Besatz frage 540l 130 x70 x 60

Hallo zusammen,

Seit ein paar Tagen besitze ich ein Aquarium mit den Maßen 130x70x60 ohne Abdeckung. Ich besaß zuvor ein kleineres Aquarium aber das ist schon bissel her und wollte nun wieder durchstarten.


Das Aquarium hat 546 Liter
130 (L) x70 (B) x60 (H)

Filter ist ein Tetra EX Plus 1200
Licht: 2x LED T5

Wasserwerte: PH: 7 KH: 7 GH: 9 No2: 0,1 No3: 20
Deko: Holz und Steine
Bodengrund: Sand und Kies Zonen
Temperatur: 24C (ist einstellbar ;) )

Pflanzen in Planung
Wasserkelch, Wasserfreund, Papageinblatt, Rotala, Lotus, Javamoos, Perlkraut und Vallisnerie (nimm gern auch weitere Vorschläge an)

das Aquarium soll ein Raum Teiler werden, das bedeutet von 3 Seiten wird es einsehbar sein und nur die 1 schmale 70iger Seite wird die Rückwand. Also ein lang gezogener U Förmiger Schwimmraum. Ich dachte daran das ich in der Mitte die Drachensteine, die sehr viele kleine und Große Löcher haben, in der Mitte aufzutürmen aber so das da noch Platz ist zum durchschwimmen, das ganze wird dann mit Holz und Aufsitzer pflanzen sowie Javamoos verziert.

Der Bodengrund ist zur hälfte feiner Kies und wenn man von Vorne von der 70 cm seite rein schaut sieht man eine Sandwüste wo es kaum Pflanzen und Steine gibt.

Tja aber was für ein Besatz könnte man hier später rein tun oder besser wie viel ist da möglich? ...

meine Überlegung war
2 oder 3 arten Regenbogenfische (Boesemani Juwelen (trifasciata) und Zwerg Neon (praecox) )
1 oder 2 Schwarmfische (Kardinalfische und oder Pseudomugil)

und für den Boden
Panzerwelse Dornaugen und Crossocheilus

Würde das zusammen passen? und wie viel könnte man von den Tierchen rein tun? Bin da echt überfordert. UND selbstverständlich wird das Becken Ordentlich eingefahren !! Aber ich wollte schon mal anfangen zu Planen.

Ich danke schon mal für eure Vorschläge und Denkanstöße :)
 

Mezzomixen

Mitglied
Hi
In welchem Sinne ist die Frage würde das zusammen passengemeint? Nur ob sich die Fische gegenseitig nicht verspeisen oder auch in anderen Bereichen wie Beckenbereiche, Wasserwerte und Herkunft ?
Grüße
Mezzo
 
Gibt ja die Sache das z.b zu hektisch und zu ruhige nicht zusammen passen. Mir wurde im Zoofachgeschäft von Fadenfischen abgeraten weil die Regenbogenfische zu hektisch sind.

Ja und die Wasserwert sollten auch passend sein für alle Fische.
Das nicht verspeisen währe auch von vorteil :) nur Nachwuch "minimieren" ist ok
Herkunft ist die Wichtig bei der Auswahl der Fische oder reichen da "passende" Wasserwerte?
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hi,
super das Du dir Gedanken vorab machst und viel Erfolg mit dem Raumteilerbecken!

Ich rate folgende Bedürfnisse der Arten herausfinden - jeweils Toleranzbereich und Optimum für jede der gewünschten Arten:
Wasserhärte, Wassertemperatur, Ph Wert, Friedfertigkeit, freie Schwimfläche und/oder Versteckmöglichkeiten, Ernährung (manchmal nur Lebendfutter!), wo schwimmt die Art überwiegend (oben, Mitte, unten, verteckt/frei, Lichttoleranz (nur bei Starklicht), Vermehrungspotenzial (manche Arten vermehren sich unter "normalen" Bedingungen stark und wenn dies so ist was geschieht mit den ("zu") vielen Fischen, braucht die Art etwas "besonderes" - zum Beispiel Höhlen, Schwimmpflanzen, etc.?

Also dies recherchieren und ggf. in eine Tabelle eintragen.

Edit: wie Mezzo richtigerweise geschrieben hat auch noch die Wasserbewegung/Strömung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mezzomixen

Mitglied
Ich fang mal unten an(wie sich das gehört :) )
Natürlich ist die Herkunft alleine nicht entscheidend, solange die Wasserwerte passen. Ist eine reine Geschmackssache. Mich zum Beispiel würden würden die Corydoras da jetzt stören. Aber wie gesagt ..ansichtssache.
Fadenfische und Regenbogenfische passen vom Prinzip her nicht sehr gut zusammen. Fadenfische mögen eher wenig Wasserbewegung und schöne verkrautete 'Tümpel' (sonst wird es nix mit dem Schaumnest)während Regenbogenfische eher Strömung und freien Schwimmraum mögen.
Die Crossocheilus zum Beispiel dürften eigentlich ganz gut zu den Regenbögen passen. Aber ist halt alles sehr vage.
Im Prinzip musst du dir Fische ausgucken , die dir gefallen und im Vorfeld einfach über genau diese Arten recherchieren. Du wirst dann schnell sehen welche Fische, in Bezug auf ihre Ansprüche, eine größere Schnittmenge haben als andere. Dann schaust du dir diese Ansprüche an und überlegst, ob diese in deinem Becken umsetzbar sind...sprich Strömung, WW, Beckengröße,Bepflanzung,Strukturen usw.
Und irgendwann ergibt sich ein Besatz von fast allein :)
 

Mezzomixen

Mitglied
Noch ein Zusatz. Ich würde mir halt eine Fishart aussuchen, um die ich das Aquarium aufbauen würde. Die also Zentral ist und ansosnten passende Beisfische suchen.
Was mir zum Beispiel einfällt. Wenn du Regenbogenfische als Mittelpunkt nehmen würdest:
Ein Becken mit schöner Strömung ein paar Flache Steine Randbepflanzung mit Holz usw. Quasi einen Bachlauf nachahmen.
Als Beifische zum Beispiel schöne Blauaugen und auch durchaus Rüsselbarben. Zusätzlich ansatt Corydoras oder ähnlichem könntest du über Rennschnecken/Napfschnecken nachdenken. Die wirken super und vermehren sich auch nicht unkontrolliert wie Turmdeckelschnecken oder Blasenschnekcne. Zusätzlich fressen sie keine Pflanzen sondern nur Algen.
So jetzt habe ich mich aber wirklich mal ausgelassen.
Grüße
Mezzo
 
Vielen Dank erstmal an alle für die Antworten :)
das Gedanken machen vorab ist doch eigentlich selbstverständlich. Wenn man sich Tiere zulegt sollte man den auch das bestmögliche bieten :) Ok Recherchieren und Listen machen, das hab ich ja teilweise schon gemacht deswegen sind ja diese "kleinere" Auswahl die über geblieben ist.

Mhm ein Bachlauf ja das währe eine Möglichkeit, daran hatte ich auch schon gedacht aber es scheiterte an dem "welche Fische mögen den etwas mehr Bewegung" außer Flossensauger die waren auch kurz in betracht mit Regenbogenfische ....

Bei diesem Aquarium, was ich ja von jemand günstig bekommen habe, da waren 2x 5000l/h Ströungpumpe dabei aber die hab ich nun nicht weiter in betracht gezogen :D:D:D will ja nicht das den Fischen die Schuppen weg fliegen...

Aber du sagtest ja Regenbogenfische mit einer schönen Strömung wie viel währe das ungefähr?

Grüße
Sonja
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Sonja,

Zusätzlich ansatt Corydoras oder ähnlichem könntest du über Rennschnecken/Napfschnecken nachdenken.
Solltest du das tun, musst du dir aber auch darüber im Klaren sein, dass diese Zierschnecken überall ihre Eier ankleben. Daraus wird zwar nix, also keine unkontrollierte Vermehrung, wie Mezzo schon schrieb, aber die weissen Punkte an Deko, Wurzeln, Steinen sind nicht jedermanns Sache.
Ansonsten sind die Tierchen wirklich sehr hübsch und natürlich auch ein bisschen nützlich.
 

Mezzomixen

Mitglied
Guten Morgen

Mit den Pumpen könntest du dann auch über Lachse nachdenken ;)
Also ich denke, dass der normale Auslauf vom Aussenfilter mittig an der tiefen Seite an der Wand angebracht da schon genug Bewegung einbringt.
 
Guten Morgen,
Ne ne Lachse wollte ich nicht unbedingt halten :D:D:D Das hatte scheinbar der Vorbesitzer. Der Außenfilter macht leider nur eine minimale Bewegung aber werde ich ja sehen wenn es in 1 Monat so weit ist :)
 

Mezzomixen

Mitglied
Der Außenfilter macht leider nur eine minimale Bewegung

ah habe die Zitierfunktion geschnallt!

Strömung heißt nicht unbedingt, dass es an der Wasseroberfläche brodeln muss. Schau dir Gegenstände/Pflanzen unter Wasser an oder treibende Pflanzenreste auf der Oberfläche.
Sollte es allerdings wirklich so sein, dass dein Filter das Wasser nicht bewegt bekommt ( obwohl es gewollt ist) ... würde ich mir Gedanken machen, ob der Filter die richtige Wahl für das Becke ist. Kann natürlich auch daran liegen, was für einen Auslauf du benutzt usw. :)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn es ein Strömungsbecken wird mit nicht zu hohen Temperaturen würde ich für den Bodenberich über eine Flossensauger-Art nachdenken. Alterntiv kämen Garra in Frage.

Ich habe mal so ein Regenbogen-Becken gesehen, da gibt es wirklich tolle, sehr farbenprächtige Arten. Wäre aber nicht mein Ding, mir sind die zu hektisch.

Gruß
 
Sollte es allerdings wirklich so sein, dass dein Filter das Wasser nicht bewegt bekommt ( obwohl es gewollt ist) ... würde ich mir Gedanken machen, ob der Filter die richtige Wahl für das Becke ist. Kann natürlich auch daran liegen, was für einen Auslauf du benutzt usw. :)


Ja das werde ich auch machen :) momentan ist das Becken ja noch recht "kahl" das man es nicht richtig einschätzen kann. Wenn der Filter nicht die gewünschte Strömung bringt würde da auch eine "kleinere" Strömungspumpe aushelfen? (nein nicht die 5000l/h die kommt da auf kein fall rein ......)

Mit dem Filter bin ich eh unschlüssig, in Bezug ob der wirklich ausreicht. Da überall steht das der Filter (Tetra EX 1200) für Becken bis 500l sein soll das Becken hat aber paar Liter mehr. Kann man im Zweifel einfach ein zweiten kleinere Außenfilter dazu packen?


wenn es ein Strömungsbecken wird mit nicht zu hohen Temperaturen würde ich für den Bodenberich über eine Flossensauger-Art nachdenken. Alterntiv kämen Garra in Frage.


Vielen Dank für den Tipp :) wenn ich mich irgendwann mal 100% schlüssig bin werde ich das vielleicht auch in Betracht ziehen.


Ich habe mal so ein Regenbogen-Becken gesehen, da gibt es wirklich tolle, sehr farbenprächtige Arten. Wäre aber nicht mein Ding, mir sind die zu hektisch.

Mein Alt Becken was ich vor vielen Jahren mal hatte war eins mit Ruhigen Fischen aber das fand ich immer "langweilig". Deswegen wollte ich mal den Sender wechseln und ein Action Programm einlegen ;)
 

Mezzomixen

Mitglied
Kann man im Zweifel einfach ein zweiten kleinere Außenfilter dazu packen?
Morgen
Gehen würde das natürlich theoretisch schon( du hättest auch so mehr Liter/Minute Filterleistung. Aber der Filter ist jetzt ja nicht extrem unterdimensioniert für deine Beckengröße. Du kommst auch netto nicht auf über 500 l Wasser( Bodengrund , Deko usw verdrängen einiges und du füllst es ja auch nicht genau bis zur Oberkante... wäre zumindest nicht sooo eine gute Idee :) ). Außerdem hast du natürlich nicht besonders viel Platz, wenn du das Aq als Raumtrenner aufstellen willst. Nur der Filterleistung wegen würde ich keine zweite Pumpe aufstellen. Wenn es dir um die Strömung geht, dann benutz halt wirklich noch ein Powerhead mit einer moderateren Leistung.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
wenn du ein pflanzenreiches Becken pflegen möchtest brauchst du keinen großen Filter. In diesem Falle würde eine Strömungspumpe zur Unterstützung tatsächlich ausreichen. Ich habe in meinem 450 Liter Becken zusätzlich zu meinem Filter noch eine Strömungspumpe mit 3000 Liter pro Stunde und finde die Leistung nicht zu hoch. Vielleicht kannst du ja erst einmal deine 5000 Liter Pumpe zum Ausprobieren ins Becken hängen?

Gruß
Stefan
 
Moin,

der Filter ist jetzt ja nicht extrem unterdimensioniert für deine Beckengröße. Du kommst auch netto nicht auf über 500 l Wasser( Bodengrund , Deko usw verdrängen einiges und du füllst es ja auch nicht genau bis zur Oberkante... wäre zumindest nicht sooo eine gute Idee :) ).

Ok Vielen Dank Mezzo :). etwa 3cm weniger sind es momentan Warum ist es nicht gut es bis obenhin voll zu machen, außer das es dann überläuft, und was währ der "empfehlenswerte" Wasserstand zur Beckenhöhe. fühl mich wie ein Anfänger der gar nix weiß bei so vielen Fragen die ich immer wieder stelle. :oops::oops:


Hallo,
Ich habe in meinem 450 Liter Becken zusätzlich zu meinem Filter noch eine Strömungspumpe mit 3000 Liter pro Stunde und finde die Leistung nicht zu hoch. Vielleicht kannst du ja erst einmal deine 5000 Liter Pumpe zum Ausprobieren ins Becken hängen?

Vielen Dank Stefan :) ok ausprobieren kann man es ja wenn das Aquarium eingefahren und die Fische eingezogen sind. Aber bin da vielleicht zu vorsichtig da ich ja nicht unbedingt will das die Fische weg fliegen. Aber wenn du 3000 hast dann bin ich etwas beruhigter. Was hast du den für Fische im Aq :)

Gruß
Sonja
 
Oben