Hallo!
Ich habe mein Pflanzen/Garnelenbecken Mitte Juli neu eingerichtet, also vor ca. 2,5 Monaten. In dem Becken leben - wie gesagt nur Garnelen drin. Die Pflanzen wachsen sehr gut. Gedüngt wird täglich mit Ferrdrakon und Makro Basic Nitrat + Phosphat.
Bereits nach ca. 2 Wochen hatte ich mit einer Kahmhaut auf dem Wasser zu kämpfen. Also entfernte ich diese und machte vorsichtshalber mal 80% WW. Brachte nix. Im Laufe der 2,5 Monate läufts immer nach dem selben Prinzip ab, wöchentlich ca. 50% WW und Entfernung der Kahmhaut. Nach nur 24h ist die aber wieder da, nach weiteren 48h ist diese richtig dick.
Ich bin dann Romans Empfehlung nachgegangen, hab den Innenfilter voll aufgedreht(ist er sowieso immer) und diesen auf die Oberfläche gerichtet. Leider hat auch das nichts gebracht.
Ich schrieb auch schon Bernd Kaufmann an und bat ihn um Tipps. Er meinte zu mir, dass diese Bakterien in der Kahmhaut wohl Proteine, Kohlenhydrate und Fette abbauen, welche sich an der Oberfläche konzentrieren. Das erschien mir logisch, also stellte ich 2 Wochen die Fütterung komplett ein, wechselte 2 mal wöchentlich ca. 60-70% des Wassers und entfernte die Kahmhaut komplett(jeden sichtbaren Film).
Das Ergebnis ist aber immer das gleiche: Nach 24h hat die Kahmhaut die Oberfläche wieder komplett geschlossen, ist aber noch sehr dünn. Nach weiteren 2-3 Tagen ist sie dann wieder dicker, also sieht auch typisch weißlich aus.
Da ich weder einen Außenfilter, noch einen Oberflächenabsauger habe und laut Aquamax ein OFA auch nicht die wahre Lösung ist, würde ich mal sehr gern weitere Ratschläge hören was ich noch tun kann. Die 2 maligen WW pro Woche und das Entfernen der Kahmhaut geht mir langsam aber sicher richtig auf den Nerv.
Ich habe mein Pflanzen/Garnelenbecken Mitte Juli neu eingerichtet, also vor ca. 2,5 Monaten. In dem Becken leben - wie gesagt nur Garnelen drin. Die Pflanzen wachsen sehr gut. Gedüngt wird täglich mit Ferrdrakon und Makro Basic Nitrat + Phosphat.
Bereits nach ca. 2 Wochen hatte ich mit einer Kahmhaut auf dem Wasser zu kämpfen. Also entfernte ich diese und machte vorsichtshalber mal 80% WW. Brachte nix. Im Laufe der 2,5 Monate läufts immer nach dem selben Prinzip ab, wöchentlich ca. 50% WW und Entfernung der Kahmhaut. Nach nur 24h ist die aber wieder da, nach weiteren 48h ist diese richtig dick.
Ich bin dann Romans Empfehlung nachgegangen, hab den Innenfilter voll aufgedreht(ist er sowieso immer) und diesen auf die Oberfläche gerichtet. Leider hat auch das nichts gebracht.
Ich schrieb auch schon Bernd Kaufmann an und bat ihn um Tipps. Er meinte zu mir, dass diese Bakterien in der Kahmhaut wohl Proteine, Kohlenhydrate und Fette abbauen, welche sich an der Oberfläche konzentrieren. Das erschien mir logisch, also stellte ich 2 Wochen die Fütterung komplett ein, wechselte 2 mal wöchentlich ca. 60-70% des Wassers und entfernte die Kahmhaut komplett(jeden sichtbaren Film).
Das Ergebnis ist aber immer das gleiche: Nach 24h hat die Kahmhaut die Oberfläche wieder komplett geschlossen, ist aber noch sehr dünn. Nach weiteren 2-3 Tagen ist sie dann wieder dicker, also sieht auch typisch weißlich aus.
Da ich weder einen Außenfilter, noch einen Oberflächenabsauger habe und laut Aquamax ein OFA auch nicht die wahre Lösung ist, würde ich mal sehr gern weitere Ratschläge hören was ich noch tun kann. Die 2 maligen WW pro Woche und das Entfernen der Kahmhaut geht mir langsam aber sicher richtig auf den Nerv.