Beleuchtung.. Ich blick nicht durch - bitte Hilfe!

Hallo,

Ich habe jetzt schon halbe Ewigkeiten darauf verbracht, welche Lampe nun geeignet ist... :roll: Mit dem Ergebnis nun vollends verwirrt zu sein :oops: :?

Ich suche für mein neues 54er Becken eine nette T8-Röhre (die die dabei war ist nur am Flackern..), es wäre total lieb, wenn mir irgendwer sagen könnte, welche ich da nun nehmen soll. Das Becken steht morgens/Vormittags in der Sonne, falls das was zur Sache tut. Wenns geht eine genaue Bezeichnung oder einen Link (könnte auch bei zooplus oderso bestellen oder auch im zooladen oder baumarkt kaufen - sagt mal was besser ist).

Mein 160er braucht auch bald neues Licht, die Röhren sind sicher schon länger als ein Jahr am Leuchten.... Da sind 2 T8 drin.

Und bitte für den knappen Schülergeldbeutel bezahlbar ;)

Würde mich über Antwort sehr freuen, bin grad etwas hilflos... Wenn noch Infos nötig sind bitte einfach nachfragen!

Vielen Dank schonmal


liebe Grüße
Johanna

P.S.: Ich häng mal noch Bilder der beiden Becken an.
 

Anhänge

  • 101_7774.JPG
    101_7774.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 280
  • 101_7882.JPG
    101_7882.JPG
    37,2 KB · Aufrufe: 143
Hallo Robert,

Vielen Dank. Also die Firma/Marke ist egal, solang da 840 draufsteht!?

Ja, im 54 ist ne 15 Watt, im 160er sind 2x 30 Watt. Nimmt man fürs große dann zweimal die gleiche? Im Moment sind zwei verschiedene drin. Vorne so eine "rötliche". Und tauscht man die dann gleichzeitig aus, oder lieber nacheinander mit etwas Abstand, dass die Tierchen und Blümchen sich umgewöhnen können?! Oder ist das völlig schnuppe?


liebe Grüße
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

840 ist nur eine von verschiedenen, möglichen Lichtfarben. Welche es alles gibt, ist z.B. hier aufgelistet, wobei es aber nicht jede Wattage in jeder Lichtfarbe gibt.

Du kannst natürlich auch mischen, z.B. 830 und 865 (habe ich lange Jahre selber so gemacht), aber unbedingt notwendig ist das nicht. Vorsichtshalber kannst Du bei zwei Lampen in einem zeitlichen Abstand von vielleicht einem Vierteljahr tauschen. Aber auch das halte ich nicht für zwingend erforderlich. Ich habe bei mir mehrmals massivst an der Beleuchtung gedreht, ohne daß es zu Problemen gekommen wäre.

Viele Grüße
Robert
 
OK, vielen Dank, hast mir sehr geholfen! Werde dann mal die nächsten Tage richtung Baumarkt trödeln.

Dreiband sind also die richtigen, ja?

Kann man eigentlich grundsätzlich in jeder Abdeckung Reflektoren nachrüsten? Oder geht das nur in bestimmten Abdeckungen/mit bestimmten Reflektoren? (hab jetzt nicht großartig gesucht, bitte nicht mich killen, wenn die Frage schon zigfach beantwortet wurde..)


liebe Grüße
Johanna
 
sry fals ich jetz vom thema ankomme, aba die rückwand sieht ja brutalst geil aus :shock: :shock:

wow hast du die selbst gemacht wow diieee sieht echt richtig richtig geil aus hehe

sry das ich vom thema abgekommen bin aba das musste jetz ma raus :lol:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

zumindest machst Du mit Dreibandenlampen nichts falsch. Sie besitzen die höchste Lichtausbeute von allen. Reflektoren benötigen etwas Platz zwischen der Lampe und der Abdeckung. Wenn die Lampe sehr nahe an der Abdeckung ist, passen möglicherweise keine Reflektoren mehr dazwischen. Ich besitze damit allerdings keine Erfahrung, mein großes Aquarium hat keine Abdeckung.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Marco,

Danke fürs Kompliment :D Ja, habe ich selber gebaut. Hat ganz schön Dreck und Arbeit gemacht, aber hat sich gelohnt, glaub ich ;)
Das 160er AQ kriegt irgendwann auch noch eine, wenn ich Lust, Zeit und Geld habe.. Aber das wird noch dauern, weil ich da ja die gesamte Kiste nochmal leer räumen muss... :?

@Robert: OK, dann werd ich mal schauen ob das platzteschnisch reicht. Weißt du wie viel cm da ungefähr sein sollten? Wie befestigt man die dann eigentlich, festkleben?


liebe Grüße
Johanna
 
Hallo Cleo,

Ich würde die Reflektoren nicht einkleben, außer mit AQ-tauglichem Silikon da sich bei dem Schwitzwasser sicher auch Klebstoffe lösen und ins Becken gelangen.
Es gibt Reflektoren die lassen sich an die Abdeckung oder die Röhre klemmen, aber ganz so billig ist das glaube ich nicht.
Eventuell lässt sich da auch was selbst basteln?

Mfg Eona
 
AQ-Silikon hab ich von der Rückwand noch reichlich übrig. Müsst ich maöl gucken, ob der noch brauchbar ist. Sicher schon ein Stück eingetrocknet, der liegt ja schon paar Wochen rum und ganz dicht kriegt man die Dinger nie.

Dass ich da nich mit Giftstoffen rangeh ist ja klar ;)

Wollt nur mal fragen wie/womit die so allgemein befestigt werden. Woran soll man die zum Beispiel festklemmen? Kann mir da nix so richtig drunter vorstellen.

Aber die Reflektoren müssen eh noch warten, das ist nur langfristig geplant. Erstmal brauch ich wieder Geld..


liebe Grüße
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cleo05 schrieb:
Aber die Reflektoren müssen eh noch warten, das ist nur langfristig geplant. Erstmal brauch ich wieder Geld..
Du wirfst im Gegenteil dann Geld zum Fenster raus, wenn Du Leuchtstofflampen ohne Reflektoren betreibst, weil Du die Hälfte Licht (oder mehr) unnütz vergeudest.

Die Reflektoren, die ich kenne (Dennerle und Juwel), werden auf die Lampe aufgeclipst.

Viele Grüße
Robert
 
Hi,

Dann schmeiß ich halt seit 8 Jahren Geld zum Fenster raus..
Im Moment ist deshalb trotzdem nicht mehr Geld da. ;) Ob ich nun erst die neuen Leuchten oder erst die Reflektoren hole... Hm...


liebe Grüße
Johanna
 
Hallo!

Nimm lieber erst die neuen Röhren, wenn die alten den Geist aufgeben bringen dir die Reflektoren garnix.

Mfg Eona
 
Loong schrieb:
Solange deine mutter den Strom bezahlt, kannst Du leicht so daherreden...

Jep, isso. (durch die Reflektoren muss sie ja auch nicht weniger zahlen, ihr Geld wird nur besser investiert..)
Sorry, aber ich kann nur das Geld ausgeben, das ich auch habe. Und ich hab von meinem Geld noch 3 Kaninchen 6 Meeris zu versorgen, da kannste dir vielleicht denken was übrig bleibt. (Ja, ich hab bereits nen Nebenjob, falls das der nächste Tipp ist ;))

Nimm lieber erst die neuen Röhren, wenn die alten den Geist aufgeben bringen dir die Reflektoren garnix.

Klingt logisch, ne? ;)


liebe Grüße
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Eona schrieb:
Nimm lieber erst die neuen Röhren, wenn die alten den Geist aufgeben bringen dir die Reflektoren garnix.
Nach Johannas Angaben brennen die Lampen gerade erst mal ein gutes Jahr. Daß sie nach dieser kurzen Zeit bereits ausfallen, ist sehr unwahrscheinlich. Mit Reflektoren bekäme Johanna auf einen Schlag mindestens doppelt soviel Licht ins Aquarium wie jetzt.

Viele Grüße
Robert
 
Hi,

Beim kleinen AQ brauch ich auf jeden Fall ne neue Lampe, die flackert wie gesagt nur noch vor sich hin...

Beim großen Becken ginge es vielleicht auch noch ein Weilchen mit den alten Röhren. Die eine dürfte jetzt so 2 Jahre, die andere etwa 1 Jahr brennen. Habs nicht so genau im Kopf..

Aber wenn ich so in meinen Geldbeutel gucke..... *sfz* :?

Wo gibts die Dinger denn am günstigsten? Im Internet is der Versand ja bald teurer als der Reflektor..


liebe Grüße
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cleo05 schrieb:
Wo gibts die Dinger denn am günstigsten? Im Internet is der Versand ja bald teurer als der Reflektor..
Ich habe in meinem ersten Beitrag doch bereits www.eas-y.de als alternative Bezugsquelle gennant. Eine 15- und die 30-Watt-Dreibandenlampen sollte dort um 7 Euro Mitnahmepreis zu haben sein.

Hast noch konventionelle Vorschaltgeräte? Dann bitte die Starter mit tauschen.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Danke, ich meinte grade die Reflektoren - du meintest ja das wäre die sinnvollere Investition!?

Vorschaltgeräte habe ich soweit ich weiß nicht, es sei denn die Zeitschaltuhr gilt als Vorschaltgerät ;)


liebe Grüße
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Johanna,

die einfachen Juwel Reflektoren bekommst in jedem Zoofachgeschäft für unter 10 Euro.

Bestellen könntest Du hier. Die Versandkosten sind aber wirklich nicht von schlechten Eltern!

Vorschaltgeräte hast Du sicher auch! ...sind in dem Leuchtbalken eingebaut.
Wenn Du irgendwo in der Abdeckung so kleine, runde, 40mm im Durchmesser messende Abdeckungen findest, ist dort je ein Starter darunter, die Du, wenn die Röhre nur noch flackert, tauschen solltest. Der Starter ist aber nur beim konventionellen Vorschaltgerät von Nöten, beim elektronischen braucht man die nicht mehr.
Ein Starter kostet 1,50 Euro...man fängt ja immer bei der billigsten Fehlerquelle an.


Gruß
Thomas
 
Oben