Brauche dringend Hilfe - meine Fische sterben! Krankheit?!

Hallo,

Nach einiger Zeit des Mitlesens habe ich mich jetzt entschlossen, mich selbst hier im Forum anzumelden. Ich habe hier schon viele hilfreiche Beiträge gefunden, aber leider keinen, der auf mein nun doch immer dringlicher werdendes Problem passt - deswegen der neue Thread.

Keine Angst, ich bin kein Anfänger der sich am ersten Tag hundert Guppies ins 54l Becken gesetzt hat, Infos über Nitritpeak etc. brauche ich also keine.

Den Bestand meines derzeitigen 220l-Aquariums habe ich zum Großteil von einem heulenden Nachbarskind, dessen frustrierte Mutter die Fische im Klo herunterspülen wollte. Eingerichtet hatte ich es vorher selbst: Dunkler Bodengrund (man könnte es "sehr feiner Kies" oder "sehr grober Sand" nennen) einige Mangrovenwurzeln, zur Begrünung ein paar Echinodorus cordifolius, großes Fettblatt, Froschbiss, Hydrocyte leucocephala, 2 Mooskugeln und etwas, dessen Namen ich vergessen habe, sieht aus wie lange, glatte, flache Grashalme...

Besiedelt hatte ich das Aquarium bis zur Klo-Katastrophe meiner Nachbarin lediglich mit 8 Red Cherry Garnelen und einigen Schnecken, erstere haben sich aber inzwischen fröhlich auf 2-3 Dutzend vermehrt, letztere halten ihre Anzahl stabil.

Zu den Wasserwerten: Ich gehöre nicht zu den Leuten, die diese ständig messen und analysieren, allerdings kann ich folgende Auskünfte geben: Nitrit 0, pH bei etwa 7,5 und Gesamthärte "ziemlich hart" - entschuldigt in letzterem Punkt die leidliche Auskunft, aber für die Gesamthärte fehlt mir ein Tröpfchentest. Die letzte Messung liegt lange zurück, da waren es etwa 16-18.

An Fischbesatz habe ich M. praecox, Pseudomugil furcatus, drei Exemplare, die ich als rehbraune Schwielenwelse identifiziert zu haben glaube sowie Corydoras Panda.

Nun zum eigentlichen Problem: Mir sterben kurz gesagt die Fische weg. Das Ganze geht sehr langsam und zieht sich schon über Monate. Anfangs waren es die Regenbogenfische und Blauaugen. Bei den Regenbogenfischen lief es in etwa so: Alle paar Wochen gab es einen Fisch, der sich vom Schwarm trennte, apathisch und schnell atmend in einer Ecke auf der Stelle schwamm, nichts mehr fraß und über Tage hinweg sichtbar dünner wurde (der Bauch wölbte sich dann schon nach innen) und dann irgendwann lag derjenige Fisch tot im Becken. Das geschah so bei 10 Tieren, bei 2 verlief es anders: Diese beiden wurden immer dicker und sahen aus, als wenn sie gleich platzen, alles andere wie beschrieben. Von ehemals 14 Tieren sind momentan noch 2 übrig.
Bei den Blauaugen tat sich längere Zeit erstmal nichts. Ich kam aus dem Urlaub zurück (10 Tage) und stellte plötzlich fest, dass aus 18 Fischen 10 geworden waren. Die Urlaubssitterin war eine erfahrene Tierpflegerin, ihr schiebe ich die Schuld nicht zu, vor allem, da es nach meiner Rückkehr sowie Wasserwechsel etc so weiter ging und momentan noch 2 Tiere am Leben sind. Hier bemerkte ich jedoch bei 2 Tieren kurz bevor die starben, dass die Hinterflosse komplett fehlte. Sie hatten hinten nur noch eine Art "Rattenschwanz" ohne Flosse. Ob das bei allen so war, weiß ich nicht, ich glaube aber, das wäre mir doch aufgefallen und bei den Regenbogenfischen war es definitiv nicht der Fall.
Die anderen Fische (Pandas und Schwielen) zeigten sich von dem Ganzen erstmal äußerst unbeeindruckt. Irgendwan bemerkte ich an einem Schwielenwels jedoch an der linken und rechten Kopfseite je eine fingernagelgroße, rosa Stelle (die Tiere sind eigentlih dunkelbraun!) die irgendwie etwas schwammig aussah, als würde sich dort Haut ablösen. Die ging aber im Laufe von ca 7 Tagen wieder weg.
Bei den Corys sah ich zweimal ein Tier, dem die Barteln fehlten und das kurz darauf verstarb. Zwei weitere sind noch gestorben, da hatte ich aber keine Gelegenheit, die Barteln anzuschauen.

Ich habe schon in anderen Foren nach Rat gesucht, auch im Fachhandel und sogar beim Tierarzt nachgefragt. Keiner konnte mir wirklich helfen. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier jemand einen Tipp für mich hätte. Bei meinen eigenen Fischen ist mir so etwas noch nie passiert, ich habe noch keine Erfahrung mit Medikamenten und Krankheiten. Ich denke, dass die Fische die Krankheit schon aus dem anderen Becken mitgebracht hatten, falls es denn eine ist?

Bitte helft mir ein bisschen auf die Sprünge! Danke schonmal!

Liebe Grüße,
Liis
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Liis,

herzlich Willkommen.
Nun scheinen es mir ja verschiedene Todesursachen zu sein.

M. praecox = Diamantregenbogenfisch = ph: 6-7,5 4-25°dH, 22-28°C

Pseudomugil furcatus = Gabelschwanz Blauauge = ph 6,5-8, 8-20°dH, 22-28°C

Beide Arten brauchen mindestens 80cm.
Soweit sogut am Becken und deinen Werten sollte es allso nicht liegen.

Es scheint mir fast als wäre es eine Art endoparasitärerbefall der sich aber koppelt in irgendeiner Weise.
Ich denke du hast einen Parasiten der die Tiere schwächt und der Zustand bis zum Tode sich bei jedem Tier anders verhält.

Nun wäre es interessant was da in Frage kommen könnte.

Schaut etwas aus dem After deiner Tiere ? (Bitte nicht mit dem Genopodium verwechseln!!!)
Wenn es Glasig ist und lang haben deine Tiere Würmer.

Versuch mal in die Kiemen zu schauen, sind diese Grau?
Wenn ja sind hier Kiemenwürmer im Spiel die Apathie und schnelles Ahtmen erklären.

Wie sieht der Kot aus?
Ist er grau bis braunrot?
Wenn er Glasig/schleimig ist können es auch Darmflakulaten sein oder Darmparasiten.

Es könnte aber auch etwas ganz anderes sein, Stichwort ist VERGIFTUNG.
Eine Vergiftung äußert sich ebenfalls oft unterschiedlich meist endet sie mit schnellem Ahtem und Apathie.

Hast du letzlich Pflanzen eingesetzt?
Benutzt du einen Wasseraufbereiter? <--- Wenn nein dann versuch es mal damit LINK

Gerade beim Einsatz der Pflanzen wird oft "geschlampt" die Bleirunge werden nicht entfernt oder die Wollte an den Wurzeln.

Wie sieht eigentlich dein Bodengrund aus?
Ist er sehr stark vermulmt evtl. Gärt er sogar?
Oft hat man Lufteinschlüsse die dann Gären und Giftig ins Wasser gehen.

Du siehst allso es kann sehr viel sein.

Geh die Liste bitte ab und melde hier jegliche Besonderheit alles was dir auffällt oder was merkwürdig ist.
Bitte sag uns auch was du letzlich geändert hast.

Am Ende wären ein Paar Bilder der Tiere und des Beckens fantastisch.

allso melde uns das und wir sehen wie wir dir helfen können.

MFG Basti.
 
Hallo Basti!

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das hat wirklich weitergeholfen.

Also, zuerst einmal: Geändert habe ich kaum was im Becken. Neue Pflanzen eingesetzt habe ich um die Zeit, in der es angefangen hat zwei mal, aber nur vereinzelte und es waren immer Bundpflanzen, ohne Blei, ohne Wolle an den Wurzeln. Dann habe ich vorgestern noch eine neue Echinodorus cordifolius dazugesetzt, die war in einem Töpfchen (was ich natürlich entfernt hatte) und um die Wurzeln waren ein paar einfache Kokosfasern, die habe ich dort belassen. Dass die Pflanzen immer gründlich gewaschen werden versteht sich.
Nach meinen Überlegungen sprechen mehrere Punkte gegen eine Vergiftung:
1. Über Monate hinweg ist es immer nur EIN Tier, das das seltsame Verhalten zeigt und dann stirbt. Dann dauert es, es kann sein, dass manchmal über zwei Wochen nichts weiter passiert oder auch, dass schon Tage später das nächste Tier sich komisch verhält. Bei den Blauaugen waren es auch mal zwei oder drei gleichzeitig - niemals mehr. Nach zwei unbemerkt verendeten großen Apfelschnecken hatte ich vor Jahren in einem anderen AQ auch mal einen höheren Nitritgehalt im Wasser und das hat man sofort allen Fischen angemerkt.
2. Das schnelle Atmen und die Apathie zeigen die Fische nach meinen Beobachtungen auch immer erst in der "letzten Phase" bevor sie sterben, also den letzten 1-2 Tagen. Vorher fällt schon über gute 5 Tage auf, dass sie sehr dünn aussehen und meist nichts oder kaum fressen, oder in den beiden Ausnahmefällen eben, dass der Bauch immer dicker wird.
3. Ich hätte gedacht, dass sich die Wirbellosen, vor allem die Schnecken, unnormal verhalten müssten, wenn Gifte im Wasser wären. Ich bin ein großer Schneckenfan und habe die unterschiedlichsten Arten, Rennschnecken, Apfelschnecken, Tylos... also nicht nur die unkaputtbaren Blasenschnecken sondern auch recht empfindliche Tiere.

Was man bei meinen Fischen meistens aus dem After hängen sieht, hielt ich immer für ganz normalen Kot (Irrtümer nicht ausgeschlossen, habe null Erfahrung in Sachen Würmer). Der Kot selbst ist meist braun und manchmal gehts auch sehr ins Rote, je nachdem, was ich füttere. Ich verwende normales Flockenfutter, dann noch Tabs für die Welse und Futterkügelchen für die Garnelen, von letzteren beiden naschen die Praecox und die Blauaugen ab und zu mal. Dann habe ich noch weiße Mülas eingefroren und kaufe ab und an ein paar rote Larven in Form von Lebendfutter, die verkriechen sich dann im Boden und die Welse lieben es, danach zu wühlen.
Manchmal hängt glaube ich aber auch etwas heraus, das eher ein bisschen grau bis farblos ist, aber da muss ich nochmal genauer darauf achten. "Glasig und lang" ist nicht auszuschließen. Auf die Idee, dass es Würmer sein könnten, bin ich eben von selbst nicht gekommen, deshalb habe ich das noch nie so genau beobachtet.

Wasseraufbereiter benutze ich keinen, einfach weil ich mein Becken naturbelassen und ohne Chemie haben wollte, der Link, den du mir geschickt hast, funktioniert leider nicht. Denkst du, dass es was bringen würde?

Mein Bodengrund sieht aus "wie geleckt", ich wundere mich selbst, wie sauber er immer ist. Die Welse gründeln ständig darin herum und die Schnecken und Garnelen tun wohl ihr übriges.
An der Frontscheibe des Aquariums wachsen Algen an der Stelle, wo Bodengrund liegt. Dort sieht man dann immer mal wieder ein paar Luftbläschen entstehen. Ab und zu steigen welche hoch, aber ziemlich selten. Wenn ich ansonsten etwas einpflanze oder aus sonstigen Gründen im Boden herumwühle habe ich eigentlich nie bemerkt, dass Luftblasen hochsteigen.

Das mit den Bildern habe ich versucht, es will aber nicht recht. Habe nur eine sehr alte Digicam, alle Fotos sind entweder total verspiegelt oder so unscharf dass man sowieso nichts erkennt. Ich versuche es aber später nochmal.

Und zu guter letzt: In die Kiemen sehen konnte ich noch nicht, aber ich versuche es weiter.

Wenn es Parasiten sind, was tut man? Halten die sich im Wasser auch wenn keine Fische mehr im Becken sind? Befallen die alle Fischarten? Was immer es ist, den Regenbogenfischen und Blauaugen scheint es deutlich mehr zuzusetzen als den Welsen, von den Corys sind erst 3 gestorben und die Schwielenwelse zeigen sich weiterhin äußerst unbeeindruckt. Den Wirbellosen geht es durchwegs prächtig.
Wie schleppt man sich sowas ein? Doch nicht am Ende durch meine Schnecken? Zwei von den Tylos sowie die Rennschnecken sind Wildfänge...

Grüße,
Liis
 
A

Anonymous

Guest
Huhu,

der Link wurde wegzensiert :twisted: es handelt sich dabei um easy-Life FlüssigesFiltermedium, welches laut Hersteller naturbelassen ist.

Es bindet Schwermetalle im Wasser, undzwar so, dass sie ,in Form von kleinen Kügelchen (habe ich aber noch nicht gesehen vllt sind in meinem Wasser keine Schwermetalle?), vom Filter weggesaugt werden.
Es hat aber ca. 30 andere Funktionen wie eben auch eine beruhigende Wirkung, Wasserklärende Funktionen, algenhämmende Wirkung usw. usf. es gibt dazu auch diverse Testberichte im Internet.
Dieses Mittel kann ich dir nur empfehlen!

Ein parasitärer Befall wäre für mich eine Option, da wiegesagt ja bei jedem Tier sich der anders äußern kann.

Durchaus gibt es Tiere die ein so gutes Immunsystem haben, dass die Parasiten schlichtweg keine Chance haben sich zu vermehren, meist bleiben sie in einem Rahmen der nicht weiter auffällt.

Parasiten und Bakterien hat man immer im Aquarium stes und ständig egal was man auch tut.
Außer du nimmst nur Destilliertes Wasser ;).

Ich empfehle dir einige Maßnahmen von denen ich denke das sie eventuell lohnenswert sind.
Aufjedenfall ist es einen Versuch wert!

- Mache eine Vitaminkur d.h. nim dir ein Vitmaninpräparat in Flüssiger Form egal welches und Tröpfle es auf Frostfutter und Lebendfutter, lass das dann so 15-20 min so stehen damit sich die Lebendfuttertiere schön "vollsaugen" können und das verfütterst du dann, um das Immunsystem deiner Tiere zu stärken.

- Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen, bekommst du vie das Vitaminpräparat in jedem Zierfischladen.
einfach 1 Blatt auf 100L Wasser geben natürlich ein großes! Und solang drinnlassen bis es sich zersetzt hat.
Diese Blätter haben eine Antifungine Wirkung und wirken ebenfalls auch Immunisierend und Parasitenhemmend.
In meinen Becken schwimmen die Blätter immer drinn!
Achte aber darauf das die Blätter leicht PH senkend wirken!!!!

- Ausgiebig unterschiedlich füttern, fütter mit so vielen Dingen wie du nur kannst, auch kannst du gern einmal eine Gurke anbieten oder ähnliches, aber nim die immer nach 15-30min aus dem Wasser da sie selbiges belasten (verzichte weitgehend auf Bananen) du kannst auch Futter selbst herstellen es gibt diverse Anleitungen auch hier im Forum.
Mach auch ruhig einen Tag fastentag damit die Tiere ihr Gedärm entleeren können und nich zu dick werden, das ist ebenfalls gut für die Gesundheit und die Verdauung, fütter auch bitte eher sparsam auf 100g Biomasse Fisch ca 2G Flockenfutter, das entspricht dann ungefähr und je nach Größe so 10-15 Fischen, miss mal 2g ab dann siehst du wie wenig das ist.

- erhöte TWW anzahl mache in einer Woche ruhig 2-3 25% TWW´s damit du weitgehend frisches Wasser hast mach das solange bis du meinst es sei nicht mehr nötig.

Soweit dazu, nun interessiert mich dein Filter, filterst du z.B über Aktivkohle?
Wenn ja bedenke das Aktivkohle Medikamente aus dem Wasser nimmt.
Welche Filtermedien verwendest du?

Und zu guter Letzt, wenn wiedereinmal ein Fisch verstirbt, versuche ihn zu sektieren oder übergib ihn an einen tierarzt der das für dich macht.
Damit du weist ob hier nun Parasiten am Werk sind oder nicht.
Auch kannst du eine Wasserprobe analysieren lassen.

Empfehlen kann ich dir noch ein Buch, welches ausführlich auf Krankheiten der Fische eingeht und hervorragende Vorbeugungsmaßnahmen Schildert, es handelt sich dabei um Roland Bauer der das in seinem buch Erkrankungen der Aquarienfische in der Tierärtzlichen Heimtierpraxis Band 4 wiedergibt.

Selbiges habe ich für 2€ bei amazon gekauft damit machst du nichts verkehrt!

So nun hoffe ich das Du wieder ein Stück weiter bist.

MFG Basti.


EDIT:: Die ISBN für das buch habe ich noch für dich:: 3-489-52016-5
 
Hallo Liis,

Deine Fische zeigen genau die Symptome wie meine, als die Fräskopfwürmer hatten. Das hatten auch nicht alle auf einmal, sondern hübsch der Reihe nach verstarb immer mal wieder ein Fisch, bis ich den Biestern auf die Schliche gekommen bin. Einige magerten innerhalb kürzester Zeit ab, andere bekamen die äußerlichen Symptome der Bauchwassersucht und verstarben dann. Schau Dich mal hier um, diese Seite hat mir bei der Diagnosestellung geholfen, dort findest Du auch sehr viele andere Fischkrankheiten. Wasseraufbereiter nützt gegen das Viehzeugs aber überhaupt nichts und ist denke ich auch nicht notwendig.

@Basti: Die Dinger heißen Darmflagellaten....

Liebe Grüße
Dani
 
A

Anonymous

Guest
Huhu,

ja mit den Begriffen hab ichs nich so ;).

Das ist allerdings ein guter Tipp mit den Parasiten hatte ich es zum Glück noch nicht zu tun.

Sicher hilft der Wasseraufbereiter nicht gegen Parasiten, das hat auch niemand behauptet.

Symptome
Äußere Symptome

* Rotbraune Fäden schauen aus dem After heraus.
* Weit geöffneter After.
* Kot ist weiß.
* Fische magern ab.

Verhalten

* Appetitlosigkeit.

Innere Symptome

* Wurmbefall im Darm.

Genau soetwas habe ich aber oben auch schon angebracht, er sagt ja der Kot sei normal und wusste noch nicht ob etwas aus dem After schaut.
 
Backstor schrieb:
Huhu,

ja mit den Begriffen hab ichs nich so ;).

Das ist allerdings ein guter Tipp mit den Parasiten hatte ich es zum Glück noch nicht zu tun.

Sicher hilft der Wasseraufbereiter nicht gegen Parasiten, das hat auch niemand behauptet.

Symptome
Äußere Symptome

* Rotbraune Fäden schauen aus dem After heraus.
* Weit geöffneter After.
* Kot ist weiß.
* Fische magern ab.

Verhalten

* Appetitlosigkeit.

Innere Symptome

* Wurmbefall im Darm.

Genau soetwas habe ich aber oben auch schon angebracht, er sagt ja der Kot sei normal und wusste noch nicht ob etwas aus dem After schaut.


Sehr geehrte Leserschaft, bitte schenken Sie den Ausführungen dieses Aquaristikers keine Beachtung.
Es handelt sich um halbgares Geschwafel ohne nennenswertes Hintergrundwissen, welches durchaus durch eine Kristallkugel gestützt wird.

Danke!

 

Torsten81

Mitglied
Sehr geehrte Leserschaft, bitte schenken Sie den Ausführungen dieses Aquaristikers keine Beachtung.
Es handelt sich um halbgares Geschwafel ohne nennenswertes Hintergrundwissen, welches durchaus durch eine Kristallkugel gestützt wird.

Danke!
Sehr geehrter Forengott, bitte klären sie die Leserschaft doch bitte über den wahren Sachverhalt und die entsprechenden Hintergründe auf!

Danke!


:mrgreen: :wink: :mrgreen:
 
Hallo an alle,

Also, ich habe die Fische weiter beobachtet. Es hängen tatsächlich durchsichtige, lange... DINGER aus dem After. Ich dachte bisher, das sei Kot...? Wohl nicht oder?

Ein weiterer Cory ist heute gestorben, auch der wurde dicker wie bei Bauchwassersucht (was wie oben beschrieben bisher erst bei 2 anderen Fischen der Fall war).


@Basti
Seemandelbaumblätter habe ich sowieso immer im Wasser.
Ausgiebig verschiedentlich füttern tu ich meines Wissens nach schon... kann man ja oben lesen. Allein schon wegen der Schnecken gebe ich öfters mal Gemüse ins Wasser, wieder rausnehmen muss ich das garnicht weil es immer sehr schnell weg ist. Zu viel füttere ich auch nicht, einen Fastentag pro Woche gibt es auch schon immer. Das Einzige, was ich noch nicht gemacht habe, ist die Vitaminkur, die du empfiehlst, aber was soll die denn genau gegen die Würmer bringen?
Wasser wechsle ich im Normalfall alle 2 Wochen zu 30%. Wenn ich das jetzt öfters mache, verringert das den Wurmbefall? Oder was bewirkt es?

Parasiten und Bakterien hat man immer im Aquarium stes und ständig egal was man auch tut.
Außer du nimmst nur Destilliertes Wasser
Es geht jetzt schon Monatelang so, dass mir nacheinander alle Fische wegsterben. Das kann ja schließlich nicht normal sein, dagegen muss man ja irgendwas machen können?! Fast alles was du mir rätst, mache ich sowieso schon, bis auf die Vitamine und die häufigeren WW's, aber das kann doch nicht alles sein? Gibt es nicht Medikamente oder irgendwas?
Also ich danke dir sehr, dass du so viel Zeit in ausführliche Beiträge investierst, um mir zu helfen, nicht, dass du was missverstehst!
Ich lese nur des Öfteren von Leuten, deren Fische über Jahre hinweg gesund sind und ziemlich alt werden, so hätte ich das auch gerne :D

Ob ich über Aktivkohle filtere weiß ich gar nicht. Ich habe einen großen Außenfilter, der für bis zu 300l ausgelegt ist. Marke o.ä. weiß ich nicht, das Ding kommt aus Polen. Innen drin ist Filterwatte und etwas, das wie Beutel mit kleinen schwarzen Steinchen drin aussieht, das liegt noch unter der Watte. Woran erkenne ich Aktivkohle?

Und: Fisch sektieren? Was meinst du? Vielleicht sezieren? Oder ist das was anderes? Meistens bemerke ich leider nicht sofort, wenn ein Fisch verstorben ist. Es dauert nicht lange, da ist die Leiche dann immer so angefressen, dass ich mir nicht vorstellen kann, da noch sehr viel zu finden? Und ziemlich eklig ist es schon auch... brrr. Also ich müsste mich sehr überwinden... und abgesehen davon hätte ich nichts, womit ich das Tier aufschneiden könnte. Kann doch nicht mein Essgeschirr verwenden. Für den Tierarzt fehlt mir leider das Geld und ich glaube, der würde mich auch wirklich auslachen, wenn ich mit einem toten Fisch daherkomme. Ich habe von Fischtierärzten gehört, aber konnte keinen in meiner Nähe ergooglen.
Also von der Umsetzung dieses Ratschlages graut es mich ein wenig ^^

Und danke auf jeden Fall für die Buchempfehlung, ich werde mal im Web danach suchen.


@Dani
Fräskopfwürmer? Was macht man gegen die? Und haben die nun wirklich was mit den durchsichtigen, langen "etwasen" zu tun, die hinten an meinen Fischen dranhängen? Ich habe das immer für die Überreste der weißen Mückenlarven gehalten, die ich verfüttere...


An die anderen:
Ich möchte euch bitten, diesen Thread nicht zum Austragungsort irgendwelcher persönlicher Streitigkeiten zu machen. Ich habe ihn eröffnet, weil ich ein echtes Problem habe bei dem ich Hilfe bräuchte, und ich würde euch bitten, eventuell folgende nicht dem Thema dienlichen Streitigkeiten per PN auszutragen. Danke.

@Martin Krüger
Wenn du so einen Vorwurf erhebst, begründe ihn doch bitte auch irgendwie. Ich kenne die Leute im Forum noch nicht und weiß nicht, wer wovon wieviel Ahnung hat, deswegen kann ich auch nicht einfach "blind" auf irgendwelche Hinweise vertrauen.
Ich sehe hier erstmal nur, dass derjenige sich die Mühe gemacht hat, lange und ausführliche Beiträge zu schreiben und detailliert auf meine Fragen einzugehen.


Viele Grüße,
Liis

PS: Ach ja und ich bin eine Sie, sag ich nur, weil hier jemand mal "er" geschrieben hat. Liis ist ein estnischer Frauenname (Form von Elisabeth).
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Liis,
Lillemor schrieb:
Ob ich über Aktivkohle filtere weiß ich gar nicht. Ich habe einen großen Außenfilter, der für bis zu 300l ausgelegt ist. Marke o.ä. weiß ich nicht, das Ding kommt aus Polen. Innen drin ist Filterwatte und etwas, das wie Beutel mit kleinen schwarzen Steinchen drin aussieht, das liegt noch unter der Watte. Woran erkenne ich Aktivkohle?
das hört sich sehr nach Aktivkohle (siehe hier) an. Die solltest du aus dem Filter entfernen. Im normalen Aquariumbetrieb verwendet man keine Aktivkohle. Um Medikamente aus dem Aquarium zu entfernen, wird nur vorübergehend über Aktivkohle gefiltert. Stattdessen kannst du zum Beispiel diese Keramikröhrchen benutzen. Die gibt es von verschiedenen Firmen bei deinem Aquarienhändler.

Viele Grüße
Roman
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Lillemor

Hast du evtl. die Möglichkeit ein Bild von den erkrankten Fischen zu machen und hier einzustellen?

Fräskopfwürmerbefall hatte ich zu Süßwasserzeiten bei meinen Guppys. Die Würmer sind am After zu finden und sehen Kotfäden tatsächlich zum verwechseln ähnlich. Ich habe auch erst recht spät bemerkt das es keine Kotfäden sind, sondern Würmer.
Beobachte das mal ganz genau, kann sein das du dann sehen kannst wie sich die Würmer bewegen. Dazu sollte die Strömung im Aquarium ausgeschaltet sein, damit man das besser beobachten kann, da diese Bewegungen sehr unscheinbar sind.
Die Fräskopfwürmer sind leicht rötlich, transparent und lassen sich behandeln.
Soweit ich das noch weiß sind die Medikamte dafür aber Apothekenpflichtig und nicht ganz preiswert.

Im Falle von Fräskopfwürmern wäre es angebracht wenn du einen Veterinär kontaktierst.

MfG Torsten
 
Hallo Liis,

schau mal hier:

Darmflagellaten: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... lagellaten die weißlichen Löcher müssen nicht auftreten!

Medikamente bei Darmflagellaten: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... lagellaten

Fräßkopfwürmer, welche man normalerweise mit bloßem Auge gut erkennen kann: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... opfwuermer

Behandlung bei Fräßkopfwürmern: http://www.rhusmann.de/aqua/a_concur.htm

PS: Mit Concurat habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, bekommst du beim Tierarzt. Ansonsten falls du dir unsicher bist was die Diagnose angeht, kannst du eine Leiche in die tierärztliche Hochschule Hannover einschicken, dann hast du eine 100% ige Diagnose, ob das wirtschaftlich ist kann ich dir leider nicht sagen, kannst dich ja mal informieren http://www.tiho-hannover.de/

Grüße
Nadine
 
Hallo Liis,

wie man die Würmer behandeln kann und wie man sie erkennt wurde ja schon geschrieben, das findest Du auch alles in den geposteten Links. Alternativ zum Concurat gibt es jetzt auch wohl schon eine Weile von S*r* das Nematol, allerdings ist das auch nicht eben billig, dafür ist es rezeptfrei im Zoofachhandel zu bekommen. Bei mir hat es gut gewirkt, auch wenn der am stärksten befallene Fisch es leider nicht überlebt hat und auch meine Guppies haben das Zeug überhaupt nicht vertragen. Allerdings würde ich wirklich sicherstellen, ob es die Fräskopfwürmer sind, die Behandlung scheint mir für die Fische doch sehr stressig zu sein. Wichtig ist aber, dass Du das ganze Becken behandelst, da das Viehzeugs auch in den Boden kriecht und den ganzen Besatz befallen kann.

Liebe Grüße
Dani
 
hi,

wollte mal fragen wie viel levamisol ich in ein 250l becken geben soll? Habe eine 50ml flasche bestellt ist flüssiges levamisol und da es keine deutsche beschreibung ist wollt ich euch mal fragen wie ich es dosieren soll?

einmal eine Dosierung für 250l becken und einmal für 60l becken.

Über eure hilfe bedanke ich mich schon mal.

lg cloudy
 
Oben