Bekämpfung von Kahmhaut

Hallo!

Ich habe mein Pflanzen/Garnelenbecken Mitte Juli neu eingerichtet, also vor ca. 2,5 Monaten. In dem Becken leben - wie gesagt nur Garnelen drin. Die Pflanzen wachsen sehr gut. Gedüngt wird täglich mit Ferrdrakon und Makro Basic Nitrat + Phosphat.

Bereits nach ca. 2 Wochen hatte ich mit einer Kahmhaut auf dem Wasser zu kämpfen. Also entfernte ich diese und machte vorsichtshalber mal 80% WW. Brachte nix. Im Laufe der 2,5 Monate läufts immer nach dem selben Prinzip ab, wöchentlich ca. 50% WW und Entfernung der Kahmhaut. Nach nur 24h ist die aber wieder da, nach weiteren 48h ist diese richtig dick.

Ich bin dann Romans Empfehlung nachgegangen, hab den Innenfilter voll aufgedreht(ist er sowieso immer) und diesen auf die Oberfläche gerichtet. Leider hat auch das nichts gebracht.

Ich schrieb auch schon Bernd Kaufmann an und bat ihn um Tipps. Er meinte zu mir, dass diese Bakterien in der Kahmhaut wohl Proteine, Kohlenhydrate und Fette abbauen, welche sich an der Oberfläche konzentrieren. Das erschien mir logisch, also stellte ich 2 Wochen die Fütterung komplett ein, wechselte 2 mal wöchentlich ca. 60-70% des Wassers und entfernte die Kahmhaut komplett(jeden sichtbaren Film).

Das Ergebnis ist aber immer das gleiche: Nach 24h hat die Kahmhaut die Oberfläche wieder komplett geschlossen, ist aber noch sehr dünn. Nach weiteren 2-3 Tagen ist sie dann wieder dicker, also sieht auch typisch weißlich aus.

Da ich weder einen Außenfilter, noch einen Oberflächenabsauger habe und laut Aquamax ein OFA auch nicht die wahre Lösung ist, würde ich mal sehr gern weitere Ratschläge hören was ich noch tun kann. Die 2 maligen WW pro Woche und das Entfernen der Kahmhaut geht mir langsam aber sicher richtig auf den Nerv. :(
 
hi

wird die Wasseroberfläche denn bewegt durch den Filter ? Ergibt sich da so was wie eine kreiförmige Oberflächen-Bewegung drauf ?

Wenn's so ist, halbiere mal die Fe - Düngung. Hohe Eisengehalte können je nach Wasserchemie ebenfalls zu einer Kahmhaut führen (zusammen mit Bakterien... ).
 
Hallo Jörn!

Vielen Dank für deine Antwort.

Also es handelt sich nicht um Fe-Bakterien. Diese erkennt man ja daran, dass die Kahmhaut "ölig" ist. Die Kahmhaut, mit der ich zu tun habe, ist nicht ölig. Soll heißen sie reißt auf wenn man mit dem Finger ins Wasser fässt.

Ich hatte aber auch schonmal versucht den Mikrodünger wegzulassen, auch das half nicht.

Ja der Filter war richtig zur Oberfläche ausgerichtet und hatte diese bewegt. Die Kahmhaut ist dann an der einen Stelle kurz aufgerissen und hat sich weiter hinten einfach wieder zusammengefügt.
 
Hi Meik,

ich hatte auch schon wochenlang mit Kahmhaut und Bakterienblüte zu kämpfen. Weder exzessives Wasserwechseln noch Düngereduzierung haben geholfen. Erst als ich die Beleuchtung auf 6 Stunden täglich rezuiert habe und dann wöchentlich um eine Stunde gesteigert habe, verschwand sie. Dafür dann relativ schnell. Ne Alternative wäre evtl. noch ein UVC Klärer.

Gruß
Lars
 
Hallo Lars!

Danke für den Tipp! Hm, inwiefern haben die Bakterien denn was mit Licht zu tun? Aber na gut, bei Cyanos hilft ja auch eine Dunkelkur. Ich werd das mit dem weniger beleuchten mal antesten.
 
Hallo,
Kahmhaut ist bei mir auch vorhanden, allerdings sehr dünn. Die kam auch erst dauerhaft, als ich die Beleuchtung von 30W T8 auf 48W T5 umgestellt habe. Zwischenzeitlich hab ich von 10h auf 9h umgestellt, danach wurde es besser.

Gruß, Dirk.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß Eisendüngung Kahmhaut begünstigen kann.
Ansonsten behelfe ich mir mit einem großzügen Wasserwechsel in Verbindung mit einer 1-wöchigen Filterung über einen Oberflächenabsauger.
Hier im 2. Beitrag kann meine Leidensgeschichte nachgelesen werden.

Gruß

Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich hatte auch schon Probleme wegen Kahmhaut. Geholfen hat ein Oberflächenabsauger. Wenn man den Bakterien konsequent die Möglichkeit nimmt, sich auszubreiten, sind sie irgendwann verschwunden.

Gruß
 
Hallo!

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!

Ein OFA kommt für mich, wie gesagt, nicht in Frage, da ich nicht einmal einen Außenfilter habe. ;) Ich habe jetzt die Beleuchtungszeit auf 5 Stunden reduziert und werde nachher nochmal 70% Wasser wechseln + Kahmhaut entfernen. Mal schauen ob der Tip mit der geringen Beleuchtungsdauer gut war. ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin Meik,

für einen Oberflächenabsauger brauchst du keinen Aussenfilter. Ich habe den mir sogar selber gebastelt, damit auch nicht sehr teuer. Das einizge, was du dann brauchst, ist einen Membranpumpe. Hier mal ein Bild meines Eigenbaus:



Diese U-förmige Rohr hatte ich allerdings noch in einer meiner Krimskram-Kisten drin liegen. Geht aber genauso mit so einem alten Bogen für die Aussenfilter.

Gruß
 
Hallo Olli!

Also rührst du quasi ständig die Wasseroberfläche um? Das ist natürlich effektiver als nur einen Innenfilter nach oben auszurichten. Wenn das mit der Beleuchtungszeit nicht klappt, werd ich dann wohl mal zur Werkbank schreiten. ;) Danke für den Tip!
 

fischolli

R.I.P.
Hi Meik,

nein, ich rühr die nicht um, sondern sauge ständig nur das Oberflächenwasser mit der Kahmhaut in den Absauger. Dafür dies gezackte Schlauchstück, die Zacken müssen etwas oben rausragen. (hat was mi der Oberflächenspannung zu tun, glaub ich). In das Rohr stopfe ich dan etwas Filterwatte, je nach Verschmutzung wird die halt öfter ausgetauscht.

Die längste Zeit waren, glaub ich, drei Tage, danach war das Thema Kahmhaut erledigt.

Gruß
 
Hallo Olli!

Achso du stopfst da noch Wolle rein. Na ich bin mal gespannt, ob ich deine Konstruktion nachbauen kann.

Ich habe gestern übrigens wieder Wasser gewechselt, die komplette Kahmhaut entfernt und danach sofort das Licht ausgeschalten. Heute, nachdem das Licht anging, sah ich schon wieder eine neue leichte Kahmhaut auf dem Wasser. Sie hat sich quasi über Nacht gebildet. Also kann ich wohl davon ausgehen, dass der Tip mit dem Licht bei mir auch nicht funktioniert. :(
 
Moin,

Geduld junger Padawan :mrgreen:
Eine leichte Kahmhaut habe ich auch immer, was wohl auch an dem organisch stabilisierten Dünger liegen dürfte. Das stört mich und die Pflanzen aber nicht weiter. Ich würde aber trotzdem mal über Ollis Tip nachdenken, den Bodengrund zu tauschen. Dass sich die Kahmhaut so lange und massiv hält, ist nicht normal. Irgendwo kann da was nicht stimmen, seien es nun Fäulnisprozesse im Boden oder weiß der Geier was.

Gruß
Lars
 
meine dünne, aber dennoch penetrante kamhaut bin ich los, seit ich das auslaufrohr vom aussenfilter weiter nach oben verlegt habe und im 45 grad winkel das wasser austreten lasse.
[album]1312[/album]

so entwickeln sich mehrere kleine wellen gegen die wasseroberflaeche. das wasser tritt ganz leicht ueber die oberfläche und reisst beim runterplatschen die oberfläche ins becken. wenn man ganz nah dran ist, hoert man es auch leise plätschern. zusätzlich werden kleine luftblasen mit ins wasser gerissen.
was im becken schwimmt, kommt irgendwann durch den filter und dann kommt es nicht mehr lebend aus dem uv-c klärer raus. seit monaten habe ich so eine kristallklare oberfläche.kamhaut ist geschichte. pflanzen wuchern.
nach anfaenglichen problemen, ist das becken im moment ein selbstläufer. keine algen, keine schnecken, keine probleme. schöne optik.
 

Ebs

Mitglied
(Hallo ?)

lorpel schrieb:
was im becken schwimmt, kommt irgendwann durch den filter und dann kommt es nicht mehr lebend aus dem uv-c klärer raus. seit monaten habe ich so eine kristallklare oberfläche.kamhaut ist geschichte. pflanzen wuchern.
nach anfaenglichen problemen, ist das becken im moment ein selbstläufer. keine algen, keine schnecken, keine probleme. schöne optik.

Dann zeig uns doch mal eine Gesamtansicht !

(Gruß Ebs ?)
 
Ebs schrieb:
(Hallo ?)

lorpel schrieb:
was im becken schwimmt, kommt irgendwann durch den filter und dann kommt es nicht mehr lebend aus dem uv-c klärer raus. seit monaten habe ich so eine kristallklare oberfläche.kamhaut ist geschichte. pflanzen wuchern.
nach anfaenglichen problemen, ist das becken im moment ein selbstläufer. keine algen, keine schnecken, keine probleme. schöne optik.

Dann zeig uns doch mal eine Gesamtansicht !

(Gruß Ebs ?)
hi, ja kann ich mal machen. werde gleich ein paar pics machen. aber dann ist TWW und gärtnerarbeit angesagt.
die fotos reiche ich bald nach.
gruß,
frank
 
Hallo,

also irgendwie beunruhigt mich der Thread jetzt etwas...

Ich hatte bisher in jedem meiner Becken immer eine leichte Kahmhaut. Immer. Auch beim aktuellen Becken ist sie da und geht trotz reger Oberflächenbewegung nicht weg.
Aber ich hab das bisher auch nie als Problem angesehen. Hatte nie Probleme mit Sauerstoffmangel, meine Pflanzen wuchsen immer kräftig und auch sonst gab es keine Ausfälle. Warum ist diese Kahmhaut denn so "bekämpfenswert"?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Jan,

eine Kahmhaut ist nicht immer gefährlich. Sie kommt häufig vor - oft aber nur in Teilbereichen der Oberfläche, wo kaum Bewegung ist. Manche Fische, wie Guppys, Mollys, Schwertträger und andere Oberflächenfische, schlürfen diesen Bakterienrasen (nichts anderes ist die Kahmhaut) auch weg.
Gefährlich wird die Kahmhaut erst, wenn sie einen Großteil der Oberfläche oder sogar die gesamte Oberfläche betrifft und sich auch schon Bläschen bilden. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass kein Gasaustausch mehr an der Oberfläche stattfindet. Dadurch kommt es dann zu einem Sauerstoffmangel und/oder CO2-Anstieg im AQ. Und das sollte man natürlich verhindern.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

vielen Dank für die Aufklärung! Ich werde das jetzt mal weiter beobachten bei mir. Der Bakterienrasen ist hier nur in einem kleineren Bereich, allerdings herrscht dort auch genügend Strömung. Bläschenbildung habe ich aber noch nie feststellen können. Auch ein Abfallen bzw. Ansteigen von O2 oder CO2 konnte ich noch nicht beobachten.
Hier wird das ganze ja auch recht dramatisch beschrieben. Naja, so lange ich keine negativen Folgen feststellen kann werde ich auch nicht eingreifen. :)
 
Oben