Hey hey,
mein 470 Literbecken hat einen neuen selbstgebauten Aussenfilter (120Liter) bekommen. :dance:
Der Ablauf führt über ein Rohr im Aquariumboden, das bis zur Wasseroberfläche reicht , in das darunterliegende Filterbecken. Der Filter hat zwei Kammern, in die erste ragt der Schlauch vom Rohr, der fleißig Sauerstoff einbringt.
Es folgen Grobe Matten, Lavakies, Feine Matten, Watte, Feine Matte, Heizstab, Teichpumpe (2000 L/h).
Ich muss alledings genauer beschreiben: Das Ablaufrohr befindet sich hinter einem Glaskasten im Becken, im unteren Bereich ist eine Plexiglascheibe eingeschoben in die ich 4 mm Löcher gebohrt habe ( habe das Mulm absaugen satt!!! SSo sammelt sich der Mulm im unteren bereich der Ablaufrohrkammer)
Jetzt zum Prob. Das Filterbecken befindet sich im Schrank der mit Styropor und Weichfaserplatten Schallgedämmt ist .
Aber das Ablaufrohr zieht so viel Luft beim "einsaugen" des Wassers, dass man Nachts denke könnte, (sry.) jemand Furzt extrem laut!!! Es ist ja auch kein gleichbleibender "Furz", es wechselt ja ständig! :autsch:
Deswegen würde ich den Filter Nachts per Zeitschaltur gern ausschalten und nur für Sauerstoff im Becken sorgen!
Allerings frage ich mich, wie ich das auf die Temperatur, die Filterbakterien und natürlich auf das Wohlbefinden der Fische + Pflazen auswirkt.
Denn leiser bekomme ich den Überlauf meines erachtens nicht!
Im voraus besten Dank für eure sinnvollen Antworten
lG Basti
mein 470 Literbecken hat einen neuen selbstgebauten Aussenfilter (120Liter) bekommen. :dance:
Der Ablauf führt über ein Rohr im Aquariumboden, das bis zur Wasseroberfläche reicht , in das darunterliegende Filterbecken. Der Filter hat zwei Kammern, in die erste ragt der Schlauch vom Rohr, der fleißig Sauerstoff einbringt.
Es folgen Grobe Matten, Lavakies, Feine Matten, Watte, Feine Matte, Heizstab, Teichpumpe (2000 L/h).
Ich muss alledings genauer beschreiben: Das Ablaufrohr befindet sich hinter einem Glaskasten im Becken, im unteren Bereich ist eine Plexiglascheibe eingeschoben in die ich 4 mm Löcher gebohrt habe ( habe das Mulm absaugen satt!!! SSo sammelt sich der Mulm im unteren bereich der Ablaufrohrkammer)
Jetzt zum Prob. Das Filterbecken befindet sich im Schrank der mit Styropor und Weichfaserplatten Schallgedämmt ist .
Aber das Ablaufrohr zieht so viel Luft beim "einsaugen" des Wassers, dass man Nachts denke könnte, (sry.) jemand Furzt extrem laut!!! Es ist ja auch kein gleichbleibender "Furz", es wechselt ja ständig! :autsch:
Deswegen würde ich den Filter Nachts per Zeitschaltur gern ausschalten und nur für Sauerstoff im Becken sorgen!
Allerings frage ich mich, wie ich das auf die Temperatur, die Filterbakterien und natürlich auf das Wohlbefinden der Fische + Pflazen auswirkt.
Denn leiser bekomme ich den Überlauf meines erachtens nicht!
Im voraus besten Dank für eure sinnvollen Antworten
lG Basti