Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche

Hallo zusammen,
ich brüte immer noch über meinen Wunschbesatz für mein zukünftiges 430 l AQ. Neben einigen kleinen Fischen, Welsen etc wollte ich auf jeden Fall einen farbenprächtigen eye-catcher einsetzen.
Zunächst hatte ich mich auf Skalare festgelegt. Bin aber jetzt beim weiteren Suchen auf die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche gestoßen.
Habe im www gelesen:
"Der Bodengrund im Aquarium sollte möglichst aus feinkörnigem Sand bestehen, den der Fisch auf der Suche nach Futter durchwühlt. Daher auch der Name, desen Übersetzung aus dem Lateinischen “kleiner Erdfresser” (mikros=klein, gea=Erde und phagos=Fresser) lautet." (hoffe, ich darf so zitieren)
Meine Frage: ist das echt richtig? Also die Sache mit dem Sand als Bodengrund.Wollte eigentlich feinkörnigen, ganz dunklen Kies benutzen.
Ich weiß nicht, in wie weit man sich auf diese ganzen Angaben verlassen kann. In 3 verschiedenen Beschreibungen des Fisches habe ich 3 verschiedene Endgrößen sowie 3 x unterschiedliche Angaben zu dem Höchstalter gefunden...

Kann mir bitte auch jemand zu meiner Wahl etwas schreiben. Ich bin Anfängerin was Aquariumbesitz angeht, und wenn die Haltung des bol. SBB viel Erfahrung erfordert, fällt er für mich ja eh flach :( .

Danke, für eure Hilfe

Steffi
 

fischolli

R.I.P.
Moin Steffi,

SAnd halte ich für die Bolivianer nicht für unbedingt erforderlich. Dein dunkler Kies ist schon ok. Als Anfängerin würde ich vielleicht erstmal mit einem robusteren Fisch anfangen. Im Bereich Barsche sieh dir doch mal die Tüpfelbuntbarsche an (Laetacara dorsigera), die sind m.E. sehr robus, friedlich und sehen schön aus.

Ansonsten, wie wäre es mit einem Labyrinther? Je nach Temperatur, die du anstrebst käme eine Fadenfischart oder ggf. auch Makropoden in Frage. Für mich einer der schönsten Fafis ist der Mosaikfadenfisch (Trichogaster leeri). Wenn du schöne tiere bekommst, sind die Männchen in Brutpflegestimmung der Hammer mit ihrer knallroten Kehle. In deinem Becken könntest du auch problemlos 2 Paare oder sogar 2/4 halten.

Gruß
 
Hallo Olli,
vielen Dank für deine Hilfe. Habe natürlich sofort die von dir empfohlenen Fischarten geg o o g l e t .
Fadenfische sind nicht so mein Fall. Ich denke, da muß ich auch erst gucken, welche Fische noch ins AQ kommen um nicht Probleme mit Flossenknabberei etc zu bekommen.
Die Tüpfelbuntbarsche finde ich schon ganz nett. Danke für den Tipp. Ich glaube, es ist aber bestimmt nicht leicht solche Fische im Handel ohne weiteres zu bekommen, oder? Da muß ich mich doch bestimmt dirket an spezielle Züchter wenden.
Gruß Steffi
 

fischolli

R.I.P.
Hi Steffi,

frag bei deinem Händler, ob sein Grosshändler die auf der Stockliste hat und dir bestellen kann. Ist bei jungen Tieren allerdings schwierig mit der GEschlechterbestimmung (ich hab das erst hinbekommen, als die in Brutpflegestimmung kamen)

Bilder meiner damaligen Tiere findest du hier:

http://home.arcor.de/fischolli/dorsigera.html

Gruß
 

Z-Jörg

Mitglied
Jetzt bin ich aber mal anderer Meinung als Olli.
Erstens finde ich nicht unbedingt, dass die M. altspinosa anspruchsvoller sind als die L. dorsigera, ausser vielleicht das die M.altspinosa etwas wärmebedürftiger sind.
Und zweitens sind die L. dorsigera ausser in der "Balz" recht unscheinbar.
 
Oben