Besatz aufstocken?

Hallo ihr Lieben,

ich habe ein 112-Liter-Becken mit:

- 11 Corydoras Leucomelas
- 10 Schmucksalmlern
- 5 Otocinclus

Panzerwelse sollen nicht mehr hinzukommen, jedoch würde ich gerne noch die Salmler ein wenig aufstocken. Oder sollte ich noch ein paar von den Otis hinzutun? Da hätte ich die Möglichkeit, welche von einem Privathaushalt zu bekommen, die sich dort schon "bewährt" haben. Oder könnte ich sogar beide Arten noch aufstocken? Ich bin mir nicht sicher, wie viel bei der Beckengröße noch reinpasst. Ich wechsel 1x wöchentlich 40 % des Wassers. Wäre dankbar für Ratschläge!


Liebe Grüße
Jasmin
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 108

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich würde die Otocinclus aufstocken, auf mind. 10 Tiere...

Dann vielleicht noch eine Barschart: Apistogramma z.B. oder noch besser Fadenfische z.b. Colisa chuna oder Colisa lalia (wobei man da gute Tiere erstmal bekommen muss).
 
Diddy schrieb:
Dann vielleicht noch eine Barschart: Apistogramma z.B. oder noch besser Fadenfische z.b. Colisa chuna oder Colisa lalia (wobei man da gute Tiere erstmal bekommen muss).

Danke für deine Antwort. Honigguramis hatte ich schon für mein anderes Becken geplant und würde mir auch wünschen, dass ich eine Quelle hätte, wo es gute Fische gibt.. zumal ich gelesen habe, dass die es eher ruhig mögen und mine Salmler nehmen doch viel Raum ein und jagen sich vormittags gerne mal durchs Becken. :D
Barsche finde ich total schön, kenne mich aber nicht so aus. Gehen die auch mal an Pflanzen ran? Werde mir deine vorgeschlagene Art mal näher anschauen! D.h. also, wenn ich die Otis auf 10 Tiere aufstocke, könnte ich ruhig noch eine Barschart hinzufügen? Das wird dann nicht etwas voll?

Liebe Grüße
Jasmin
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

mal ganz allgemein: Mit einer Barschart wird das nix. Und Apistogramma sind keine Barsche :wink:

Barsche sind Fische, die vor allem in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre zu finden sind. Hierzu zählen unteranderem der heimische Flussbarsch und der Zander. Im Zusammenhang mit Aquarien reden wir immer von Buntbarschen/Cichliden.
 
Snowgnome schrieb:
Hi,

mal ganz allgemein: Mit einer Barschart wird das nix. Und Apistogramma sind keine Barsche :wink:

Barsche sind Fische, die vor allem in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre zu finden sind. Hierzu zählen unteranderem der heimische Flussbarsch und der Zander. Im Zusammenhang mit Aquarien reden wir immer von Buntbarschen/Cichliden.


:D Gut zu wissen, so meinte ich das wohl.

LG
Jasmin
 

Diddy

Mitglied
Snowgnome schrieb:
Und Apistogramma sind keine Barsche :wink:
Das sind Zwergbuntbarsche. Und genau die meinte ich.

Barsche sind Fische, die vor allem in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre zu finden sind. Hierzu zählen unteranderem der heimische Flussbarsch und der Zander. Im Zusammenhang mit Aquarien reden wir immer von Buntbarschen/Cichliden.

Himmelherrgott, ich meinte natürlich keinen Zander, Sonnebarsch oder gar Zackenbarsch.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

Diddy schrieb:

Der hilft beim Berichtigen von Fehlern nun überhaupt nicht :lol:

Ich frage mich immer, warum in Foren, wo man doch eigentlich einen gewissen Anspruch an die Qualität derselben erwartet, vieles einfach so ungenau "hingeschmissen" wird...
 

Z-Jörg

Mitglied
Wo wir schon am Klugscheissen sind, ich würd in das Becken mit der Menge Corys keine Zwergbuntbarsche setzen.

Aber Otos u. Salmler könntest du schon beide aufstocken.
 
Z-Jörg schrieb:
Wo wir schon am Klugscheissen sind, ich würd in das Becken mit der Menge Corys keine Zwergbuntbarsche setzen.

Gilt das auch für Zwergpanzerwelse? Habe da noch ein anderes Becken (96 L), wo nur die Zwergis hausen., siehe Foto.

Z-Jörg schrieb:
Aber Otos u. Salmler könntest du schon beide aufstocken.

Bei 10 Otos, wie viele Salmler könnten denn theoretisch noch hinzu?
 

Anhänge

  • Aqua Mini.jpg
    Aqua Mini.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 86

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich wüsste jetzt erstmal nicht, was gegen eine Zwergbuntbarschart spricht. Man müsste halt schauen, dass man was friedliches erwischt... Apistogramma borelli fällt mir da ein. Das sollte gut gehen. Oder Microgeophagus altispinosa bzw. M. ramirezi (Temperatur beachten) gingen ebenso.

Ich halte seit viele Jahren Corys und Zwergbuntbarsche und die Barsche lassen die Corys bisher in Ruhe. Wie gesagt, ich wüsste erstmal nicht, was dagegen spricht.

Schneegnom (komischer Name): Wenn du hier schon rumklugscheißt, dann gibt doch ganz einfach mal gescheite antworten, anstatt nur zu pöbeln. Mag sein, dass ich meinen Beitrag unpräzise formuliert habe, der Informationsgehalt deiner Beiträge ist aber schlichtweg null und somit überflüssig.
 
Ich habe, aufgrund der Aussage Zwergbuntbarsche und Corys gehen nicht, gegoogelt und gelesen, dass die Corys nicht lernfähig sein sollen, was das Einhalten der Reviergrenzen der Buntbarsche bei der Brut betrifft. Dazu muss ich aber sagen, dass meine C. Leucomelas extrem scheu sind und z. T. auch ängstlich in ihre Verstecke huschen, wenn man sich dem Aquarium nähert. Die werden höchstens wuselig, wenn es Futter gibt und kommen dann raus. Kann mir da auch gut vorstellen, dass sie sich nur zu gern von den Zwergbuntbarschen verscheuchen lassen und dann eben, wie sonst auch immer, ruhig in ihren Ecken verharren.

Aber trotzdem schonmal vielen Dank für alle Vorschläge.

LG Jasmin
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich hatte zwangsläufig Apistogramma mit Corydoras panda zusammen in einem wirklich gut bewachsenen Becken. Nach 1 Woche sah man keinen einzigen Cory mehr ausser zur Fütterung. War auch ein 112l-Becken und da waren 15-20 Pandas drin. Ich würde es nicht wieder machen mit der Kombi, ausser ich habe ein extrem großes Becken, in dem die Zwergbuntbarsche (um die Klugscheisserei mal komplett zu machen :lol: ) nicht das gesamte Becken als ihr REvier ansehen. Das mag so ab 150 cm Länge gehen, bei 130 cm geht es nicht (so lang ist nämlich mein grösstes Becken). Du wirst also von deinen eh schon scheuen Corys bald garnix mehr zu sehen bekommen.

Mikrogeophagus ramirezi halte ich da eher für machbar, die sind nicht so bodenorientiert wie Apistogramma. Dafür aber eben heikler in der Haltung und die brauchen warmes Wasser. Dafür sind es wirklich schöne kleine Juwele:

(Wasserflecken ignorierien!!! :wink: )



In deinem wirklich sehr schönen Becken könnte ich mir als Solitärfische aber auch ein TRio Zwergfadenfische gut vorstellen.

Gruß
 
Danke für den Tipp, Olli, und das Kompliment! Ich werde mich mal umschauen, was ich überhaupt so für Angebote finde. Schöne Tierchen hast du.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

Diddy schrieb:
H

Schneegnom (komischer Name): Wenn du hier schon rumklugscheißt, dann gibt doch ganz einfach mal gescheite antworten, anstatt nur zu pöbeln. Mag sein, dass ich meinen Beitrag unpräzise formuliert habe, der Informationsgehalt deiner Beiträge ist aber schlichtweg null und somit überflüssig.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Immer wieder erstaunlich, wie kritikfähig der eine oder andere ist
 
Snowgnome schrieb:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Immer wieder erstaunlich, wie kritikfähig der eine oder andere ist


Ich finde es schön, wenn hier eine rege Teilnahme herrscht. Du scheinst den Thread zu verfolgen, hast bisher jedoch keinen einzigen Beitrag zum eigentlichen Thema bzw. zur Frage geleistet, Snowgnome, wo du doch gerade von Ansprüchen an die Qualität der Foren sprachst. ;)

Jedenfalls haben sich meine Fragen geklärt, vielen Dank nochmal für die hilfreichen Meinungen.

LG Jasmin
 
Ich hätte da doch noch ma ne Frage. Nun sieht der Besatz wie folgt aus (112 L):

- 11 Corydoras Leucomelas
- 10 Schmucksalmler
- 5 Otocinclus
- 1 Pärchen M. Ramirezi

Ich wollte die 5 Otis ja noch auf 10 Tiere aufstocken, da ich von einer Privatperson welche hätte bekommen können (mit Otos direkt aus dem Zoohandel habe ich schon ganz schlechte Erfahrungen gemacht, da möchte ich erstmal nicht mehr ran.. ) Nun will sie mir aber nur alle zusammen verkaufen, 9 Stk. Ich weiß nicht, ob das nicht doch ein bisschen zu viel wäre mit den 112 L? Möchte keinen Überbesatz.. kann aber auch noch nicht so gut einschätzen, ab wann es zu viel wäre. Wie gesagt, ein TWW erfolgt 1x wöchentlich mit ca. 40% .. Wäre nochmal dankbar für Einschätzungen!

LG Jasmin
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jasmin,

die 9 Otos sind kein Problem, auch nicht in deinem 112l-Becken. Du wirst den Unterscheid zwischen 5 oder 9 wahrscheinlich kaum merken. :wink:

Gruß
 
Oben