Beliebte Fische die NICHT beginnerfreundlich sind

Mudskipper

Mitglied
Moin,

da hier Threads wie Meine "SBBs" sind tot oder "ZFF" löst sich auf!
zum Alltag gehören starte ich einfach mal den Hinweis:

Lasst diese Fische entweder im Laden oder rechnet mit einer extrem kurzen Lebenserwartung.
Schmetterlingsbuntbarsche/Mikrogeophagus ramirezi sind sehr empfindlich und gedeihen nur in Ausnahmefällen in klassischen Gesellschaftsbecken. Wer es versuchen will, sollte sich gründlich schlau lesen, ein passendes Becken herrichten und auf Tiere guter Qualität achten.

Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Anfängermagneten Colisa lalia/Zwergfadenfisch inklusive seiner knalligen Zuchtformen. Die Art glänzt mit rascher Geschwürbildung und fast schon obligatorischer Bauchwassersucht. Selbst Kenner lassen schon die Finger von diesen Fischen.

Man kann das Geld in robustere Tiere stecken; sogar in Fische, die unter Anfängern als schwierig gelten - aber diese beiden Fische sollte man da lassen wo sie sind.

Lg Markus
 
Hi,

sehr guter Aufruf zum "boykott" dieser Tiere durch Anfänger! Vielleicht sollte man es oben anpinnen.
 

Mudskipper

Mitglied
Kai F. schrieb:
Hi,

sehr guter Aufruf zum "boykott" dieser Tiere durch Anfänger! Vielleicht sollte man es oben anpinnen.

Moin,

naja, "boykott" finde ich etwas unpassend in dem Zusammenhang, aber gerne diese Fische möglichst vermeiden. Wer die Finger davon nicht lassen kann soll es tun, aber der Beginner an sich kann sich eine Menge Kummer ersparen und sollte im Handel mal gründlich in die Becken schauen - da schwimmt so viel tolles Zeug rum was kaum einer kauft...

Lg Markus
 
Moin,

naja ich weiß nicht. ich habe da immer so meine Probleme mit dem bewerten was anfängergeeignet ist oder nicht. ich denke es kommt auf das eigene Talent an. Ich hatte neben Haras selber ramis als ersten Fisch und nen Haufen Nachzuchten.
Für mich sind eigentlich die Fische nicht anfängergeignet, die man nicht i sein Wasser setzen kann oder nur Lefu wollen oder ähnliches.

Und was Zwergfadenfische betrifft ist das ja kein Anfängerproblem. Da fehlt lediglich die Information, wobei man genau so eine Problematik im Fischeforum anpinnen könnte.
 

Mudskipper

Mitglied
Channo68 schrieb:
Moin,

naja ich weiß nicht. ich habe da immer so meine Probleme mit dem bewerten was anfängergeeignet ist oder nicht. ich denke es kommt auf das eigene Talent an. Ich hatte neben Haras selber ramis als ersten Fisch und nen Haufen Nachzuchten.
...
Für mich sind eigentlich die Fische nicht anfängergeignet, die man nicht i sein Wasser setzen kann oder nur Lefu wollen oder ähnliches.

Moin,

nun ja, ich habe da eigentlich auch ein Problem mit einer engen Eingrenzung à la für Beginner geeignet/nicht geeignet. Natürlich hängt es auch vom Talent ab, aber in der erschlagenden Masse fällt es bei diesen Fischen schon auf. Dazu habe ich nicht gerade den Eindruck, das die Qualität bei diesen beiden Fischen in den letzten Jahren besser geworden ist, eher schlechter.
Dagegen gibt es Fische, die viel einfacher im Handling und wesentlich robuster sind - aber halt nur Frost/Lebendfutter nehmen; sowas kann man ambitionierten Beginnern schon zutrauen.

Mir geht es nicht um:"Nehmt nur die superunkaputtbaren Viecher!", mir viel es nur in den letzten Monaten massiv auf, das M-ramirezi und C.lalia die Todeskandidaten schlechthin sind. Dann kommen die Threads (Hilfe usw) und leider meistens wenig qualifizierte Antworten.

Lg Markus
 
Moin Markus,

ja du hast Recht, es ist auffällig und ebenso auffällig die Antworten.
Aber liegt es wirklich nur an der Empfindlichkeit, oder z.B. auch daran, dass die beiden Fischarten die Eyecatcher schlechthin sind und für nen 60er passend. Viel mehr bekommt man in normalen Läden nicht für die AQ Größe als Solitärfische. Bettas gibts nur splendens und da ist das "verheizen" nicht minder.
Andere Apistos werden meist für größere AQ empfohlen.
Für den klassischen Besatz ist nun mal Barsch/Salmler/Wels der Klassiker.

Zudem gibts solche und solche Anfänger. Nur dass man von denen, die sich schlau machen, lesen, denken, beobachten nicht so viel liest. Weil es eben passt.

Also gegen nen angepinnten Thread, wo begehrte Fische mit Hinweises auf die Problematik angesprochen wird habe ich sicherlich nichts.
 
Hi

ich finde diese idee auch sehr gut,vorallem da es ja um das wohl der tiere gehen sollte und da manche fische etwas mehr pflege brauchen als andere
diese tiere so zu schützen...
welche fische mir spontan als "anfänger-fehl-fische" einfallen würden wären
zb kugelfische die ja eigentlich brackwasser bevorzugen und eingesetzt werden um schnecken zu jagen, und dann überflüssig sind wenn diese gefressen wurden denn auch meistens eingehen....
ähnlich ist das auch mit den prachtschmerlen die wegen ihrer größe für 90% der anfänger in einem "anfängerbecken" einfach zu groß werden.
Hoffe hier schreiben noch mehr leute....

grüße Marco
 
Hallo,
was ich so die letzten Jahre beobachtet habe, sind Guppys vom absoluten nicht kleinzukriegenden Anfängerfisch zu einem extrem empfindlichen und anfälligen Fisch geworden. Auch bei anderen Lebendgebärenden kann man dies immer mehr sehen. Vor allem Mollys fangen da an. Platys gehen wohl noch.
Was auch schwierig ist, sind Otocinclus. Die werden ja auch gerne Anfängern als Algenfresser angedreht. Also kommen diese Tiere nach der Einlaufzeit in ein Becken wo sie nichts zu beißen finden. Und viele sterben ja auch in relativ kurzer Zeit.
lg
Beate
 

Mudskipper

Mitglied
merlin95 schrieb:
zb kugelfische die ja eigentlich brackwasser bevorzugen und eingesetzt werden um schnecken zu jagen, und dann überflüssig sind wenn diese gefressen wurden denn auch meistens eingehen....
ähnlich ist das auch mit den prachtschmerlen die wegen ihrer größe für 90% der anfänger in einem "anfängerbecken" einfach zu groß werden.
Hoffe hier schreiben noch mehr leute....

Moin,

naja, es gibt auch Süßwasserkugelfische, und mit ein bisschen Hirnschmalz sind solche Tiere einfacher zu halten als C.lalia ein Jahr am Leben zu erhalten.

Bei den Lebendgebärenden kommt es darauf an woher man sie bekommt, da gibt es sehr robuste Stämme.

@Channo

na, im besser sortierten Handel gibt es schon Alternativen. Schon Colisa chuna ist viel haltbarer, Pseudosphromenus dayi, viele Salmler und kleine Barben usw.

Wenn man jetzt wieder anfängt, sämtliche Fische auzuzählen die Probleme bereiten könnten habe ich mein Ziel leider verfehlt...

Lg Markus
[/quote]
 
Markus Schulz schrieb:
Wenn man jetzt wieder anfängt, sämtliche Fische auzuzählen die Probleme bereiten könnten habe ich mein Ziel leider verfehlt...

Lg Markus

Hallo Markus,

was genau ist denn dein Ziel? Geht es dir nur um die beiden genannten Arten?

Grüße
Ingrid
 

Mudskipper

Mitglied
IngridR schrieb:
Markus Schulz schrieb:
Wenn man jetzt wieder anfängt, sämtliche Fische auzuzählen die Probleme bereiten könnten habe ich mein Ziel leider verfehlt...

Lg Markus

Hallo Markus,

was genau ist denn dein Ziel? Geht es dir nur um die beiden genannten Arten?

Grüße
Ingrid

Moin,

eigentlich schon, da habe ich mich wohl im Fred-Titel nicht deutlich genug ausgedrückt.

Lg Markus
 
Markus Schulz schrieb:
@Channo

na, im besser sortierten Handel gibt es schon Alternativen. Schon Colisa chuna ist viel haltbarer, Pseudosphromenus dayi, viele Salmler und kleine Barben usw.

Wenn man jetzt wieder anfängt, sämtliche Fische auzuzählen die Probleme bereiten könnten habe ich mein Ziel leider verfehlt...

Lg Markus

Moin,

ja, wenn man im Norden wohnt ist man verwöhnt :wink:
Hier bekommst du kaum C. chuna geschweige denn mal P. dayi. Zudem weist zumindest P. dayi ein ganz anderes Verhaltensmuster auf. Die ramis haben einfach kaum Konkurrenz in Verhalten und Aussehen.
Ich hatte dich nicht mißverstanden, dachte nur, dass es nicht nur bei den 2 Arten bleiben muss. Aber um den Thread nicht zu zerhacken bleiben wir ruhig bei denen.
Bei den Colisas verweise ich mal auf den interessanten Artikel von Frank Schäfer aus 2003.
Und ich bleibe halt auch so ein wenig bei meiner Meinung. Wer vorher denkt und liest, auch wenn es im Internet ist, kann an einen M. ramirezi viel Freude haben.
 

Mudskipper

Mitglied
Channo68 schrieb:
Bei den Colisas verweise ich mal auf den interessanten Artikel von Frank Schäfer aus 2003.
Und ich bleibe halt auch so ein wenig bei meiner Meinung. Wer vorher denkt und liest, auch wenn es im Internet ist, kann an einen M. ramirezi viel Freude haben.

Moin,

japp, da hast Du recht :wink: !
Rams sind schon spannende Viecher, und zudem auch noch sehr hübsch - n ur das verheizen ohne für zwei Cent nachzudenken finde ich etwas befremdlich. das hat jetzt nix mit Moralin zu tun, ich denke dann einfach nur
:roll:

Lg Markus
 
Hi,
na toll! Hat keine 48 h gedauert und schon wird an allen Ecken und Enden im Forum geschrieben "nimm keine Fadenfische. Die sterben immer direkt".
Ey! Gehts noch! Wer nicht lesen kann sollte auch nicht schreiben... :roll:
 
FKS schrieb:
Hi,
na toll! Hat keine 48 h gedauert und schon wird an allen Ecken und Enden im Forum geschrieben "nimm keine Fadenfische. Die sterben immer direkt".
Ey! Gehts noch! Wer nicht lesen kann sollte auch nicht schreiben... :roll:

Moin,

- Amanos töten alle Fische
- Alle Fadenfische bekommen Geschwüre
- und sämtliche Zwergbuntbarsche sterben.

Noch Fragen Kienzle. :study: :schuettel:
 
Tagchen ........

ob beim Profi oder beim Anfänger, Mikrogeophagus ramirezi werden eh nicht alt, und das nicht erst seit kürzlich :roll:
 

Mudskipper

Mitglied
sonobionda schrieb:
Tagchen ........

ob beim Profi oder beim Anfänger, Mikrogeophagus ramirezi werden eh nicht alt, und das nicht erst seit kürzlich :roll:

Moin,

ach, echt :roll: ?
Ob 18-24 Monate oder drei Wochen, ist schon ein Unterschied.

Kommt, bitte löscht den Fred liebes Team, mich versteht Keiner :roll: .

Gruß Markus
 
Oben