Besatz für 112 Liter Becken

Guten Abend zusammen.

Nach 2 jähriger Trockenzeit bin ich im Augenblick dabei, mein 112l Auqarium zu reaktivieren. Diese Woche sollte alles zusammenkommen, so dass die Einlaufzeit beginnen kann. Deshalb mache ich mir nun schon Gedanken um den Besatz.
Bei Wasserwerten von ph 7.5 und einer Gesamthärte von 3° hab ich mir jetzt folgenden Besatz überlegt:

- ein Schwarm Neons (15 Tiere)
- eine Gruppe Zwergfadenfische (1m/2w) oder ähnliche Makropoden
- eine Gruppe Platies (1w/2m; hier merk ich mir immer nicht, ob man einen Überschuss an Männchen oder Weibchen haben sollte :))
- ein Paar Antennenwelse

Die Wassertemperatur soll 25°C betragen.
Ist diese Zusammenstellung so in Ordnung? Gibt es vllt noch Luft nach oben?
Ich weiss, 3 recht gebärfreudige Arten könnten etwas viel werden, aber der Nachwuchs kann untergebracht werden.
Gegenüber Anregungen bin ich natürlich offen.

Einen schönen Restsonntag und einen guten Start in die neue Woche,

Sven
 
Hallo Sven,

aus meiner Sicht passt Dein Vorschlag, allerdings habe ich noch Anmerkungen:

Viele Zwergfadenfische im Handel sind krankheitsanfällig (Stichwort: Zwergfadenfischkrankheit), versuch es doch bei einem privaten Züchter, da könntest Du mehr Glück haben. Schau Dir die Tiere vor dem Kauf genau an. Bilder und weitere Beiträge zu der Krankheit findest Du bei Google und hier im Forum. Besser wären wohl ähnliche Arten (z. B. Schokoladenguramis)

Bei den Platys ist es genau andersrum: Mehr Weibchen als Männchen. Die Männchen bedrängen die Weibchen, also die "Verfolgung" auf mehr Weibchen verteilen.

Gruß

Timo
 
Hallo Sven!

Ich hätte noch ein paar kleine Anmerkungen.

Eine Alternative zu den Zwergfadenfischen wären Honigguramis, Schokoladenguramis sind eher keine Anfängerfische. Und dann würde ich erstmal mit einem Pärchen anfangen, wenn es nötig ist kannst du immernoch ein zweites Weibchen dazu setzen. Aber meiner Erfahrung nach können die in Paarungslaune sehr zickig werden und wenn dein Becken nicht wirklich gut strukturiert ist sind weniger Tiere immer von Vorteil.

Bei den Platys würde ich mit einem Männchen und 3 Weibchen anfangen. Die vermehren sich dann ganz von alleine. Und da ist das nächste Problem, wenn du das Becken für die Zwergfadenfische gut bepflanzt hast kommen ne Menge Jungfische hoch und du bekommst bald Platzprobleme. (Und auf Dauer immer Abnehmer zu finden ist gar nicht so leicht, du musst alle 3 Wochen mit ca. 30 Jungtieren rechnen.) Ich würde mich deshalb entweder für die Platys oder für die Neons entscheiden.

Als Alternative zu den Antennenwelsen will ich einfach mal Peckoltia Vittata (L38, der wird meist als P. Vittata verkauft) anmerken. Die bleiben kleiner als die Antennenwelse, sind nicht so teuer wie andere L-Welse (ca. 7 €), sehen hübsch aus, sind friedlich und vermehren sich nicht so extrem schnell.

Lieben Gruß,
Katja!
 
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

Ich glaube, statt den Zwergfadenfischen werden es wohl die Honigguramies werden. Wobei das natürlich auch immer alles etwas von der Verfügbarkeit bei den örtlichen Händlern abhängt. ;)

Also, nochmals vielen Dank

Sven

Edit fragt sich: Wie schaut das mit Paradiesfischen/Makropoden (Macropodus opercularis) aus?
 
Huhu,

Honigguramis wären gut, die Zwergfadenfische werden grösser als die Honigs. Wenn es gezicke gibt halte sie als Harem, dann teilt sich der Stress etwas auf. Schwimmpflanzen und dichte Randbepflanzung gibt den Tieren sichere Rückzugsorte.

Achte im Handel auf das Geschlecht, unterdrückte Honiggurami Männchen sehen teils aus wie Weibchen (kein/blasser schwarzer Strich), auch gibt es glaub ich eine gelb/orange flächige Farbvariante bei der das Geschlecht nicht zu unterscheiden ist, evt täusche ich mich da aber in der Art.

Paradiesfische werden relativ gross, ich würde bei der Beckengrösse bei kleineren Arten bleiben damit der Rückzug gewährleistet ist.

LG, Pia
 
Hey!

Makropoden werden definitiv zu groß für dein Becken.
Die korrekte Geschlechtsbestimmung bei den Honigguramis im Handel grenzt wirklich an ein kleines Wunder. Da hilft nur bevor du den Verkäufer ansprichst, die Tiere sehr lange und intensiv beobachten. Sobald du einen gelben Ansatz an der Rückenflosse oder einen dunklen Bauch siehst ist es ein Männchen. Die Weibchen sind farblos und etwas höher gebaut, aber nicht so eindeutig wie bei den Zwergfadenfischen. Auch der Strich ist kein Zeichen für Männchen, bei manhcen Zuchtlinien haben auch die Männchen einen eindeutigen Strich. Zudem gibt es meiner Erfahrung nach deutlich mehr Männchen als Weibchen. Also, Tiere beobachten, sich merken, welches ein Weibchen ist, das Tier im Auge behalten und dann den Verkäufer bitten genau dieses Tier herauszufangen, denn sobald der Deckel des Verkaufsbeckens offen ist und der Verkäufer da drin rum wurschtelt hast du keine Chance mehr irgendwas zu erkennen, dann sehen die alle gleich aus. Dann ein eindeutiges Männchen dazu und mit etwas Glück hast du wirklich ein Pärchen.

Viel Glück,
Katja!

PS: Die rote Zuchtform gibt es auch.
 
Dankeschön. Da werd ich den netten Leuten im Zooladen wohl demänchst mal etwas auf die Nerven gehen. ;)

Jetzt muss mir morgen nur noch die Post mein Pflanzenpaket von zooplus bringen und das Einlaufen kann endlich beginnen. Aber ich befürchte Schlimmes, es gab heut keine Versandbestätigung für die Pflanzen...
 
Schade, editieren geht nimmer...

Mir ist da noch ein Fisch ins Auge gestochen. (Keine Angst, tut net weh^^) Und zwar Apistogramma borellii. Passen die zum übrigen Besatz?

MfG
Sven
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sven,

im Prinzip ja, A. borellii kannst du mit den anderen Arten grundsätzlich zusammenhalten. Es sind von den Apistogramma mit die tolerantesten Barsche, was Wasserwerte angeht, insofern auch für Neulinge in der Zwergbuntbarschhaltung gut geeignet.

Aber:

Apistogramma und auch Zwergfadenfische sind "Charakterfische". Damit will ich sagen, dass sie ein ganz anderes Verhaltens-Repertoire haben wie Platies und Neonsalmler. Letztere schwimmen mehr oder weniger doof rum, wobei ich Neon als noch langweiliger wie Platies kennengelernt habe. Zwar kann es auch mal dazu kommen, dass ein Neon-Männchen ein kleines Revier besetzt und gegen andere Männchen verteidigt, aber gegen die Barsche und Zwergfafis ist das ziemlich lahm.

Und da seh ich das Problem, wenn du dein Becken mit solchen Fischen "vollpackst", gehen die Barsche oder Zwerfafis leicht unter.

Übrigens ist ein 112er für Zwergfadenfische völlig ok, ich halte die auch in so einem Becken. Und ich finde sie interessanter als Honigguramis, aber das ist sicher Geschmackssache.

Gruß
 
Nabend zusammen.

Also nochmals danke für die Hinweise. Auch um mir selbst noch mal eine Übersicht zu verschaffen ;), noch mal der geplante Besatz im Überblick:

- ein Schwarm Neons (20 Tiere, hab etwas aufgestockt)
- ein Pärchen Honigguramis (oder 1m/2w; oder Zwergfadenfische, je nach Verfügbarkeit)
- eine Gruppe Platies (1m/3w)
- ein Pärchen Antennenwelse (eventuell Peckoltia Vittata, je nach Verfügbarkeit)
- und als Abschluss vllt noch ein Pärchen Zwergbuntbarsche (will aber erstmal abwarten wie sich alles entwickelt)

Danke für eure Hilfe.

Das Becken läuft übrigens seit heute ein. Zooplus hat die Pflanzen doch recht zügig geliefert. Gibt es beim Einsetzen bezüglich der Reihenfolge eigentlich noch was zu beachten? Ich hatte mir es so gedacht, zuerst Welse und Platies, ne Woche oder auch 2 später die Neons, dann nach nem Zeitraum die Honigguramis.

Schönen Abend und nen guten Start ins Wochenende,

Sven
 
Oben