Besatzfrage 240l-Becken und KaFi-Trio

Hallo ihr Lieben,

seit Samstag haben wir in unserem 240l-Becken ein KaFi-Trio drin. Leider verstecken sie sich aber ja sehr viel in den Pflanzen, ist ja auch normal soweit ich das gelesen habe.
Nur bei der Größe des Beckens sieht es halt dann sehr sehr leer aus.
Deswegen hab ich mich jetzt schon im Netz und hier im Forum auf die Suche nach geeigneten Fischen zur Vergesellschaftung gemacht, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden. Es werden zwar viele Fische „angeboten“, aber die meisten passen vom Wasser her halt nicht wirklich rein. Daher wollte ich jetzt noch mal gezielt mit unseren Wasserwerten fragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Habe bei meinen Recherchen was über „Killifische“ gelesen, aber was für Fische sind das bitte? Und würden sie bei uns rein passen?

Außerdem bin ich Kardinalfische gestoßen, zu denen wurde geschrieben:
Die ruhigen Kardinalfische leben in freier Wildbahn in verkrauteten Gewässern mit dichter Randbepflanzung und freien Schwimmraum.

So, hier dann unsere Wasserwerte:
GH 14-15°d
KH 3-6°d (liegt meist bei 3-4°d)
pH 7,2 -7,3
No2 0,05-0,1
No3 0,3-0,5

Weiß nicht, ob das nur bei uns so ist, dass die Werte ein wenig schwanken… oder ist das schlimm? Kann es auch sein, dass es dabei darauf ankommt, wann man die Werte misst (z.B. vor WW, nach WW, vor dem Füttern, nach dem Füttern?)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Liebe Grüße
Carina
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

als Beifische könntest du z.B.:einen Schwarm Keilfleckbärblinge nehmen,
die kommen auch aus Asien und das passt mit der Temperatur recht gut.

Killi- und Kardinalfische mögen es nicht ganz so warm,wobei es bei mir mit
Aphyosemion australe und Betta splendens ganz gut geklappt hat.
Dein Becken wird dann aber wahrscheinlich doch noch recht leer erscheinen,weil sich die Aphyosemion australe in Bodennähe und in den Pflanzen verstecken.

Von Aphyosemion gardneri und A. spoorenbergi kann ich dir nur abraten
weil die recht aggressiv sind ( eher was für ein Artbecken )und die Flossen deines Kafi-Mannes zerrupfen würden.

Meine Wasserwerte sind nach einem Teilwasserwechsel aber auch anders als einen Tag später.Ich denke das ist normal.

Hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen....

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • aphyosemion-australe-m.jpg
    aphyosemion-australe-m.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 78
Ja hm... ich werd langsam immer mehr durcheinander...

Haben mal im Zooladen gefragt, was man dabei tun kann. Die haben uns Schwarmfische vorgeschlagen. Erst auf Nachfrage sind sie ETWAS ins Detail gegangen und meinten z.B. die besagten Keilfleckbärblinge oder auch Schwertträger.

Hab mir nun bei zierfischverzeichnis.de mal die "Profile" der verschiedenen Fische angeschaut:

Keilfleckbärblinge: (Trigonostigma heteromorpha)
Vorteil: ruhig, relativ robust
Problem: sie vertragen eine GH von <10 und einen pH-Wert von 6,5-7 :arrow: wir liegen also mit unseren Werten zu hoch.

Schwertträger: (Xiphophorus hellerii)
Vorteil: sie passen in unser Wasser
Problem: Zitat "Die Männchen erweisen sich zum Teil als sehr aggressiv und aufdringlich" außerdem haben die Männchen relativ lange Flossen (werden somit evtl. als Rivalen angesehen?)

(Bunter) Prachtkärpfling: (Aphyosemion australe)
Vorteil: kommen mit den Bettas klar
Problem: sie brauchen das selbe Wasser wie die Keilfleckbärblinge, wir haben also falsche Werte

Was meint ihr?

Macht es den Keilfleckbärblingen oder den Prachtkärpflingen was aus, wenn das Wasser für sie nicht 100%ig stimmt? (Ich denke sie werden das nicht soooo lustig finden, aber ich kann mich ja auch täuschen)
Und wie sieht's mit den männlichen Schwertträgern aus? Oder kann man z.B. ein Männchen mit (sag ich jetzt mal) 20 Weibchen zusammensetzen und sie sind dann trotzdem alle noch happy?

Wie gesagt, bin ich ein bisschen irritiert und ich hoffe, dass mir jetzt jemand einen ganz super-tollen Rat geben kann?!
 
Hallo!

Kardinälchen brauchen es schon kühler, so um 22 Grad maximal. Ich weiß nicht, wie das bei Kampffischen auf Dauer bei recht kühlen Temperaturen aussieht.
Von Schwertträgern kann ich nur abraten, die sind viel zu hektisch für die Kampffische.

Bei der niedrigen KH könntest Du gut mit Torf arbeiten, um die GH zu senken, dann hättest Du mehr Auswahl. Ich weiß aber nicht, ob Du das möchtest. Wäre nicht so wahnsinnig aufwändig, such mal nach Torfkanone.

Es gibt sehr viel schöne Schwarmfische, die sich gut mit Kampffischen verstehen. Keilfleckbärblinge könnte ich mir da gut vorstellen, auch Glühlichtsalmler oder Karfunkelsalmler.


Viele Grüße,

Bäbs
 
Als ich jetzt nach der Torfkanone gesucht habe, bin ich darauf gestoßen, dass Torf auf 2 Arten anwendbar ist.

1. Torfkanone
2. Torf "reinhängen"

Was ist denn mit reinhängen gemeint? Bäbs, kannst du mir das vielleicht sagen?

Torfkanone ist nämlich leider keine Alternative für uns, wir haben keinen Platz oder besser gesagt null Platz :(
 
Oben