Brauche ich eine C0 2 Anlage ???

Hallo war heute bei meinem Aqwarium Guru und habe mich wegen einer CO2 Anlage erkundigt .Er meinte dass sie nicht nötig wäre bzw könnte ich auch Dünge Kugeln nehmen da mein Becken aber gerade so schön bepflanzt ist habe ich keine Lust dass sie irgend wann eingehen und dachte das eine CO2 nur gutes mit sich bringt . Ich habe ein hundertachzig Liter Becken !!
Über Antworten und Tipps würde ich mich freuen !!! :danke:
 
Ach ja mein Besatz !
3 kleine Skalare zirka 4 cm Durchmesser
2 Antennenwelze zirka 3 cm
3 Panzerwelze
2 Korallenplatys
2 Papageienplatys
2 Kupferkärpflinge
2 Schmetterlingsbuntb.
3 Kakaduba.
Ist das ok bzw mehr sollen nicht rein !!!
 
A

Anonymous

Guest
CO2 Anlage

Hallo,

eine CO2 Anlage muss man generell nicht unbedingt haben.

Wenn du nun sehr viele Pflanzen hast könnte es eventuell sinnvoll sein. Nun hast du ja auch (wie die meisten) Fische drin, die ja auch CO2 produzieren.

Am besten, du holst dir einen CO2 Test und prüfst wie viele mg/l CO2 du im Wasser hast.
Bei 10 mg/L kommen die Pflanzen gut klar. Bei 20 mg/L kommen die Fische auch damit gut klar, höher sollte es aber nicht sein, wegen den Fischen.

Wenn du KH und pH Werte hast kannst du auch den CO2 Wert errechnen. Einfach mal googeln. Wichtig bei der Kalkulation ist dann nur, dass du nix anderes im Wasser hast außer CO2, das den KH und/oder pH Wert verändert (z.B. Torf)!!
 
A

Anonymous

Guest
CO2 Anlage

Als erstes möchte ich nur erwähnen, dass abgesehen von den Antennewelsen habe ich keine der Fische die du hast...

... aaaber:

- Skalare werden mit der Zeit ja doch relativ groß... und da wäre dein AQ dann schon unterste Grenze!!
- zu Panzerwelsen kann ich nix sagen, aber die sollen ja wohl ganz gut mit den Antennenwelsen klar kommen
- Platys alkalisches Wasser, Skalare eher saures :arrow: nicht so glücklich
- Die Papagaien natürlich auch
- Auch Kärpflinge schwimmen lieber in alkalisches Wasser und auch eher hartes denke ich
- SBBs passen von den Wasserwerten ganz gut zu den Skalaren. Da weiß ich nur nicht ob sie sich gegenseitig die Flossen oder so abzupfen.
- Beim Kakadu gilt das gleiche wie beim SBB

Also,

musst dir selber mal überlegen wer raus kommt...
Ich würde sagen du hast Fische die du eigentlich in zwei verschiedene AQs platzieren könntest, natürlich mit entsprechenden Wasserwerten.

Wenn jemand anderer Meinung ist, dann bitte
 
A

Anonymous

Guest
Besatz

Achso und noch was...

Ich denke mit der Zeit wird es auch etwas eng werden, da ja eigentlich alle Fische 6cm+ werden...

Die jeweiligen Fische wollen auch besondere Bepflanzung haben....
 
Skalare 200l gut sind 180l sind aber auch nicht die hohen Skalare !!
Die Fische habe ich zusammen bei einem Händler gekauft .Der sagte das das mit den Wasserwerten passt!und Wachsen tun decke ich nur noch die Skalare die anderen nicht mehr viel und heist es nicht jeder Fisch 4l Wasser !!
 
A

Anonymous

Guest
Fischbesatz

Naja... das sagen manche, andere sagen 1cm Fisch pro Liter...

Es kommt immer auf den Fisch drauf an. Skalare mögen es so weit ich weiss halt nicht, wenn viele andere dabei sind. Einige sind in ordnung, aber ständig irgend welche Flitzer.

Meine Erfahrung ist, dass die Händler immer sagen, dass alles passt...
Ich denke schon, dass es besser wäre Fische zu haben die die gleichen Wasserwerte bevorzugen.
Aaaber... du kannst dich ja auch an einer dicken Kreuzung mit viel Verkehr stellen. Am Anfang schmeckst ein bisschen blöd aber man gewöhnt sich... irgend wann man kippt um.
So wie die Leute in den USA die sich ein Auto in der Garage einschließen um sich abzukülen. Nach ein Paar Stunden sind ja einige auch dort schon gestorben.

Also, ich denke auf dauer ist es halt nicht die richtige Haltung der Tiere die man anstrben sollte.

Wir haben einige Leopardbärblinge. Die werden geraden Mal 3-4cm groß.
Das sind aber richtig fleißige Schwimmer und würden in einem 60L Becken (wie es beim Händler empfohlen wird) eingehen.
Bei uns sind sie in einem 120cm Kantenlänge Becken und schwimmen/spielen immer die gesamte Länge hin und her...

Nun will ich dich ja nicht zutexten... wenn du oder die anderen Forumsmitglieder es anders sehen, dann belehrt mich!!
 

May

Mitglied
Hi,
dann drösel ich dir das mal eben auf.^^

3 kleine Skalare zirka 4 cm Durchmesser

Für Skalare ist dein Becken knapp unter Minimum, am Anfang hält man sie in kleinen Gruppen, bis sich ein Paar gefunden hat, die restlichen gibt an wieder ab.

2 Antennenwelze zirka 3 cm

Sind ok, sollten genug Höhlen haben.


Was für welche? Sind Schwarmfische, sollten min. zu zehnt gehalten werden.

2 Korallenplatys
2 Papageienplatys

Naja, die Artreinheit ist scheinbar kein Ziel mehr.

2 Kupferkärpflinge

Hast du da einen lateinischen Namen oder ein Bild? Kupferkärpfling sagt mir nichts.

2 Schmetterlingsbuntb.

Alleine wäre das ok, aber...


...mit diesen zusammen nicht. Beider Barscharten sind revierbildent, genau wie die Skalare.

Über kurz oder lang gibt das Mord und Totschlag.

An deiner Stelle würde ich die Skalare und Schmetterlingsbuntbarsche abgeben, die Panzerwelse aufstocken (nur die gleiche Art), herausfinden was Kupferkärpflinge sind und meinem Zoofritzen auf Wiedersehen sagen.

Die meisten sehen leider doch nur immer das Geld.
 
Es steht in den Büchern ( Das praktische Aquarium ) das man Skalare mit 2 Pärchen Schmetterlingsb. und mit Lebendgebärenden Zahnkarpfen gut halten kann !!! Trotzdem Danke aber wehm glauben und was machen ???
 
A

Anonymous

Guest
Fischbesatz

Vorschlag was zu machen hast du ja schon von May bekommen. Ich habe dir auch schon dazu geraten den Besatz aufzuteilen.

Wen du glauben sollst??
Darum geht es ja nicht wirklich. Im Internet gibt es genug Quellen die du dir durchlesen kannst wie sich verschiedene Fischarten verhalten. Einfach googlen.

Was denkst du machen denn die Skalare, wenn sie etwas größer sind und sich in ihrem Revier bedrängt fühlen?
Dann kommen noch die Barsche dazu.

Da musst du einfach 1 + 1 zusammenzählen und du wirst dir schon denken können was raus kommt...

Ich will dich jetzt nicht kritisieren. Hast halt der Literatur gefolgt, was an sich in Ordnung ist.
Nur in gerade dem Buch war wohl nicht gerade der beste Vorschlag drin...
 
Ist ja Ok! Es steht ja nicht nur in einem Buch !!Und selbst beim Googeln bin ich nicht weiter gekommen bzw nix anderes gefunden !!
 

JoKo

Mitglied
Platy 555 schrieb:
Es steht in den Büchern ( Das praktische Aquarium ) das man Skalare mit 2 Pärchen Schmetterlingsb. und mit Lebendgebärenden Zahnkarpfen gut halten kann !!! Trotzdem Danke aber wehm glauben und was machen ???

Man kann Skalare zusammen mit Schmetterlingsbuntbarschen halten, ja. Aber nicht in Deinem Aquarium. Du hast 3 Revierbildende Arten in einem zu kleinen Aquarium für die Skalare das irgendwann von den Skalaren als ihr Revier angesehen wird. Die beiden anderen (SBB und Kakadu) werden darunter zu leiden haben, im schlimmsten Fall das nicht überleben.

Skalare und Lebendgebärende: Skalare wollen weiches und saures Wasser, Platies bevorzugen mittelhartes-hartes und alkalisches Wasser. Das passt nicht zusammen.
 
Oben