Bitte um Hilfe bei meiner Algenplage !!!

Hallo Lars,
denkst du das sich auch die Kahmhaut die mittlerweile ein stehendes Gewässer in meinem Becken erzeugt, damit erledigen sollte ?
Ich hatte auch daran gedacht etwas wie z.B. Seachem Stability unterstützend einzusetzen.

Lg
 

Anhänge

  • 89BF8FB5-11E4-450B-97D9-8C5F2AA820DE.jpeg
    89BF8FB5-11E4-450B-97D9-8C5F2AA820DE.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 11

Shai

Mitglied
Hey,

gegen die Kahmhaut kannst du mal versuchen den Filterauslass gegen die Oberfläche zu richten und so mehr Bewegung rein zu bringen.
Man kann die auch gut mit ner Küchenrolle abziehen, dafür einfach ein Blatt flach auf die Oberfläche legen, mittig packen und hoch ziehen.

Mittel würde ich nicht rein kippen.
Alternativ kann man einen Skimmer kaufen / einsetzen (z.B. von Juwel, Eheim) und ein paar mal am Tag für 15-30 Minuten laufen lassen.
Meistens klärt sich die Kahmhaut wenn das Becken stabiler wird dann von alleine - wahrscheinlich enthält dein Holz noch eine Menge Nährstoffe, die erst einmal verbraucht werden müssen und dadurch die Kahmhaut begünstigen.


Grüße
Lars
 

May

Mitglied
Hi,

Ich glaube das sah nur so aus.
Bartalgen sind eher grau und "fest".

Auf den neuen (viel besseren) Bildern sind es eindeutig Grünalgen.
Lag wohl wirklich an der Bildqualität, dass die mir grau vorkamen.

Liege ich mit meiner Annahme richtig das eine Lampe mit 1650 Lumen zu schwachlicht zählt ?

Ja, deswegen wollte ich auch nicht zu mehr Dünger raten. Für das Licht und die Pflanzenmasse sollte die Menge locker reichen.

Lieber erstmal die Filterung optimieren und abwarten. Vermutlich filterst du momentan einfach zuviele Nährstoffe wieder raus.

Gruß Astrid
 
Was haltet ihr von der Idee zusätzlich zu der Filteranpassung, noch mehr Pflanzen ins Becken zu bringen umso den Algen mehr Konkurrenz zu bieten?

Da ich eine sehr schwache Lampe (1650 Lumen/ 25 W) habe, fallen leider die meisten Pflanzen raus. Habt ihr Vorschläge für Vordergründige Pflanzen die wenig Licht also ca. 11 Lumen pro Liter vertragen?
Im Becken habe ich bereits Bucephalandra-und Cryptocoryne-Varianten.

Lg
 
Oben