennerle Düngesystem sehr gute Erfahrungen gemacht (A1 daily,E15,V30; evtl noch S7 )und kann es eigentlich nur empfehlen.Ist zwar etwas teurer als die Dünger anderer Hersteller aber gut.
Zusätzlich habe ich unter die Kiesschicht den Dennerle Deponit Bodengrung eingebracht.

Alles in allem würde ich es immer wieder so machen,meine Pflanzen wachsen alle super,keine Spur von Mangelerscheinungen o.ä.

Natürlich ist eine ausreichende Beleuchtung ebenso wichtig.Habe den Unterschied bemerkt,als ich zu den 2 vorhandenen Lsr (2X30W) nochmals 2 X 30W montiert habe (incl.Reflektoren).Da merkt man dann schon das 2 Röhren eigentlich zu wenig sind.

Gruß
stefan

Gruss
stefan
 
Moin moin,

ich halte Nährstoffboden für ziemlich überflüssig, zumal der nur in der ersten Zeit etwas bringt und irgendwann ausgelutscht ist.

Preisgünstiger sind gezielt eingebrachte Düngekugeln für die Pflanzen, die ihre Nahrung hauptsächlich über die Bodenwurzeln beziehen und ansonsten ein flüssiger Volldünger.
Ich selber dünge wöchentlich nach dem TWW mit ProFito und gebe täglich eine kleine Portion EasyCarbo, was eigentlich der Empfehlung für wenig bepflanzte Becken wäre, obwohl ich recht starke Bepflanzungen habe.
Reicht aber völlig aus, wenn man nicht gerade einen massiven Algenbefall hat, den man wieder loswerden möchte.
Die Echinodoren haben bei mir noch 'ne Düngekugel von JBL verpasst bekommen, und das war's.

Gruss,
Britta
 
Hallo und erstmal Danke,

denke auch das der Bodendünger ja irgendwann "ausgelutscht" ist.
Werde dann wohl auf Flüssigdünger schwenken. :idea:

Wie ist das denn mit der Empfehlung von Dennerle.

S7, E15 und V30

Die geben ja so eine schöne Pyramide an.

Bis dahin.

André
 
Servus,

das Dennerle System ist denkbar einfach.

A1 - täglich
S7 - alle 7 Tage
E15 - alle 15 Tage
V30 - alle 30 Tage

kann man eigentlich nix falsch machen.


Gruß
Stefan
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich halte es dagegen für unnötig kompliziert, wenn ich nach einen festgelegten Zeitplan vier verschiedene Mittelchen und Wässerchen ins Wasser kippen sollte. Bin ich Buchhalter, oder Aquarianer?

Ich dünge täglich per Dosierpumpe einen selbstgerührten NPK-Dünger, und ein Siebtel der Wochendosis eines normalen Spurenelementedüngers. Das reicht mir und meinen Pflanzen.

@Braxa
Lioness schrieb:
ich halte Nährstoffboden für ziemlich überflüssig, zumal der nur in der ersten Zeit etwas bringt und irgendwann ausgelutscht ist.
Ich sehe das deutlich differenzierter. Bei der nächsten größeren Umgestaltung meines Pflanzenbeckens kommt Nährboden unter den Sand. Weil ich es für nicht gut halte, wenn man erst dann mit Düngekugeln den Pflanzen auf die Sprünge hilft, wenn es ihnen schon sichtbar schlecht geht. Soweit sollte man es gar nicht kommen lassen.

Ich denke an ein Gemisch aus Torfgranulat, Löß und Ton. Der Torf bildet mit dem Löß und dem Ton ein Puffersystem, das den pH-Wert im Boden stabilisiert. Ton und Löß besitzen Kationentauscherfähigkeiten, die Nährstoffe festhalten, und im Tausch gegen H+ an die Pflanzenwurzeln wieder abgeben können.

Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren.

Viele Grüße
Robert
 
Ich habe nach Alleindünger gesucht aber wie heißt es so schön:

3 Aquarianer, 4 verschiedene Meinungen.

Bin für jeden Tip offen.
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
...@Braxa
Lioness schrieb:
ich halte Nährstoffboden für ziemlich überflüssig, zumal der nur in der ersten Zeit etwas bringt und irgendwann ausgelutscht ist.
Ich sehe das deutlich differenzierter. Bei der nächsten größeren Umgestaltung meines Pflanzenbeckens kommt Nährboden unter den Sand. Weil ich es für nicht gut halte, wenn man erst dann mit Düngekugeln den Pflanzen auf die Sprünge hilft, wenn es ihnen schon sichtbar schlecht geht. Soweit sollte man es gar nicht kommen lassen. ...

Das mit den Düngekugeln sehe ich genauso, und daher kommen sie nicht erst dann rein, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, sondern von Anfang an ;-)
Und wenn ich mir meine AQs so angucke, dann scheine ich damit nicht verkehrt zu liegen ;-)

Nährboden hatten wir im allerersten AQ, in allen weiteren dann nicht mehr und ich habe keinen Unterschied im Pflanzenwachstum feststellen können, daher spar ich mir das auch künftig und verfahre weiter so wie bisher.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

stevo26 schrieb:
das Dennerle System ist denkbar einfach.

A1 - täglich
S7 - alle 7 Tage
E15 - alle 15 Tage
V30 - alle 30 Tage

kann man eigentlich nix falsch machen.
So einfach scheints wohl doch nicht zu sein.
Wenn ich das noch recht in Erinnerung habe wird E15 jeden 15. des Monats und V30 jeden 30. des Monats zugegeben. Also beides nur einmal im Monat!
Im Februar wird auf V30 verzichtet :mrgreen:

Ich dünge täglich NPK (nach eigenem Rezept) und Ferrdrakon+Ferrdrakon K.


Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Braxa,

Lioness schrieb:
Das mit den Düngekugeln sehe ich genauso, und daher kommen sie nicht erst dann rein, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, sondern von Anfang an ;-)
Dann kann man doch gleich einen Nährboden verwenden, nicht?

Viele Grüße
Robert
 
Thomas Daimer schrieb:
Hallo,

stevo26 schrieb:
das Dennerle System ist denkbar einfach.

A1 - täglich
S7 - alle 7 Tage
E15 - alle 15 Tage
V30 - alle 30 Tage

kann man eigentlich nix falsch machen.
So einfach scheints wohl doch nicht zu sein.
Wenn ich das noch recht in Erinnerung habe wird E15 jeden 15. des Monats und V30 jeden 30. des Monats zugegeben. Also beides nur einmal im Monat!
Im Februar wird auf V30 verzichtet :mrgreen:

Ich dünge täglich NPK (nach eigenem Rezept) und Ferrdrakon+Ferrdrakon K.


Gruß
Thomas

Servus,

ja das meinte ich eigentlich auch.
Normalerweise ersetzt A1 auch S7,also entweder oder!
Oh kann man ja doch ganz schön durcheinander kommen.
Aber Fakt ist so wie ich es oben aufgelistet habe wird das System bei mir angewendet.Also alle 1-7-15-30 Tage.
Bin damit bisher perfekt gefahren und wie heißt es so schön"Never change a running system"


Ach und zum Thema Nährboden oder Kugeln,
ich finde Nährboden wesentlich komfortabler in seiner Anwendung.
Einfach rein und gut ist die nächsten ca.3 Jahre.
Habe es auch schon mit Düngekugeln versucht und finde es ziemlich nervig,wenn ich einmal am umpflanzen bin,dass man die dinger ständig aufwirbelt und mit wieder reindrücken ist au nix meht.Sind ja total aufgeweicht.Also ich bleib beim Bodengrund,da weiß ich was ich hab :D


Gruß
Stefan
 
Servus,

wirste nicht bereuen.Habs ja schon einmal gesagt,ich benutze dieses System jetzt schon seit Anfang an.Dünge auch zusätzlich mit co2.Ich denke mit dem Ergebnis s.u. kann man leben :D

Viel Glück

Gruss
stefan[/img]
 

Anhänge

  • Becken gesamt 5.jpg
    Becken gesamt 5.jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 65
  • Heteranthera zosterifolia.jpg
    Heteranthera zosterifolia.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 68


Oben