Barsche für 126 Liter Becken...

Hallo zusammen,

meine Neuanschaffung ist zwar noch ganz am Anfang der Einlaufphase, aber gründliche Planung kann ja nicht schaden.

Die Maße: 80cmx35cmx45cm

Einrichtung: Lavasteine, werde noch Höhlen aus Schieferplatten bauen

Pflanzen: Vallisnerien klein und groß, Echinodorus, und etwas dessen Name ich nicht kenne (wer mich kennt: Ich kann mir Pflanzennamen nicht merken... ;) )

Bodengrund: 2-4mm Kies

Bilder werde ich nachreichen.

Wasserwerte in meinen anderen Becken sehen so aus:

PH: 7
GH: 8
KH: 4

Temperatur: ca. 24-29 Grad, dank Dachwohnung an heißen Tagen auch heißes Wasser.

Was wird gesucht: Barsche, genauer gesagt Zwerg?buntbarsche. Spontan gefallen haben mir zB die Kakadu Zwergbuntbarsche, Apistogramma agassizii oder auch die Schmetterlingsbuntbarsche.

Da ich mit Barschen aber keine Erfahrung habe und auch nicht blind der Literatur vertrauen will hoffe ich auf eure Hilfe. Was passt in mein Becken? Welche Anzahl (m/w)?

Und wie sieht es mit dem Beibesatz aus? Ich dachte an einen schönen Schwarm etwas "größerer" Salmler, z.B. Phantomsalmler oder Trauermantelsalmler.

Ist das so machbar oder habe ich komplett "blödsinnig" geplant?

LG
Catharina
 


Hi,

größere Salmler sind insofern problematisch, dass sie recht geschickt im Jungfischstibitzen sind. Gegen ausgewachsene Trauermantelsalmler kommen noch kleinere Apistogramma nicht an. Bei www.minifische.de findest Du diverse kleine Alternativen.

Empfehlenswerte Literatur gibt es in Hülle und Fülle. Alles was man wissen muss steht im DATZ Sonderheft Zwergbuntbarsche für ca. 22 €. Ansonsten ist der Mergus von Römer oder Cichliden-Lexikon 3. Südamerikanische Zwergbuntbarsche von Staeck empfehlenswert.

Ein Paar oder Haarem bei den Apistogramma sollte auf jeden Fall gehen.
 
Hi!
Also ist das ganze Standardsalmler Sortiment ungeeignet wenn man Nachwuchs von den Barschen möchte? Optisch stelle ich mir einen Salmlerschwarm in dem recht hohen Becken nämlich sehr hübsch vor *grübel*

Denke dass sich zu kleine Fische in dem Becken leicht verlieren könnten, das wirkt schon recht mächtig.

LG
Catharina
 
Hi Catharina,

ich weiß nicht, ob es "zu vergessen" ist- die Wahrscheinlichkeit ist hoch. 10 N. marginatus oder 20 H. amandae sind immer meine Favoriten.

Die meisten Salmler schwimmen allerdings nicht frei an der Wasseroberfläche, sondern drücken sich in ihren kleinen Revieren im ganzeb Becken rum. Im Schwarm schwimmen sie nur bei entsprechender Bedrohung.

Falls Du die größere u oberflächenorientierte Salmler ein Muss sind: Beilbäuche, der lat. Name fällt mir gerade nicht ein.
 
Hi!
Habe in meinem 160 Liter Becken Glühlichtsalmler, ich weiß also dass die nicht ständig im Schwarm rumglucken.

Beilbauchsalmler fallen bei mir leider weg da ich das Becken im Sommer öfter offen stehen lasse da es doch sehr warm wird bei mir Zimmer... möchte nicht dass die mir raushüpfen ;)

LG
Catharina
 
Hi!
Hab mich mal wieder etwas umgesehen, wie sieht es denn mit folgenden Arten aus:

Cleithracara maronii

oder

Apistogramma hongsloi

oder

Laetacara curviceps

oder

Pelvicachromis pulcher ?

Sind die Barsch-Anfänger tauglich? Wieviele sind in 126 Litern möglich? Paar- oder Haremshaltung? Und wie sieht es mit Beibesatz aus... oder lieber alleine lassen?

LG
Catharina
 
Hi,

die Pelvicachromis, Laetacara und Cleithracara maronii sind monogam. Bei den Beckenmaßen sollte man davon absehen, ein weiteres Päarchen oder einzelne Tiere einzubringen.

Bei den Apistogramma wären 1/3 sicherlich, bei entsprechender Beckenstrukturierung, möglich.
 


Hi!
Erstmal danke für deine Antwort. Werde mich dann mal in meinem Urlaub umsehen welche der Burschen hier überhaupt zu bekommen sind.

Die Pelviachromis, Laetacara und Cleithracara maronii gefallen mir fast besser als die Apistogramma.

LG
Catharina
 

Mudskipper

Mitglied
Moin

Cleithracara maronii sind recht einfache und auch relativ berechenbare Cichliden. D.h. ein im Handel erworbenes Paar bleibt auch nach dem Umsetzen harmonisch.
Meist werden die Tiere recht jung angeboten; dann macht man am Besten mit dem Händler des Vertrauens einen Deal aus, das man eine kleine Gruppe holt und die restlichen Tiere nach der Paarfindung wieder abgeben kann, oder tauschen etc.

Gruß Markus
 
Hi Catharina,

evt. würde ich Dir, wenn Dir die anderen Arten besser gefallen als Apistogramma noch Pelvicachromis taeniatus ans Herz legen- bzw: Guck sie Dir mal an! Es gibt dort diverse Formen und Standortvarianten. Die Jungen sind allerdings leichter abzugeben als die der P. pulcher.
 
Hi,

Pelvicachromis taeniatus habe ich mir auch angeguckt, sind ja auch hübsche Burschen. Und da soll man sich entscheiden können :?

Schwere Sache ;)

Kann man denn den genannten Arten z.B. einen Schwarm Salmler hinzusetzen oder wollen die lieber das ganze Becken für sich alleine haben?

Fände es fast schon schade wenn die 45cm Höhe so "verschwendet" würden...

LG
Catharina
 
Hi!
Hab nochmal konkretere Ideen ausgearbeitet *g*

Cleithracara maronii mit

Pristella maxillaris (Sternflecksalmler) oder Hyphessobrycon sweglesi (roter Phantomsalmler)


Apistogramma hongsloi mit

Hyphessobrycon flammeus (roter von Rio) oder Hyphessobrycon sweglesi (roter Phantomsalmler)


Laetacara curviceps mit

Hyphessobrycon herbertaxelrodi (schwarzer Neon) Inpaichthys kerri (Königssalmler) oder Nematobrycon palmeri (Kaisersalmler)


Pelvicachromis pulcher mit

da fällt es mir schwer, die Kongosalmler sind ja alle eher groß... evtl

Ladigesia roloffi (Orangeroter Zwergsalmler) falls ich sowas hier kriege

Vielleicht hat dazu ja noch jemand einen kleinen Beifisch aus Afrika im Kopf?

LG
Catharina
 

Mudskipper

Mitglied
rölliwohde schrieb:
Hi!
Pelvicachromis pulcher mit

da fällt es mir schwer, die Kongosalmler sind ja alle eher groß... evtl

Ladigesia roloffi (Orangeroter Zwergsalmler) falls ich sowas hier kriege

Vielleicht hat dazu ja noch jemand einen kleinen Beifisch aus Afrika im Kopf?

LG
Catharina

Hi,

kleinere afrikanische Salmler sind seltener im Handel, da gibt es auch einige Barben und Hechtlinge.
Ladigesia roloffi gibt es hier in Oldenburg, aber die muß man mögen.Auf Bildern ja sehr nett, aber es sind Hektiker vor dem Herrn - ich würde da wahnsinnig werden :wink: !
Gut würden Epiplatys dageti passen, die verputzen zwar recht gut den Nachwuchs, aber Pulcher führen chronisch Junge!

Die weiteren Ideen sind nicht übel allerdings:

rote Phantome sind recht zarte Fischchen, die etwas kippelig sind, die Schwarzen sind wesentlich robuster.
Die Königs und Kaisersalmler sind in ihrem verhalten schon eher Cichliden als salmlertypisch, also Kerle mit revieren usw. - zdem werden Kaisersalmler ziemliche Brocken.

was ich ja sehr reizvoll finden würde wäre:

P.taeniatus und Barbus jae: http://www.elacuarista.com/atlas/images/Puntius_jae.jpg

das ganze dann weich und etwas sauer, eher schummrig beleuchtet - wunderschön!

Lg Markus
 
Huhu,
also wenn Du gern Pelviachromis Pulcher haben möchtest und es die bei Dir im Umkreis nicht gibt, kann ich Dir gern die Tel. Nr. und Adresse eines Shops hier in Unna geben. Der Typ ist klasse und mal endlich einer, der Freude an der Zucht und der Haltung hat und nicht nur Profit schlagen will. Er hat die Art meistens da, weil er auch ein Zuchtpaar hat.
Wäre zwar ein etwas weiterer Weg, aber es würde sich bestimmt lohnen, er hat ja auch noch mehr Arten und im Vergleich zu Zoohandlungen hat er Toppreise.

LG, Steffi
 
Hi!
Sollte ich mich für die Pulcher entscheiden werde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen!

Hm, schummerig beleuchtet... wollte doch diesmal ein helles Becken "basteln" nachdem ich hier schon 4 krautige Schummerbuden stehen hab.

Die "Beifische" können von mir aus etwas lebhafter sein wenn es die Barsche nicht stört, da ich ansonsten hauptsächlich Fadenfische und Welse Pflege ist ein bisschen Action ganz abwechslungsreich ;)

LG
Catharina
 
Hi!
Wollte nur mal kurz berichten, was nun in dem Becken eingezogen ist.

Habe mich spontan in ein Pärchen Apistogramma Macmasteri verliebt 8)

Mit ihnen sind 10 Kaisertetras, 10 Amanogarnelen und 1 L306 eingezogen.

Bin jetzt gespannt wie sich das ganze entwickeln wird.

LG
Catharina
 


Oben