Bodengrund wechseln

Hy,

ich habe vor meinen Bodengrund zu wechseln (von relativ grobem Kies zu feinerem Kies).

Habe im Moment nur meine Valenseria und ne große Wasserpest im 112L AQ, sowie 10 Neons, 4 Rosensalmler, 3 Guppys, 3 Sterbai Panzerwelse, nen Antennenwels und ein Schwertträgerweibchen.

Meine Frage nun:
Was gibt es beim Wechsel des Bodengrundes zu beachten und habt ihr irgendwelche Tipps?

Wie viel Zeit muss man einplanen? Kann ich am Sonntagnachmittag (Fischbörse) neue Fische reisetzen wenn ich mit dem Wechsel am Samstag beginne? Eher nicht, oder? Das AQ muss sich ja auch erst einfahren.

Lukas
 


Lukas K. schrieb:
Wie viel Zeit muss man einplanen?

Hi :)

Also wir haben das grad heute gemacht und haben für ein 90l Becken mit allem drum und dran zu zweit fast zweieinhalb Std. gebraucht :lol:
Allerdings ging viel Zeit drauf, um die gefühlten 300 Guppybabys, die natürlich über Nacht noch kommen mussten, einzufangen ;-)
 
Hi,

also wenn du das am Samstag machst und Sonntag auf der Börse neue Fische kaufst, dann würd ich die erstmal seperat setzen, weil im Bodengrund auch ganz viele nitifizierende Bakterien sitzen und wenn du den Bodengrundwechselst, dann sind die zu 80% auch weg. Würd die neuen Fische erst nach dem 2. Wasserwechsel einsetzten... ich denke das wäre sonst für das Becken zu viel Veränderung...

Grüße
 
Also ich habe einen Bodengrundwechsel gleich mal mit einem Wasserwechsel verbunden...
Fische waren auch noch drin, habe mich von Links nach rechts durchgearbeitet und auch die Pflanzen neu eingesetzt...

Hatte alles super geklppt, kein Fisch ist umgekommen.

Hatte anfangs den Baumarktkies mit Körnung 15mm drin :-/////////
jetzt 8er

PS: Den Kies habe ich vorher gründlich gespült.
 
Hm ich glaube alles im Becken drin zu lassen ist mehr Arbeit als einfach alles umzusiedeln.

Meint ihr ich soll die neuen Steine abkochen oder reicht es sie einfach gründlich auszuwaschen?

Ich sollte also alles in das Zweitbecken tun, das AQ neu bestücken und Wasseraufbereiter reintun, ne Woche stehen lassen, TWW und dann die Fische und Pflanzen wieder reintun?

Dann kann ich einfach die Fische, die ich evtl. von der Börse mitnehme ins Zweitbecken tun und dann einfach mit allen anderen nach dem TWW ins neue Becken setzen.

Lukas
 
Hi,

ich hab so nen Bodengrundwechsel auch hinter mir und schreib mal wies ich gemacht hab:

Deko komplett raus (Botanik, Wurzel, Steine), Fische raus, Bodengrund raus, ca. 70-80% Altwasser erhalten, neuen Bodengrund rein, AQ mit Frischwasser aufgefüllt, Pflanzen wieder reingesteckt (voher die Wurzeln bestutzt und alte Blätter weg), Wurzel rein, Steine nur mit einer alten Zahnbürste von Algen befreit und rein damit. Zum Schluss die Fische rein.

Ich hab deswegen viel Altwasser erhalten, weil das ja mit den guten Bakterien angereichert ist. Steine abkochen würd ich gar nicht. Ich bin hald der Meinung, dass man bei so einer Aktion möglichst viel von den nitrifizierenden Baktieren erhalten sollte, dass das AQ weiter stabil laufen kann. Den nächsten Wasserwechsel hab ich sogar rausgezögert (was den Fischen in keinster Weise geschadet hat) NO2 oder NO3 war nicht bzw. NO3 kaum nachzuweisen.... Gerade im Bodengrund sitzen hald viele von diesen guten Bakterien, klar auf Pflanzen, Steinen und Wuzeln auch, aber der Bodengrund hat auch eine winzig kleine Filterfunktion und deswegen würd ich da nicht zu viel sauber machen. Es kann dir hald dann auch passieren, wenn du es zu sauber hältst, dass dein AQ instabil läuft... gerade bei so kleines Becken muss man da aufpassen....

Grüße Christina
 
Hi,

mach dir nicht den Stress und heb das Wasser auf, die Bakterien sind Substratgebunden und schwimmen nicht im freien Wasser.

Deine Fische kannst du ruhig gleich wieder reinsetzen, nur mit der Neuanschaffung würd ich wie metalchick geschrieben hat auch warten.
 


Hö?

Also ich würde rein instinktiv mein Altwasser teilweise behalten (zu ca. 2/3). Denn bei nem TWW lass ich ja auch 2/3 drin, ist auch logisch, dennn im Wasser sind ja viele Bakterien.

Ich glaube ich werde einfach mein altes Becken ins Quarantänebecken umsiedeln und 2/3 vom Wasser im alten Becken drinlassen. Dann wechsele ich den Kies und lass das Becken ne Woche stehen, bis sich der Schmutz gelegt hat etc.

Dann setze ich meine Fische wieder rein und fertig.

Lukas
 
Hallo
Das Altwasser bringt nichts, weil die Bakterien auf Dekogegenständen im Filterschwamm und so weiter sitzen sie schwimmen nicht einfach so im Wasser.

Gruß Moni
 
Ich verstehe nicht wieso ihr alle das Wasser komplett gegen frisches ersetzten wollt!?
Da ist der Nitritpeak doch schon vorausgesetzt!
Und einlaufen muß es mit dem alten Wasser auch nicht mehr.
Vorausgesetzt die Wasserwerte im AQ sind OK und das Wasser ist klar und algenfrei.

Mfg
 
Hi franklin,

naja, also mit dem Altwasser unterstützt man das ganze nur, dass kein Nitritpeak entsteht. Die Hauptarbeit um das zu vermeiden, macht nach wie vor der Filter, das Altwasser ist nur sowas wie ne Zusatzversicherung :wink:

Grüße Christina
 
franklin84 schrieb:
Ich verstehe nicht wieso ihr alle das Wasser komplett gegen frisches ersetzten wollt!?
Da ist der Nitritpeak doch schon vorausgesetzt!
Und einlaufen muß es mit dem alten Wasser auch nicht mehr.
Vorausgesetzt die Wasserwerte im AQ sind OK und das Wasser ist klar und algenfrei.

Mfg

Hallo
Nochmal Bakterien (die Guten) sind substratgebunden. Die hängen im Filter an Wurzeln im Bodengrund usw. Habe mal über Nacht Quasi kompletttausch machen müssen. Alles alte Wasser raus(inklusive 8 tote rotköpfe) , weil gekippt, den kaputten Filter ab, neuen Filter dran den alten Filterschwamm ausgedrückt im neuen Wasser und weiterlaufen lassen. Ohne Nitritpeak.

Lass den Filter während dem Tausch in oder an einem Eimer mit Aquawasser weiterlaufen. Und häng ihn nach dem Bodengrundwechsel gleich wieder dran.
Willst du die Einrichtungsgegenstände auch wieder reinmachen? Dann mach sie nicht zu arg sauber auch die in einen Eimer Wasser und einfach wieder rein.

Gruß Moni
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich gebe da Moni vollkommen Recht. Das Wasser beeinhaltet so wenig Bakterien, dass man die getrost vergessen kann. Wenn man kein frisches Wasser wegen einem drohenden Nitritpeak nehmen dürfte, dann wäre ja auch jeder große Wasserwechsel wegen Krankheiten oder anderer Probleme tabu.
Das Wichtigste ist der Filter, dass der nicht angefasst wird und wieder so "dreckig" ans AQ kommt.

Viele Grüße
Roman
 
elchi07 schrieb:
Hallo,

ich gebe da Moni vollkommen Recht. Das Wasser beeinhaltet so wenig Bakterien, dass man die getrost vergessen kann. Wenn man kein frisches Wasser wegen einem drohenden Nitritpeak nehmen dürfte, dann wäre ja auch jeder große Wasserwechsel wegen Krankheiten oder anderer Probleme tabu.
Das Wichtigste ist der Filter, dass der nicht angefasst wird und wieder so "dreckig" ans AQ kommt.

Viele Grüße
Roman

Aber nur wenn er während den Umräumarbeiten auch weiterläuft der Filter.

Gruß Moni
 
Hallo,

ich habe jetzt schon mehrfach in meinen Becken den Bodengrund ausgetauscht und nehme den alten Boden im vollen Zustand raus.
Dabei arbeite ich mich auch von einer Seite zur anderen und gebe gleichzeitig den neuen, vorbereiteten Bodengrund dazu um die Pflanzen einsetzen zu können.
Das Ganze erzeugt zwar den Nebel des Grauens, doch im Abschluss folgt ein großer WW und der Mulm legt sich bald wieder. Schnecken und evtl. Garnelen putzen alles wieder schön blank.

Lieben Gruß
Brigitte
 
Hallo,

ich versuche immer mindestens 1/3 des Wassers zu erhalten wenn ich an einem laufenden AQ was größeres mache, nicht wegen dem Schadstoffabbau, sondern weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass 100%tiges Leitungswasser den Fischen auch nicht so gut bekommt...

MfG
 
Maple schrieb:
ich habe jetzt schon mehrfach in meinen Becken den Bodengrund ausgetauscht und nehme den alten Boden im vollen Zustand raus.
Dabei arbeite ich mich auch von einer Seite zur anderen und gebe gleichzeitig den neuen, vorbereiteten Bodengrund dazu um die Pflanzen einsetzen zu können.
Das Ganze erzeugt zwar den Nebel des Grauens, doch im Abschluss folgt ein großer WW und der Mulm legt sich bald wieder.

Hey,

ich habe dieses Wochenende auch vor, den Kies aus meinem 100l Becken zu holen und durch feinen Quarzsand zu ersetzen.
Ist die oben zitierte Methode gefahrlos zu empfehlen? Kommen da alle Fische mit zurecht? Oder würden mir z.B. die Apistogramma beim 'Nebel des Grauens' direkt wegsterben? Würde mein Eheim 2222 Außenfilter das packen, wieder schnell für Klarheit zu sorgen?
Für den Fall, dass ich das Becken doch ganz ausräum, müsste ich dann den Außenfilter auch weiterlaufen lassen? Der bleibt doch eigentlich nass, da im Filterbehälter ja das Wasser stehen bleibt oder?

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Danny,

für so eine "Umbauaktion" reicht es, wenn der Filter für die paar Stunden mit Wasser gefüllt bleibt. Laufen muß er nicht unbedingt. Das ist in Foren eine weit verbreitete Hysterie, dass der Filter irgendwo weiter laufen soll. Ich hatte letztens einen ca. 10-stündigen Stromausfall. In der Zeit sind die Filter auch nicht gelaufen. Keines der Becken ist gekippt.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo zusammen,
es wundert mich das keiner zu dem Besatz Stellung nimmt?

Was möchtest Du denn noch für Fische kaufen?

Gruß Dara
 
Hi Danny,
kurz zu deinem jetzigen Bestand, die Rosensalmler sind Schwarmfische und es sollten mehr sein, ca um die 8-10. Die sterbai Corydoras mögen es auch gern in einer etwas größeren Gruppe vielleicht so um die 8 bis 10.

Gruß Dara
 


Oben