Bitte Hilfe bei Wasserwerten

Hallo!
Monatelang lief in unserem Aquarium alles 'rund' neben Panzerwelsen, L134 Welsen lebte ein Apistogramma Cacaduoidis Pärchen (1 Mann, 2 Weibchen) und ein Schwarm Rotkopfsalmler in dem Becken.
Ich gebe zu, Wasserwerte habe ich ewig nicht mehr gemessen und ausser einem wöchentlichen TWW und ab und zu mal einer neuen Pflanze haben wir nicht viel gemacht.
Es handelt sich um ein 120 l Becken mit abgerundetem Kies und vielen Pflanzen.
Am Freitag ist das Apistogramma Männchen verstorben.
Es war ganz fit bis einem Tag vor dem Tod, hat sich dann zurückgezogen und ist verstorben.
Am Samstag habe ich ein neuen Männchen eingesetzt, gestern hat er sich zurückgezogen - heute nachmittag ist er gestorben.
Also habe ich mein Tröpfchen Test rausgekramt und die Wasserwerte gemessen:

PH 8
NO2 0,3
GH 13 dh
KH 5 dh

Sowie ich es als Laie beurteilen kann muß der PH Wert runter und die GH Härte oder?

Wie kann ich das hinbekommen? Ich habe immer Seemandelblätter und Erlenzäpfchen im Becken schwimmen.
Meine 2 Apistogramma Mädels wünschen sich wieder einen Mann, aber bei den Wasserwerten muß ich ja wohl erst die Werte i.o. bekommen.
Für Tipps, Anregungen und Erklärungen bin ich sehr dankbar - aber bitte nicht schimpfen daß ich die Wasserwerte monatelang nicht beachtet habe.
Danke :wink:
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Catwomen,
ich kontrolliere meine Wasserwerte auch nur wenn etwas auffällig ist. :wink:
Die Gh ist ok u. den Ph Wert solltest du mit den von dir genannten Mitteln o. Torf (ungedüngt) senken können.
Erstmal solltest du Wasserwechsel machen, aber es könnte auch daran liegen, dass deine beiden Weiber zuviel für einen Kerl sind.
Denn das viel zitierte Trio braucht auch viel Platz.





Die Weiber und der Suff, die reiben uns Männer uff.
 
Hallo,

das hat mit den Wasserwerten nicht viel zu tun.
A. cacatuoides kommt damit völlig zurecht.

Je nach dem wie lange das Becken schon in Betrieb ist, solltest Du mal ein wenig "Beckenhygiene" betreiben.
Also den Boden mal mit einer Mulmglocke bearbeiten, Pflanzenreste entsorgen und die nächste Zeit im Rahmen dieser Pflegemaßnahmen mehr Wasser wechseln.

Das ist nun keine Motzerei, sondern soll einfach dazu dienen das Becken etwas zu "entschlacken" wenn es denn was zu "entschlacken" gibt.

Mitunter reagieren Apistogramma auf Verschmutzungen des Bodens etwas zickig.

Beste Grüße
Martin
 
Also, beim Wasserwechsel gehen wir immer mit dem Mulmsauger über den Boden.
Pflanzen werden regelmäßig ausgetauscht und vergammelte Pflanzenreste entsorgt.
Allerdings habe ich Kies im Becken (rund geschliffen, für Welse nicht bedenklich)
Unter dem Kies ist eine dicke schwarze Schicht (wahrscheinlich Futter und Kotreste die runtergerutscht sind)
Das nervt mich schon länger, so daß ich in den nächsten Wochen geplant habe ein neues Becken zu gestalten mit Sand und nur noch mit auf Wurzeln aufgebundenen Pflanzen.
Ob diese Mulschicht unter dem Kies schädlich ist und das der Grund für das ableben des Apistogramma verantwortlich ist?

Danke für alle Tipps....
 

Z-Jörg

Mitglied
Wie jetzt,
Pflanzen werden regelmäßig ausgetauscht
Habt ihr Angst dass die Anwachsen könnten?
Wenn du die Mulmglocke richtig benutzt,die steckt man tief in den Kies rein, bekommst du auch den Kies sauber ohne das Becken auszuleeren.
 
Catwoman schrieb:
Also, beim Wasserwechsel gehen wir immer mit dem Mulmsauger über den Boden.
Pflanzen werden regelmäßig ausgetauscht und vergammelte Pflanzenreste entsorgt.
Allerdings habe ich Kies im Becken (rund geschliffen, für Welse nicht bedenklich)
Unter dem Kies ist eine dicke schwarze Schicht (wahrscheinlich Futter und Kotreste die runtergerutscht sind)
Das nervt mich schon länger, so daß ich in den nächsten Wochen geplant habe ein neues Becken zu gestalten mit Sand und nur noch mit auf Wurzeln aufgebundenen Pflanzen.
Ob diese Mulschicht unter dem Kies schädlich ist und das der Grund für das ableben des Apistogramma verantwortlich ist?

Danke für alle Tipps....

Hört sich soweit schon gut an.
Ob die schwarze Schicht im Kies die Tiere zusätzlich belastet kann man nicht absolut beurteilen.
Es kann sein, muss aber nicht.
Es kann auch gut sein das hier Zufälle stattgefunden haben und die Ursachen in einem hohen Alter und Umsetzproblemen lagen.

Wenn ich auf Dein Anmeldedatum schaue (2007) dann wäre das Becken jetzt etwa 4 Jahre alt.
Da würde ich bei Kiesbecken über eine Grundreinigung nachdenken.

Beste Grüße
Martin
 
Z-Jörg schrieb:
Wie jetzt,
Pflanzen werden regelmäßig ausgetauscht
Habt ihr Angst dass die Anwachsen könnten?
Wenn du die Mulmglocke richtig benutzt,die steckt man tief in den Kies rein, bekommst du auch den Kies sauber ohne das Becken auszuleeren.


Ich dachte man soll nur über die obere Schicht - und nicht alles durchwühlen wel sonst evtl. Giftstoffe für eine Erhöhung des Nitrits sorgen könnten....
 
Hallo,

Catwoman schrieb:
Z-Jörg schrieb:
Wie jetzt,
Pflanzen werden regelmäßig ausgetauscht
Habt ihr Angst dass die Anwachsen könnten?
Wenn du die Mulmglocke richtig benutzt,die steckt man tief in den Kies rein, bekommst du auch den Kies sauber ohne das Becken auszuleeren.


Ich dachte man soll nur über die obere Schicht - und nicht alles durchwühlen wel sonst evtl. Giftstoffe für eine Erhöhung des Nitrits sorgen könnten....

Nee nee, da darfst Du schon richtig rustikal zu Werke gehen.
Also tief rein und raus holen was geht.

Beste Grüße
Martin
 
Martin Krüger schrieb:
Catwoman schrieb:
Also, beim Wasserwechsel gehen wir immer mit dem Mulmsauger über den Boden.
Pflanzen werden regelmäßig ausgetauscht und vergammelte Pflanzenreste entsorgt.
Allerdings habe ich Kies im Becken (rund geschliffen, für Welse nicht bedenklich)
Unter dem Kies ist eine dicke schwarze Schicht (wahrscheinlich Futter und Kotreste die runtergerutscht sind)
Das nervt mich schon länger, so daß ich in den nächsten Wochen geplant habe ein neues Becken zu gestalten mit Sand und nur noch mit auf Wurzeln aufgebundenen Pflanzen.
Ob diese Mulschicht unter dem Kies schädlich ist und das der Grund für das ableben des Apistogramma verantwortlich ist?

Danke für alle Tipps....

Hört sich soweit schon gut an.
Ob die schwarze Schicht im Kies die Tiere zusätzlich belastet kann man nicht absolut beurteilen.
Es kann sein, muss aber nicht.
Es kann auch gut sein das hier Zufälle stattgefunden haben und die Ursachen in einem hohen Alter und Umsetzproblemen lagen.

Wenn ich auf Dein Anmeldedatum schaue (2007) dann wäre das Becken jetzt etwa 4 Jahre alt.
Da würde ich bei Kiesbecken über eine Grundreinigung nachdenken.

Beste Grüße
Martin

Ja das hatte ich mir auch gedacht. Dann habe ich mich aber dazu entschlossen lieber ein ganz neues Becken zu gestalten.Man ändert bezüglich der Einrichtung auch seinen Geschmack und lernt dazu.
Somit habe ich mich entschlossen alles neu zu machen und mir auch ein neues Becken zu
holen.
Ich hoffe der Wechsel klappt problemlos.
Ich wollte das neue Becken einrichten und dann das Wasser über den Filter in das neue Becken reinlaufen zu lassen .
Somit braucht man meines Erachtens ja auch keine Einlaufphase, da Wasser und Filter ja alt sind.
 

Z-Jörg

Mitglied
Catwoman schrieb:
Ich dachte man soll nur über die obere Schicht - und nicht alles durchwühlen wel sonst evtl. Giftstoffe für eine Erhöhung des Nitrits sorgen könnten....
Reden wir über die gleiche Mulmglocke, ich meine die, die man auf den Absaugschlauch steckt, was du da freisetzt, geht gleich raus.
 
Z-Jörg schrieb:
Catwoman schrieb:
Ich dachte man soll nur über die obere Schicht - und nicht alles durchwühlen wel sonst evtl. Giftstoffe für eine Erhöhung des Nitrits sorgen könnten....
Reden wir über die gleiche Mulmglocke, ich meine die, die man auf den Absaugschlauch steckt, was du da freisetzt, geht gleich raus.

Ich habe einen Eheim Schlammsauger....
 
Hallo Catwoman,

Wieviele Pflanzen hast du im Becken? Hast du mal an Co2 gedacht?

Ich habe mit Bio Co2 sehr gute Erfahrungen und gute Ergebnisse erzielt, was auch den PH Wert angeht.

Gibt sehr viele Anleitungen im Web für Bio Co2 ansonsten beschreib ich dir Wies geht oder mache eins Für dein Becken fertig.


Mit ausreichend Torf erzielt man auch gute Wasserwerte(Humin von der Firma Hobby hat bei mir gut geholfen)


Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin Goekhan????

wieviel CO2 willst du den bei Ph 8 und GH 13 in´s Becken pusten, um da Werte zu verändern? Genuso deine Empfehlung mit Torf. das Wasser mit einer Torfkanone aufzubereiten, dürfte vielleicht etwas bringen. Den Torf dann bei der Firma Hobby oder einem anderen Aquaristik-Anbieter zu kaufen, würde selbst gut situierte Aquarianer wohl ruinieren.

@ Catwoman

Martin hat Recht, die A. cacatoides kommen mit deinen Wasserwerten von den Zwergbuntbarschen noch am besten klar, aber ideal sind die nun wirklich nicht. Und auch dein Restbesatz wäre über niedrigeren Ph und niedrigere Härtewerte sicher nicht unglücklich. Wenn du bei Südamerika bleiben willst, würde ich mir schon mal GEdanken über eine Wasseraufbereitung machen oder ob du Regenwasser nutzen kannst. Zu den Möglichkeiten über Osmose, Vollentsalzung oder Torfkanone sind hier im Forum massenhaft Beiträge zu finden.

Gruß
 
@fischolli

Mein Händler bietet fertiges Osmosewasser an.
Das wollte ich mir morgen holen gehen.
Wieviel sollte ich davon austauschen, ohne das die Fische einen Schock bekommen.
Und kann ich auch ohne probleme Regenwasser (Düsseldorfer Innenstadt) nehmen. Ich habe auf meiner
Terrasse eine Tonne die voll mit Regenwasser ist.....
 

Z-Jörg

Mitglied
Von Regenwaser aus der Großstadt würd ich abraten, es sei denn du hat die Möglichkeit es mit Aktivkohle zu Filtern.
Osmosewasser zu kaufen, dürfte auf dauer ganz schön teuer werden, dafür sparst du dann das Geld für das Fitnessstudio.

Aber ich denke schon, dass du den PH Wert mit Torf o. notfalls mit Eichenextrakt runter bekommst u. bei GH 13 geht es meinen Diskusfischen u. Altspinosa bestens.
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Enthärtung proportional verläuft, aber wenn dass so ist, sollte man mit 50% Osmosewasser, was ja entmineralisiert ist also ohne Härte, auch den Härtegrad im Aq. halbieren können.
 
Naja probieren geht vor studieren...bei mir hat es was gebracht...rede aus Erfahrung...die Firma Hobby ist mir ehrlich gesagt egal aber wenn es wirklich was gebracht hat...Warum nicht! Ich höre nicht auf geschriebenes oder gesagtes.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Ich höre nicht auf geschriebenes oder gesagtes.
Dann frag ich mich, was du hier im Forum willst.

@ Catwoman

Ich seh das auch mit dem Regenwasser in der Stadt etwas entspannter wie manch anderer. Das Hauptproblem ist nicht der Dreck in der Luft, sondern die Ablagerungen auf dem DAch selber oder das Material der Regenrinnen (Kupfer z.B.) Du kannst einen ganz einfachen Test machen. Besorg dir ein paar Wasserflöhe und setz die in die Tonne. Wenn die nach 2-3 Tagen noch leben, kannst das auch im Aquarium verwenden.

Die Werteveränderung verläuft porportional. Wenn du Wasser mit GH 10 und Wasser mit GH 0 50:50 mischt, kommt da Wasser mit GH 5 raus. Beim Ph-wert klappt das aber nicht. :wink:

Gruß
 
Oben