Bio Co² auf 3-4 NanoWürfel verteilen?

Hallo,

ich bräuchte da mal die Hilfe von Co² Spezies oder Leuten dies schon ausprobiert haben!

Und zwar habe ich mir nach Durchforstung des Forums ein neues Projekt in Planung genommen.
Wollte in meinen Bartisch der als Raumteiler dient 4 kleine NanoWürfel (a 20l) basteln, diese dann mit Lufthebern filtern! (bis hirher is bei, mir alles klar)
Aber nun zur eigentlichen Frage: Kann ich mit einer Bio Co² Flasche mittels einer "Druck-/Verteilerdose" (so wie bei den Lufthebern), das Gas auf alle vier Becken verteilen? oder kommt dann einfach nichtmehr genug Gas in jedes Becken?
Ich mein die sind halt recht klein (die NanoWürfel) und brauchen deshalb vielleicht nicht jeder ne eigene Flasche, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

MfG Thomas
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

wenn du über Luftheber filterst, wirst du einen Teil des CO2 ungenutzt austreiben. Die Frage ist doch eher, ob du unbedingt CO2 von extern zuführen musst.

Viele Grüße
Roman
 
Huhu Roman.

Also heist das, ich würde dann mit dem Verteiler und den Lufthebern eine Co² Versorgung von fast gegen Null haben. :shock:
Ob ich es brauch weis ich nicht so recht, dachte mir halt das es die Schadstoffärmste Pflanzendüngung ist (hoffe ich liege mit der Aussage richtig), wollte so dann bei der geringen Wassermenge die Belastung gering halten bei trotzdem guten Pflanzenwuchs!
Hatte mir halt so "grüne Würfel" im Amano-Style vorgestellt, aber vielleicht sagst du mir ja auch das ich mir darum keinen Kopf machen muss weil ......!

MfG Thomas
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

CO2 ist nur ein Teil der Pflanzendüngung. Die Makro- und Micronährstoffversorgung ist ein nicht unerheblich wichtiger Teil der Pflanzenversorgung.

Viele Grüße
Roman
 
Huhu Roman, schonmal ein Dank für deine Beteiligung an meinem Gedankengang (Gedankendurcheinander :D )!

Wegen der Düngung der Pflanzen werde ich mich dann nochmal im "grünen Teil" des Forums umsehen. (Hab da wohl doch noch großen Nachholbedarf an Wissen!)

Hab mir aber noch mal was zur Co² Versorgung überlegt (ob nun mit Verteiler oder mit eigener Flasche ist erstmal egal)

So die 1 ist die schwimm und krabel Halle von dort soll das Wasser durch den (hellgrauen Streifen oben rechts im Bild) unten liegenden Filtereingang in Kammer 1 2 fliesen.
In Kammer 1 2 wird das Wasser dann durch ein grobes Filtermedium nach oben gezogen.
In Kammer 2 3 soll das Wasser dann nach unten durch ein feines Filtermedium fliesen. (nun wieder zum Co² :D )
In Kammer 2 3 wollte ich dann unter den feinen Filterschwamm den Co²-Perlator (Holzausströmer oder so) anbringen. So das ich halt sowas ähnliches wie einen Co²-Ausenreaktor schaffe nur das er halt nicht Gas dicht ist! (wenn das Schwachsinn ist bitte ich um Belehrung meinerseits und Korrektur meiner Idee!)
So das Wasser fliest also runter und nimmt hoffe ich jede Menge co² mit in die Technikkammer 4!
In der Technikkammer 4 ist dann der Regelheizer (grüner Kreis mit rotem Punkt) und der Tschechische Luftheber (hell graues Etwas oben links), der das Wasser dann wieder in die Krabelhalle 1 drückt!
Die 5 ist die selbst gebaute 3D Rückwand die an den Seiten, an den Übergängen zur Rückwand und am Boden Wasserdicht verklebt werden.

270710165745_NanoCube.jpg


Nun hoffe ich das mir jemand sagt "Geile Idee, wird bestens klappen!" und das nach Möglichkeit auch so meint, weil er sich damit auskennt! :lol:

MfG Thomas
 
Hallo Thomas,

eine Verteilung von Bio CO2 aus einer Flasche auf vier Becken kannst Du gleich zu den Akten legen.
Das wird nix.
Oder eben eine Bio CO2 Pulle für jedes Becken.

Wenn Du eine CO2 Düngung für alle vier Becken haben willst dann geht das nur über eine Druckgasflasche und einen Mehrfachverteiler mit vier Nadelventilen.
Gibt es fertig zu kaufen, ist allerdings eine Kostenfrage.

Einleitung das CO2 ist auch so eine Sache.
Bei derart kleinen Aquarien würde ich da glatt auf eine Paffrathschale setzen.

Die Luftheber solltest Du bei dem Gedanken an üppig bepflanzte Becken mit CO2 Düngung gleich fallen lassen.
Dann lieber kleine Motorpumpen ála Sicce MiMouse verwenden.

Ob man dann noch den Aufwand mit den Rückwänden und den eingebauten Filterkammern ghen will sei mal dahingestellt.
Was soll denn da einziehen?
Garnelen?

Beste Grüße
Martin
 
Huhu Martin.

Erstmal Danke das du dich mit meinen Problemen befasst!

Martin Krüger schrieb:
Hallo Thomas,

eine Verteilung von Bio CO2 aus einer Flasche auf vier Becken kannst Du gleich zu den Akten legen.
Das wird nix.
Schade, aber das hatte ich mir schon fast gedacht.

Oder eben eine Bio CO2 Pulle für jedes Becken.

Wenn Du eine CO2 Düngung für alle vier Becken haben willst dann geht das nur über eine Druckgasflasche und einen Mehrfachverteiler mit vier Nadelventilen.
Gibt es fertig zu kaufen, ist allerdings eine Kostenfrage.
Wenn ich bedenke das die alle paar Monate ja auch neu kaufen muss, ist auf dauer eine vernünftige Anlage wohl günstiger.

Einleitung das CO2 ist auch so eine Sache.
Bei derart kleinen Aquarien würde ich da glatt auf eine Paffrathschale setzen.
Sind das die Hauben unter denen sich das Gas sammelt, wenn ja gibt es die in so klein das sie hinter die rückwand passen?

Die Luftheber solltest Du bei dem Gedanken an üppig bepflanzte Becken mit CO2 Düngung gleich fallen lassen.
Dann lieber kleine Motorpumpen ála Sicce MiMouse verwenden.
Hatte halt nach der günstigsten Methode gesucht um alle becken zu filtern, deshalb die Luftheber!

Ob man dann noch den Aufwand mit den Rückwänden und den eingebauten Filterkammern ghen will sei mal dahingestellt.
Also das is für mich kein Aufwand sondern Hobby pur, da ich super gern irgendwelche Sachen bastel!
Gerade diese 3D Rückwände machen rießen Spass, besonders wenn sie dan fertig im Becken sind und mit dem Besamtbild harmonieren (durch selbe Steinfarben im Becken und Moos besetzung in den Vertiefungen der Rückwand!
Also da würde bei mir die Freude am Ergebnis auch überwiegen, wenn ich nicht gerne basteln würde!

Was soll denn da einziehen?
Garnelen?
Das sollen reine Zwerggarnelen Artenbecken werden!
Bei der üpigen Bepflanzung dachte ich auch mehr an Moose und Bodendecker so das da SOWAS oder SOWAS in der Art bei raus kommt.
Roman hatte ja auch schon geschrieben das die Luftheber zuviel vom Co² wieder austreiben. Dachte halt mit meiner "tollen" :lol: Ausenreaktor nachbildung würde ich dem entgegen wirken, aber wen dem nicht so ist muss ich wohl auf Co² verzichten! Den ich möchte halt NULL Technik im Becken sehen!

MfG Thomas
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

in meinen Garnelenbecken wachsen die Moose auch super ohne CO2-Zufuhr.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Thomas.
Deine Idee kann ich leider hinsichtlich Funktion nicht beurteilen aber vielleicht etwas zu BioCo2 sagen.
Ich benutze meine Anlage nun seit 2 Jahren und habe gemischte Ergebnisse. Mein Leitungswasser hat selbst einen äusserst geringen Co2 gehalt.
Bei vielen Pflanzen konnte ich keinen großen unterschied bemerken ob ich CO2 nutze oder nicht. Bei meinem Tiger Lotus ist es aber sehr entscheidend. Sobald die CO2 Flasche aufgebraucht ist und ich es mal für ein paar Tage nicht merke, stellt er das Wachstum völlig ein. Sobald eine neue Flasche angesetzt und angeschlossen wurde spriessen neue Blätter.
Co2 nutze ich nur als ergänzung zu Flüssig Dünger und Tonkugeln. Ich vermute daher das es auch pflanzenabhängig ist und sich keine generelle aussage treffen lässt ob es nun sein muss eine Co2 Anlage anzuschliessen oder nicht.

Ich benutze als "Ausströmer" eine Paffrathschale. Das ist genau so eine Haube. Die größe dieser Haube hängt von deiner Beckengröße und gewünschten KH ab. Dazu müsste es Berechnungen hier im Forum geben.

Gruß

Mike
 
Huhu Mike,

danke für deine Hilfe!
Bei meinem 54l Becken wächst ohne Co² und Flüssigdünnung zum Beispiel nur die Wasserpest und mein Neuselandgras zickt öftermal auch mit Düngung rum! Müsste da wohl auch mal ne Abdeckung basteln, die dann mit zwei Leuchten besetzt wird!
Naja ich werde es im laufe der nächsten Monate (wie das Geld so mitspielt) mal testen und dann meine gemachten Erfahrungen hir im Forum veröffentlichen. Ich hoffe das es alles so klapt wie ich mir das denke! (die Zeit wirds zeigen)

MfG Thomas
 
Oben