Bis 400L Becken Nummer zwei

rein.hart

Mitglied
der grosse Stein, knapp rechts von der Mitte, der hinten oben: das ist der einzige der für mich in dieser Lage unnatürlich aussieht und den naturnahen Eindruck etwas stört
Wo du recht hast, hast du recht. Ist mir aber erst nach deinem Hinweis aufgefallen. Da muss ich noch mal an die Sieber fahren und ein paar andere Steine suchen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Reinhold,
Muß es unbedingt Tang sein, oder geht auch Pellia. Davon könnte ich dir eine kleine Portion abgeben. Vielleicht finde ich auch noch irgendwo etwas Tang.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Reinhold.

Das Becken sieht super aus. Den von angesprochenen Stein würde ich aber auch entfernen. Der passt da irgendwie nicht so richtig.
 

rein.hart

Mitglied
Muß es unbedingt Tang sein, oder geht auch Pellia
Hi Wolf,
Danke für dein Angebot. Ich hätte doch lieber Tang. Vor Moos hab ich etwas Angst. Moos hat mir mein altes Becken total überwuchert und war nicht wegzubekommen. Algen sind ein Witz dagegen gewesen. Ich hoffe bei Süßwassertang ist das nicht der Fall.

@ Wolfgang
ich fahre morgen mal in den Harz und hole in der Sieber ein paar Kiesel. Ich brauch sowieso noch kleine damit sich eventueller Sewellia Nachwuchs darin verstecken kann.
 

cheraxfan2

Mitglied
Bin mir nicht sicher ob SW-Tang in diesem Becken funzt, weil er nicht irgendwo festwächst sondern nur rumliegt und wuchern kann der auch. Das in Verbindung mit der zu erwartenden Strömung könnte reichen das der SW-Tang nicht dort bleibt wo Du ihn haben willst.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Hallo Reinhold :)

Was für ein gigantisches Strömungsbecken!

Harhar, und ich schreibe bei meiner Mitgliedervorstellung, dass ich vielleicht ein paar Ideen hätte,
damit Du zu den Flossensaugern die gewünschten Fächergarnelen halten kannst. Schäm...
Dann suchte ich, ob Du schon Aquarien bestitzt und was sehe ich hier:
Da schwächelt meine Haltung aber gehörig ab, Dein Becken ist absolut klasse.

Und ja, nirgendwo wären Fächergarnelen besser aufgehoben.
Du müsstest nur eventuell eine Ecke so mit Steinen und Kies abgrenzen, dass dahinter ein Stück für die Fächergarnelen ohne Kiesuntergrund entsteht und sie ihre eigene, mit seperater Strömungspumpe angestrahlten Wohnbereich hätten.
Damit das über den Garnelen absinkende Futter nicht im Kies einsinken kann (Fütterungen ohne Strömung) und Fächergarnelen sitzen gerne in der Gruppe zusammen im eigenen Abteil

Wirklich schön, dieses Aquarium weiter mitverfolgen zu dürfen

Gruß Sonne
 

rein.hart

Mitglied
Hi,
nach 5 Monaten ich mal ein Update.
Die Strömungspumpen habe ich Ende August dauerhaft abgeschaltet. Ich habe den Eindruck den Fischen gefällt es so besser. Da ich ja den Ansaugkorb rechts und den Auslauf links im Becken habe strömen ja immer noch ca. 1000 Liter Wasser stündlich durch das Becken. Im Dezember werde ich im Urlaub den doppelten Boden entfernen. Das Quellmoos muss ich regelmäßig stutzen. Die anderen Pflanzen wachsen leidlich und ein paar Fadenalgen kann ich auch alle 2 Wochen aufwickeln. Das stört mich aber nicht weiter, denn in diesem Becken geht es mir in der Hauptsache um die Fische.
IMG_0631.jpg
Der Besatz scheint sich recht wohl zu fühlen. Die Sewellia sind etwas scheu. Die bekommt man nur abends zu sehen.

Extrem aktiv sind die Microdevario Kubotai. Die flitzen durch das ganze Aquarium. Morgens kann man die oft beim Balzen beobachten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich in einem 60 cm Becken richtig wohlfühlen würden.

Das Highlight sind aber für mich die Flammengrundeln. Wie solch kleine Fische so große Höhlen in den Kies buddeln können, ist mir rätselhaft.
In diesen Höhlen scheinen sie auch abzulaichen. Vor 5 Wochen habe ich zu meiner Freude kleine Fischlarven entdeckt.
IMG_0628.jpgIMG_0627.jpg
Ich dachte erst, das sind Nachkommen der Flossensauger. Aber inzwischen sind sie fast 2 cm groß und haben sich als kleine Grundeln entpuppt.IMG_0646.jpg
Laut Quellen im Netz sollen die ja schwer zu vermehren sein. Bei mir scheint das einfach so zu klappen. Heute habe ich abermals ca. 3 mm kleine Larven gesehen welche genauso aussehen wie die ersten Jungfische.
 
Oben