Bodenheizung und Regler

A

Anonymous

Guest
andysch schrieb:
Ich solle die Fische so Themperieren hat der Fischverkäufer beim ZOO Markt gesagt.
Und du glaubst ihr alles :roll:? So unbesehen :shock:?

Soll ich nun eine JBL Pro Term 250 Bodenheizung nehmen, oder ist eine andere besser?
Heiz deinem Büro besser ein. Dann meckert auch deine Sekretärin nicht immer so. Ist besser für's Betriebsklima :wink:.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Ich brauche das Büro nur zum Lernen fürs Studium.

Ich bin jetzt auf 26 Grad beim Regelheizer zurückgegangen.

Viele Grüße Andreas
 

Anhänge

  • CIMG6533.JPG
    CIMG6533.JPG
    10,4 KB · Aufrufe: 170
A

Anonymous

Guest
andysch schrieb:
Ich brauche das Büro nur zum Lernen fürs Studium.
Dann miete es ab, und stell deine Aquarien dort auf, wo du dich aufhältst. Im Wohnzimmer z.B. Oder der Küche. Spart Heizkosten :wink:, und spart eine unnötige Bodenheizung :wink:.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

ich hab nur mein Schlafzimmer mit 8 qm mit 14 bis 15 Grad, und mein Büro zu verfügung bei meinen Eltern im EFH. Darum möchte ich das 54 Liter Aquarium ja verkaufen.

Gruß Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Dann erkläre deinen Eltern, daß es günstiger ist, das "Büro" mit der Zentralheizung auf angenehmen Temperaturen zu halten, als das Aquarium per elektrischer Heizung dauerhaft erheblich über die Raumtemperatur zu heben.

Mir wären allerdings 16 °C zu kalt zum Lernen...

Viele Grüße
Robert
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
ich kenne die JBL wohl nicht, aber ich habe z.B. eine Dennerle und diese läuft nun seit guten 11 Jahren ohne Probleme.

Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andreas,

also mein Fazit fällt ähnlich dem meiner Vorredner aus.

Als ich mich das erste Mal mit der technischen Ausstattung für das große Becken beschäftigt habe, stand ich auch vor der Frage, Bodenheizung ja, oder nein. Damals noch in einem anderen Forum war jemand, der von Größe, Bodengrund, Pflanzenarten und Mengen zwei identische Becken über ein Jahr betrieben hat, eins davon mit Bodenheizung, eins ohne. Er wollte es genau wissen und hat absolut keinen Unterschied feststellen können :shock:

Ich denke auch, das Du das Geld aquaristisch effektiver investieren kannst, speziell,
wenn Du es Deinen Pflanzen gut gehen lassen willst.

Gruß
Bernd
 
Guten Abend,

ich habe heute auf 19 bis 20 Grad das Büro aufgeheizt und lasse es auch so.

Ich habe heute im Zoo Markt eine gebrauchte Dennerle Bodenheizung 4 Watt für 10 € mit den Saugern bekommen.

Viele Grüße Andreas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich möchte Dir ja nicht reinreden, aber Dir ist schon klar, dass die 4 Watt viel zu wenig für das Becken sind und ich bezweifle nun schon den Sinn der Sache.
Ich glaube, Du wirst Dich mehr über das Kabel im Boden aufregen, als es einen Nutzen hat.

Grüßle Wolf
 
Ich habe ein 112 Lieter Becken und eine 10 Watt Bodenheizung in meinem Becken. Die Läuft im dauerbetrieb und heizt mein komplettes Becken auf 24 Grad. Eine Zusätzliche Heizung ist auch drinne aber die ist nur als Notfall verbaut und auf 22 Grad eingestellt, fals die Bodenheizung mal ausfällt wenn ich nicht da bin.
Raum Temperatur ist bei mir 20,5 Grad.


Ob so eine Bodenheizung nun sinn oder unsinn ist.
Ich habe nur Positive Erfahrungen gemacht.


Gruß Frank
 
A

Anonymous

Guest
Frank69 schrieb:
Ob so eine Bodenheizung nun sinn oder unsinn ist.
Ich habe nur Positive Erfahrungen gemacht.
Welche denn? Daß sie Dein Aquarium heizt? Das tut ein Stabheizer auch, und mit dem hat man auch nicht solche Scherereien, falls er mal defekt ist und ausgetauscht werden muß.

Viele Grüße
Robert
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Frank69 schrieb:
Ob so eine Bodenheizung nun sinn oder unsinn ist.
Ich habe nur Positive Erfahrungen gemacht.
Welche denn? Daß sie Dein Aquarium heizt? Das tut ein Stabheizer auch, und mit dem hat man auch nicht solche Scherereien, falls er mal defekt ist und ausgetauscht werden muß.

Viele Grüße
Robert

Also das Heizkabel ist nun schon seit 5 Jahren im Betrieb. Und bis heute hab ich keine Probleme mit.

Ebenso hatte ich in dem Becken noch nie Bodenfäulniss.
Mit der Bodenheizung hab ich eine Temperaturschwankung von ca 1 Grad in meinem Aquarium. Ohne Beleuchtung kühlt es auf 23 Grad ab. Ist so gewollt.
Und es läuft Biologisch besser als meine 2 anderen Becken die keine haben. Musste ich feststellen als meine Pumpe mal den Geist aufgegeben hat.

Wo ich euch natürlich rechtgeben kann. Den Pflanzen ist das egal die Wachsen in alles Becken gleich gut, ob nun mit oder ohne Heizkabel.
Eine Iso Matte reicht da volkommen aus.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Frank69 schrieb:
Also das Heizkabel ist nun schon seit 5 Jahren im Betrieb. Und bis heute hab ich keine Probleme mit.
Was machst Du, wenn es morgen kaputt geht?

Ebenso hatte ich in dem Becken noch nie Bodenfäulniss.
Habe ich in meinen drei Aquarien ohne Bodenheizung auch nicht.

Mit der Bodenheizung hab ich eine Temperaturschwankung von ca 1 Grad in meinem Aquarium.
Toll. Nur... Ich sehe da keinen Vorteil bzw. Unterschied zu einem Heizstab :roll:.

Und es läuft Biologisch besser als meine 2 anderen Becken die keine haben.
Wie muß man sich das "biologisch besser" vorstellen?

Ich habe die Bodenfluterheizung in meinem Pflanzenbecken irgendwann zwischen 1995 und 2001 mal irrtümlich außer Betrieb genommen. Das habe ich erst gemerkt, als ich 2001 das Aquarium auf Sand umgestellt habe. Einen Unterschied im Pflanzenwuchs mit und ohne Bodenheizung konnte ich beim besten Willen nicht bemerken. Meines Erachtens ist das Geld, was eine Bodenheizung kostet, in anderem Zubehör (z.B. einem elektr. pH-Tester) deutlich sinnvoller angelegt.

Viele Grüße
Robert
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,

Frank69 schrieb:
Also das Heizkabel ist nun schon seit 5 Jahren im Betrieb. Und bis heute hab ich keine Probleme mit.
Was machst Du, wenn es morgen kaputt geht?

Ebenso hatte ich in dem Becken noch nie Bodenfäulniss.
Habe ich in meinen drei Aquarien ohne Bodenheizung auch nicht.

Mit der Bodenheizung hab ich eine Temperaturschwankung von ca 1 Grad in meinem Aquarium.
Toll. Nur... Ich sehe da keinen Vorteil bzw. Unterschied zu einem Heizstab :roll:.

Und es läuft Biologisch besser als meine 2 anderen Becken die keine haben.
Wie muß man sich das "biologisch besser" vorstellen?

Ich habe die Bodenfluterheizung in meinem Pflanzenbecken irgendwann zwischen 1995 und 2001 mal irrtümlich außer Betrieb genommen. Das habe ich erst gemerkt, als ich 2001 das Aquarium auf Sand umgestellt habe. Einen Unterschied im Pflanzenwuchs mit und ohne Bodenheizung konnte ich beim besten Willen nicht bemerken. Meines Erachtens ist das Geld, was eine Bodenheizung kostet, in anderem Zubehör (z.B. einem elektr. pH-Tester) deutlich sinnvoller angelegt.

Viele Grüße
Robert

Hallo Robert

Ich hatte Bodenfäulniss schon in meinem Malawibecken.

Austauschen des Heizkabels, sollte es mal defekt sein ist sehr einfach.
Da ich beim einrichten schon an sowas gedacht habe liegt das Kabel nicht offen im Sand (Bodengrund) sondern in einer Art Leer Rohr das mit 1,5 mm Löcher durchbohrt ist. Somit kann man das Kabel sehr leicht herausziehen und ersetzen. Auch reißt man es nicht heraus wenn man mal eine Pflanze umsetzt oder austauscht.


Klar geht das alles auch mit einem Heizstab. Oder einer anderen Heizquelle ( Filterheizung / Durchlauferhitzer ).
Ich sehe da aber weder vor noch nachteile, da ich auch mit Heizstäbe schon schlechte erfahrungen gemacht habe und von eingebauten Heizungen in Pumpen schon mal gar nichts halte.
Und zum Preisvergleich ist ein Heizkabel nicht teurer als ein Heizstab.
Man muss ja nicht immer gleich das Aquriumzeug kaufen.
Wasserdichte 12 Volt Heizkabel gibt es im Sanitärbereich und einen kleinen Spannungswandler 220V/12V gibt es bei Conrad.


Und wie schon mal geschrieben ich mach das nicht für die Pflanzen.
Die Pflege ich lieber mit vernünftiger Beleuchtung und gutem Dünger so wie CO2 Anlage.

Und eine elektr. pH-Tester ist in all meinen Becken :mrgreen:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Frank69 schrieb:
Ich hatte Bodenfäulniss schon in meinem Malawibecken.
Wie ich bereits schrieb: hatte ich noch in keinem meiner drei Aquarien, und ich bin sehr zuversichtlich, daß das auch so bleibt.

Austauschen des Heizkabels, sollte es mal defekt sein ist sehr einfach.
Einfach? Der Austausch eines Stabheizers ist einfach. Alles andere ist Frickelei.

Klar geht das alles auch mit einem Heizstab. Oder einer anderen Heizquelle ( Filterheizung / Durchlauferhitzer ).
Eben.

Ich sehe da aber weder vor noch nachteile, da ich auch mit Heizstäbe schon schlechte erfahrungen gemacht habe und von eingebauten Heizungen in Pumpen schon mal gar nichts halte.
Also sind das Deine subjektiven, persönlichen Präferenzen, die nichts damit zu tun haben, was objektiv besser oder schlechter ist.

Wasserdichte 12 Volt Heizkabel gibt es im Sanitärbereich und einen kleinen Spannungswandler 220V/12V gibt es bei Conrad.
Zusammen mit dem externen Thermostaten ist das deutlich teurer als ein ordinärer Heizstab.

Was stört Dich an denen eigentlich so?

Und eine elektr. pH-Tester ist in all meinen Becken :mrgreen:
Ich nur im Pflanzenbecken. In den anderen Aquarien ist mir der pH-Wert reichlich egal.

Viele Grüße
Robert
 
"Robert Miehle-Huang"]

Hallo,


Einfach? Der Austausch eines Stabheizers ist einfach. Alles andere ist Frickelei.

Das kommt halt drauf an wie man es einbaut. Ein 3 mm dickes Kabel durch ein Rohr ziehen ist ja nun einfach. Wenn man es natürlich so macht wie die Händler es beschreiben ist es natürlich mist und nervig.

Also sind das Deine subjektiven, persönlichen Präferenzen, die nichts damit zu tun haben, was objektiv besser oder schlechter ist.
Natürlich ist es meine persönliche Meinung, und die Erfahrung die ich mit sowas gemacht habe. Ich persönlich finde halt an einem Heizkabel nichts negatives und habe festgestellt daß, das Wasser gleichmäßiger erwärmt wird als mit einem Stabheizer. Besonders wenn es in Ströhmungsarmen Aquarien verbaut wird.

Wasserdichte 12 Volt Heizkabel gibt es im Sanitärbereich und einen kleinen Spannungswandler 220V/12V gibt es bei Conrad.
Zusammen mit dem externen Thermostaten ist das deutlich teurer als ein ordinärer Heizstab.
Thermostatregler ist auch verbaut und hat mich damals ca 10 Euro gekostet. Regelbereich von 15 bis 30 Grad mit LED anzeige.Insgesamt hat mich die Bodenheizung so 30 Euro komplett gekostet, hab noch mal nachgeschaut. Klar wer natürlich alles von den Zübehörhändler kauft kann auch schnell 100 - 200 Euro hinlegen was ich für absolute abzocke halte.

Was stört Dich an denen eigentlich so?

Sie sind groß und zerbrechlich. Ich finde die dinger nicht schön und sie lassen sich schlecht verstecken.
Aus dem Grund habe ich mich damals für ein Heizkabel entschieden und bis heute keine Negativen Erfahrungen gemacht. Es macht halt das was es soll, mein Aquarium auf Temperatur halten. Und ich würde es in kleinen Becken bis 200 Lieter jeder zeit wieder einsetzen. In meinem großen Becken hab ich auch einen Stabheizer aber der ist in meinem Filterbecken verbaut und dort sieht man ihn nicht.


Ich nur im Pflanzenbecken. In den anderen Aquarien ist mir der pH-Wert reichlich egal.

So ist es.
Aber da mein Malawibecken mal ein Geselschaftsbecken war, ist die Sonde halt drinnen geblieben und wird weiter von meinem Rechner erfasst. Ist halt eine nette Spielerei.


Gruß Frank
 
A

Anonymous

Guest
Frank69 schrieb:
Thermostatregler ist auch verbaut und hat mich damals ca 10 Euro gekostet. Regelbereich von 15 bis 30 Grad mit LED anzeige.Insgesamt hat mich die Bodenheizung so 30 Euro komplett gekostet, hab noch mal nachgeschaut.
Gib mir doch mal schnell die Conrad-Bestellnummern für Thermostat und Netzteil. Mich interessiert, ob man da mit 30 Euro hinkommt.

Ich finde die dinger nicht schön und sie lassen sich schlecht verstecken.
Dann kannst Du mir ja sicher sagen, wo in diesem Aquarium der Heizstab, die pH-Sonde und der Dennerle Cyclo CO2-Reaktor sind:

21102004.jpg


Viele Grüße
Robert
 
Oben