Besatz 240 l - Bärblinge und...??

Hallöle,

habe mich jetzt schon durch diverse Besatzfragen-Themen geklickt, komme aber bei meiner Wunsch-Kombi nicht wirklich weiter.

Hoffe daher auf Euren Input! :D

Zu den Daten: ca 240 l Becken (1 m lang), WW: pH 7,0, gH 10, kH 6 (seit einer Woche in der Einlaufphase - wir warten sehnsüchtig auf den Nitrit-Peak).
Nächste Woche ziehen ein paar genoppte Turmdeckelschnecken ein.

Folgenden Besatz hätte ich gerne, sofern alles paßt: :D

4 Leopard-Panzerwelse (Corydoras trilineatus) ODER 4 Metall-Panzerwelse (Corydoras aeneus)

10 Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera)
10 Sumatrabarben (Puntius tetrazona)
10 Zebrabärblinge (Danio rerio)
6 Gebänderte Saugwelse (Otocinclus vittatus)
4-6 Platys (Xiphophorus maculatus var.)

Falls die Rotflossen-Glassalmer nicht passen, könnte ich diese vielleicht durch Tüpfelbärblinge / Leopardenbärbline (Brachydanio nigrofasciatus) ersetzen.

Auf die Sumatrabarben und die Zebrabärblinge möchte ich auf keinen Fall verzichten... :wink:

Freue mich auf Eure Hinweise / Kommentare / Verbesserungsvorschläge.

Danke + Grüße,
Chris. :)
 
Hallo,

4 Leopard-Panzerwelse (Corydoras trilineatus) ODER 4 Metall-Panzerwelse (Corydoras aeneus))

Corys müßen mindestens zu fünf gehalten werden, ich würde aber eher 10 nehmen, da sie wohl erst dann richtig lebendig werden.

10 Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera)
10 Sumatrabarben (Puntius tetrazona)
10 Zebrabärblinge (Danio rerio)
6 Gebänderte Saugwelse (Otocinclus vittatus)
4-6 Platys (Xiphophorus maculatus var.)

Das ist m.M.n. viel zu viele Schwarmfische. Ich würde es lieber auf höchtens zwei Sorten beschränken (lieber nur eine). Die Saugwelse würde ich weglassen, da sie nichts in neu eingefahrenen Becken zu suchen haben.

Wenn du unbedingt die Zebrabärblinge und die Sumatrabarben willst, dann würde ich nur die zwei Sorten nehmen und nichts anderes (außer vielleicht eine Gruppe Corys). Ich würde dir aber eher dazu raten, nur die Sumatrabarben zu halten oder die Zebrabärblinge und was anderes, da du mit den zwei Fischarten nicht genug Platz im AQ hättest um einen richtig großen Schwarm Sumatrabarben zu halten, und dann kann es sein, daß sie ein bisschen Terror machen mit den anderen Fische.
 
Area51 schrieb:
Die Saugwelse würde ich weglassen, da sie nichts in neu eingefahrenen Becken zu suchen haben.

*verwirrt*
Wie meinst Du das denn? Ich dachte bisher, wenn der Nitrit-Peak vorbei ist, und man die Fische anschließend nicht alle auf einmal einsetzt, ist alles ok? :shock:
Würde wahrscheinlich :roll: erst die Panzerwelse, dann die Mittelregionen-Fische und zum Schluß die Saugwelse einsetzen (natürlich immer erst dann die nächste Art, wenn die Wasserwerte stabil bleiben). Das sollte doch klappen, oder?
:wink:
 
Panzerwelse aufstocken: GUTER HINWEIS. DANKE!!! :D
Und 3 Schwärme sind wahrscheinlich wirklich zu viel...

Also: Angepaßter Plan:

8 Leopard-Panzerwelse (Corydoras trilineatus) ODER Metall-Panzerwelse (Corydoras aeneus)

14 Sumatrabarben (Puntius tetrazona)
10 Zebrabärblinge (Danio rerio)
6 Gebänderte Saugwelse (Otocinclus vittatus)
4-6 Platys (Xiphophorus maculatus var.)

Hab gelesen, dass die Sumatrabarben dann unangenehm werden, wenn sie in zu kleiner Anzahl (< 8 ) gehalten werden... das wäre hier ja nicht der Fall? :wink:
 
Naja, das ist aber trotzdem viel zu viel für dein Becken. Angenommen du nimmst nur 4 Platys, kommst du trotzdem auf 257 liter, die du für die Fische brauchen würdest, und man sollte m.M.n. eher mit ein paar weniger Liter rechnen, als man wirklich hat.

Beim Zierfischverzeichnis steht folgendes zu den Saugwelse

Im Gegensatz zu den Auskünften mancher Händler ist er nicht für den Erstbesatz eines frisch eingefahrenen Aquariums geeignet, da er doch recht empfindlich auf Nitrit reagiert. Er sollte nur in gut eingefahrene Aquarien gesetzt werden.

Ein Becken, das erst einige Monate steht, ist noch nicht gut eingefahren.

Eine gute Faustregel ist max. drei Fischarten pro Becken, am besten ist auch, wenn jede Fischart einen anderen Lebensraum im Becken einnimmt (unten, mitte, oben). Ich würde deswegen die Saugwelse und Platys weglassen.
 
OK - überzeugt. Die Saugwelse bleiben erstmal draußen. Kann ich ja vielleicht in ein paar Monaten nochmal überlegen.

Vielleicht kommt jetzt eine "dumme Anfängerfrage" :oops: , aber ich habe das mit den max 3 ARTEN pro Becken bisher so verstanden, dass hier die verschiedenen Gruppen/Familien gezählt werden (und dann würden Sumatrabarbe und Zebrabärbling ja (beides Karpfenfische) in eine Gruppe fallen)??
 
Hallo, ich nochmal...

Hmmm... hab scheinbar eine Besatz-Kombi gewählt, die hier nicht auf großes Interesse stößt... Könnte aber auch daran liegen, dass die Kombi vielleicht paßt... :wink: :?: :) :| :wink:

Bevor ich nun also wirklich in Kürze ans besetzen gehe (der Nitritwert ist schon schön gestiegen, hoffe also auf den Peak in Kürze) nochmal mein aktueller, nochmal leicht modifizierter Plan:

  • 5 Corydoras adolfoi ODER 5 Leopard-Panzerwelse (Corydoras trilineatus)
    5 Metall-Panzerwelse (Corydoras aeneus)
    10 Sumatrabarben (Puntius tetrazona)
    10 Leopardbaerblinge (Danio frankei) ODER 10 Zebrabärblinge (Danio rerio)
    6 Platys (Xiphophorus maculatus var.)
    Genoppte TDS

(Bei den ODER-Optionen kommt es darauf an, was ich bekommen kann.)

Freue mich auf konstruktive Kritik oder auch ein kurzes "OK"

Danke + viele Grüße
Chris. :D
 
Sers,

das ist so ziemlich der Besatz, den ich mir in meinem AQ auch vorstelle ( 20 Schwarmfische, davon mind. 10 Leobärbl., 5-10 corys, ein "Scheibenputzer"). Da mein AQ allerdings erst in der Planungsphase ist, steht da noch nichts 100% fest.

Ich denke, das der Besatz so i.O. geht, allerdings werden sich 10 einer Corysorte wohler fühlen wie 2x5 verschiedener Sorten. Von der Besatzmenge sollts auch noch gehen, bist knapp unter der oberen Grenze.

PS: Angehender Anfänger, daher alle Angaben ohne Gewähr :D
 
Hallo,

Ich würde dir trotzdem noch dazu raten entweder die Bärblinge oder die Platys wegzulassen und dafür mehr Sumatrabarben zu holen. SB sollten wirklich in einer größtmögliche Gruppe gehalten werden, da sie sonst die anderen Fische ägern. Wir haben im Moment auch nur 10 Stück, werden aber so schnell wie möglich nochmal 10 holen.
 
ENDLICH ist der Nitritpeak vorbei!

Und ich konnte endlich mit dem Besatz beginnen - hab mich zunächst für 12 Sumatrabarben entschieden. Werde wohl doch die Platys weglassen.

Danke + Grüße
Chris.
 

Stinnes

Mitglied
HI,

lass "obenrum" den Rest lieber weg :lol: . Ich meine damit, das die Sumtrabarben wirklich raue Artgenossen sind und mit den Bärblingen nicht unbedingt klarkommen. Eigene Erfahrungen hab ich mit der Vergesellschaftung von Bärblingen nicht. Kann mir das Unheil aber vorstellen.
Stock lieber den Sumatraschwarm noch auf 5 Tiere auf.
 
Jetzt wo wir unsere Sumatrabarben ein bisschen länger haben kann ich dir nur strengst davon abraten sie mit anderen Fische zu vergesellschaften. Wir haben 20 Stück mit 8 Panzerwelse und 2 Antennenwelse (jetzt wohl nur noch 1). Der eine Antennenwels fehlt seit mehreren Tage und die Panzerwelse werden angeknabbert. Jetzt wo wir 20 SB haben (am Anfang hatten wir erst 10) klappt es besser und die Panzerwelse trauen sich wieder was anderes zu machen als bewegungslos am Boden rumzuliegen, aber wenn ich es nochmal machen könnte würde ich auch die Panzerwelse weglassen und nur Sumatrabarben halten (mit vllt ein paar größeren Antennenwelse).

Ich denke du wirst mit deinem Besatz so wie du es jetzt vorstellst nicht zufrieden sein.
 
Danke für die Tipps. :D

Hab den 12 Sumatrabarben noch 3 Kollegen spendiert, und 5 Tage später meine 6 Corydora adolfoi eingesetzt.

Bericht nach 3 Tagen gemeinsamen Schwimmens: KEIN PROBLEM!! Die Barben interessieren sich für die Corys gar nicht.

(Obwohl ein Cory scheinbar denkt, er sei ein Sumatrabarbe... der kleine schwimmt ständig in der Barben-Gruppe... :roll: )

Nach längerer Barben-Lektüre scheint die Lösung tatsächlich in einer Sumatra-Barben Gruppe von min. 15 zu liegen.

Nach dieser Anpassung wird mein Bestand dann wie folgt aussehen:

  • 6 Corydoras adolfoi
    15 Sumatrabarben (Puntius tetrazona)
    12 Zebrabärblinge (Danio rerio) -> nächste Woche :wink:
    Genoppte TDS

Dann überlege ich nur, ob ich den Besatz noch ergänzen sollte durch

  • 6 Gebänderte Saugwelse (Otocinclus vittatus) (in 2-3 Monaten, wenn das Becken lange genug gelaufen ist)
    ODER
    1 Antennenwels-Päärchen

Was meint Ihr? :)

Viele Grüße
Chris.
 

Anhänge

  • Sumatras_mit_Cory.jpg
    Sumatras_mit_Cory.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 92
Oben