Brauche ich einen Luftheber oder Strömungspumpe trotz Außenfilter?

Hallo liebe Aquarianer! Ich bin neu in der Aquaristik und möchte demnächst mit meinem ersten Aquarium einsteigen. Ich habe das Aquarium noch nicht (Es wurde bestellt und wird hoffentlich demnächst versandt). Ich hatte vor ein Warmwasserbecken zu betreiben, da zusätzlich auch ein Heizstab beim Aquarium dabei ist. Zum Thema Dekoration und Pflanzen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich habe mir aber schon Videos zum Thema Technik im Aquarium angeschaut. Jedoch habe trotz Recherche ein paar Fragen zur Technik meines Aquarium.

Ich habe mir einen Hamburger Mattenfilter (hmf) gekauft, da ein Freund ihn mir empfohlen hat. Zur Filterung habe ich mir einen Außenfilter (Tetra EX 800 Plus). Jedoch habe ich bei mehrfache Recherche bemerkt, dass man beim Hamburger Mattenfilter einen Luftheber oder Strömungspumpe benutzt.

Meine Fragen:
Muss man sich zusätzlich ein/e Luftheber oder Strömungspumpe zulegen, um das Aquarium betreiben zu können?
Wenn ja, welches der beiden ist besser?
Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Optionen?


Aquarium: Eheim Vivaline Komplettaquarium mit LED (126l)

Größe:
-Länge: 80cm
-Breite: 35cm
-Höhe: 45cm

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

PS: Ich habe eine Skizze gemacht, wie es in meinen Aquarium laufen soll.
 

Anhänge

  • Aquarium Skizze.png
    Aquarium Skizze.png
    136,9 KB · Aufrufe: 13

Ago

Mitglied
Hallo Modox,

Deine Idee mit dem HMF und einem zusätzlichen Aussenfilter ist Murks (Entschuldigung!).
Beim HMF ist die Matte das Filtermedium und man braucht eine Pumpe, um dafür zu sorgen, daß die Matte selber durchströmt wird. In Deiner Zeichnung würdest Du hinter der Matte einen strömungsfreien Raum schaffen, so daß der HMF gar nicht arbeiten kann. Es geht darum, das Wasser von hinter der Matte ins Becken zu pumpen, so daß ein Sog entsteht und kontinuierlich Wasser durch die Matte strömt.
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Ich habe mir einen Hamburger Mattenfilter (hmf) gekauft, da ein Freund ihn mir empfohlen hat. Zur Filterung habe ich mir einen Außenfilter (Tetra EX 800 Plus). Jedoch habe ich bei mehrfache Recherche bemerkt, dass man beim Hamburger Mattenfilter einen Luftheber oder Strömungspumpe benutzt.

warum steckt wohl im Mattenfilter das Wort Filter? ;)

Es macht bei Deinem Becken keinen Sinn beides zu haben: HMF und Aussenfilter. Es kann schon bei dem einen oder anderen (grösseren) Becken sinnvoll sein, wenn man zusätzlich zum HMF noch eine Strömungspumpe braucht. Dann kann man dafür auch einen Aussenfilter nehmen um noch mehr Filtervolumen zu bekommen, oder um anfallenden groben Schmutz zu entfernen den der HMF nicht kann. In Deinem Becken wirst Du aber keine Fische pflegen bei denen das notwendig/sinnvoll ist.

Wenn ich einfach mal davon ausgehe, dass in dein Standard 80er Becken ein ganz "normaler" Besatz kommt, dann reicht Dir einer der beiden Filter völlig aus.

Ich persönlich bin ein Fan des HMF und würde diesen verwenden. Dann brauchst Du noch eine kleine Pumpe, z.B. JBL ProFlow t300 würde sich bei der Beckengrösse eignen...andere hier werden Dir sicher zum Aussenfilter raten. Beides geht, beides hat Vor- und Nachteile.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
So wie ich auf deiner Skizze gesehen habe, ziehst du das Wasser hinter dem Mattenfilter ab und durch deinen Aussenfilter. Natürlich geht das so, ist halt doppelt gemoppelt. Wobei du den Mattenfilter in dem Fall als Vorfilter von deinem Tetra verwendest und so eine deutlich längere Standzeit erreichst.
Der Nachteil, wie ja schon Jochen geschrieben hat, die Matte nimmt den Schutz nicht so gut auf und der Vorteil des Aussenfilters ist dann weg.
Betreiben kannst du, so wie du es gezeichnet hast, schon beide Systeme ohne zusätzliche Pumpe oder Luftheber.
L. G. Wolf
 
Hallo,
So wie ich auf deiner Skizze gesehen habe, ziehst du das Wasser hinter dem Mattenfilter ab und durch deinen Aussenfilter. Natürlich geht das so, ist halt doppelt gemoppelt. Wobei du den Mattenfilter in dem Fall als Vorfilter von deinem Tetra verwendest und so eine deutlich längere Standzeit erreichst.
Der Nachteil, wie ja schon Jochen geschrieben hat, die Matte nimmt den Schutz nicht so gut auf und der Vorteil des Aussenfilters ist dann weg.
Betreiben kannst du, so wie du es gezeichnet hast, schon beide Systeme ohne zusätzliche Pumpe oder Luftheber.
L. G. Wolf
Erstmal vielen Dank, für die schnelle Antwort. Ich hätte da noch zwei Fragen:

Wenn ich mir eine Strömungspumpe zulegen würde und diese zusätzlich benutzen würde, wäre dann der Vorteil vom Außenfilter wieder da?
Würde das Konzept mit Pumpe allgemein gut aufgehen, oder wäre die Idee wieder Murks? xD

MFG Modox
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

ich hatte die Zeichnung so verstanden, daß das Wasser durch ein Loch im HMF in den Aussenfilter gesogen wird und nur der Schlauch hinter dem Mattenfilter herläuft. Die Zeichnung habe ich mir nochmal angesehen, finde sie wenig eindeutig, aber Deine Deutung wird wohl richtig sein, alles andere wäre sinnbefreit.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Modox,
Eine Strömungspumpe bringt in dem Fall leider nichts. Du könntest höchstens die Absaugung vom Filter außerhalb von der Matte plazieren und den Mattenfilter mit einer extra Pumpe betreiben, aber dann hättest du zwei Filter am Aquarium und das braucht kein Mensch. Ich würde entweder auf die Matte verzichten oder es dann so betreiben wie auf der Zeichnung. Falls du dann, deiner Meinung nach, zu viel Schmutz und Mulm im Becken hast, kannst du es ja mal ohne Matte probieren.
L. G. Wolf
 
Hallo Wolf,

ich hatte die Zeichnung so verstanden, daß das Wasser durch ein Loch im HMF in den Aussenfilter gesogen wird und nur der Schlauch hinter dem Mattenfilter herläuft. Die Zeichnung habe ich mir nochmal angesehen, finde sie wenig eindeutig, aber Deine Deutung wird wohl richtig sein, alles andere wäre sinnbefreit.
Hi, ich habe kein Loch in den Mattenfilter gemacht und das hatte ich auch nicht vor. Ich wollte hinter den Mattenfilter lediglich nur den Heizstab, sowie die Pumpe für den Außenfilter setzen.

LG Modox
 
Hallo Modox,
Eine Strömungspumpe bringt in dem Fall leider nichts. Du könntest höchstens die Absaugung vom Filter außerhalb von der Matte plazieren und den Mattenfilter mit einer extra Pumpe betreiben, aber dann hättest du zwei Filter am Aquarium und das braucht kein Mensch. Ich würde entweder auf die Matte verzichten oder es dann so betreiben wie auf der Zeichnung. Falls du dann, deiner Meinung nach, zu viel Schmutz und Mulm im Becken hast, kannst du es ja mal ohne Matte probieren.
L. G. Wolf
Ich werde mich wohl dann vermutlich für das zweite entscheiden.

Vielen Dank, für die Tipps!

MFG Modox
 

1_hajo

Mitglied
Ich finde die Idee mit dem Ansaugrohr vom Außenfilter auf der Innenseite vom HMF nicht verkehrt. Ich war aber schon immer ein Freund von großen Filtern.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich finde die Idee mit dem Ansaugrohr vom Außenfilter auf der Innenseite vom HMF nicht verkehrt. Ich war aber schon immer ein Freund von großen Filtern.
Ich schon auch, aber man kann ein Aquarium auch überfiltern und wie gesagt, bei einer HMF hat man mehr Mulm im Aquarium, was nicht zwangsläufig schlecht ist.
L. G. Wolf
 

1_hajo

Mitglied
@Wolf

Ich kann mir nicht vorstellen dass durch das bisschen Filtermaterial vom HMF das Becken überfiltert wird. Ich sehe das eher als Vorfilter, damit der Außenfilter eine etwas längere Standzeit hat.

Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass sich der Mulm am HMF sammelt und da leichter abgesaugt werden kann.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
@Wolf

Ich kann mir nicht vorstellen dass durch das bisschen Filtermaterial vom HMF das Becken überfiltert wird. Ich sehe das eher als Vorfilter, damit der Außenfilter eine etwas längere Standzeit hat.
Das mit der längeren Standzeit, hatte ich ja schon als Vorteil gewertet, aber unterschätze die biologische Filterleistung, durch den langsamen Durchlauf, in einem HMF nicht.

Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass sich der Mulm am HMF sammelt und da leichter abgesaugt werden kann.
Ich habe leider nur ein Becken mit HMF, aber mir kommt es schon so vor, als ob dort der Mulm deutlich mehr ist. Das habe ich auch schon hier gelesen.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Hi,

das mit dem "mehr Mulm mit HMF" kann ich nicht bestätigen. Eher im Gegenteil: mein 300l Becken hat so gut wie gar keinen Mulm im Becken. Das was sich an Mulm ansammelt, ist hinter dem HMF. Es mag teilweise daran liegen, dass das Becken nicht allzu stark bepflanzt ist. Das alleine erklärt es meiner Meinung aber nicht.
 

1_hajo

Mitglied
Ich dachte eher das Schwebstoffe im Wasser durch die Strömung Richtung HMF getrieben werden. Durch den Schwamm wird nicht alles durchgesaugt, so dass sich ein Teil vor dem Schwamm ablagert. Und das könnte dann einfach abgesaugt werden.

Im Becken selber gibt es durch den HMF nicht mehr oder weniger Mulm.

Die Filterwirkung durch den HMF unterschätze ich nicht, funktioniert doch mein Filterbecken nach gleichem Prinzip.
 
Oben