Ausssenfilterbecken Nachts abstellen? ( zu Laut )

Hey hey,
mein 470 Literbecken hat einen neuen selbstgebauten Aussenfilter (120Liter) bekommen. :dance:

Der Ablauf führt über ein Rohr im Aquariumboden, das bis zur Wasseroberfläche reicht , in das darunterliegende Filterbecken. Der Filter hat zwei Kammern, in die erste ragt der Schlauch vom Rohr, der fleißig Sauerstoff einbringt.
Es folgen Grobe Matten, Lavakies, Feine Matten, Watte, Feine Matte, Heizstab, Teichpumpe (2000 L/h).

Ich muss alledings genauer beschreiben: Das Ablaufrohr befindet sich hinter einem Glaskasten im Becken, im unteren Bereich ist eine Plexiglascheibe eingeschoben in die ich 4 mm Löcher gebohrt habe ( habe das Mulm absaugen satt!!! SSo sammelt sich der Mulm im unteren bereich der Ablaufrohrkammer)

Jetzt zum Prob. Das Filterbecken befindet sich im Schrank der mit Styropor und Weichfaserplatten Schallgedämmt ist .
Aber das Ablaufrohr zieht so viel Luft beim "einsaugen" des Wassers, dass man Nachts denke könnte, (sry.) jemand Furzt extrem laut!!! Es ist ja auch kein gleichbleibender "Furz", es wechselt ja ständig! :autsch:
Deswegen würde ich den Filter Nachts per Zeitschaltur gern ausschalten und nur für Sauerstoff im Becken sorgen!
Allerings frage ich mich, wie ich das auf die Temperatur, die Filterbakterien und natürlich auf das Wohlbefinden der Fische + Pflazen auswirkt.
Denn leiser bekomme ich den Überlauf meines erachtens nicht!


Im voraus besten Dank für eure sinnvollen Antworten

lG Basti
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Re: Ausssenfilter Nachts abstellen? ( zu Laut )

Hallo und willkommen Basti,
Rosettenzecke schrieb:
Deswegen würde ich den Filter Nachts per Zeitschaltur gern ausschalten und nur für Sauerstoff im Becken sorgen!
Allerings frage ich mich, wie ich das auf die Temperatur, die Filterbakterien und natürlich auf das Wohlbefinden der Fische + Pflazen auswirkt.
wenn du den Filter nachts ausschaltest, bekommen die Bakterien im Filter keinen Sauerstoff mehr. Der Sauerstoff wird den Bakterien nämlich über das Wasser zugeführt. Und ohne Sauerstoff sterben die Bakterien ab.

Viele Grüße
Roman


PS: Du brauchst nicht komplett alles in Fett schreiben. :wink:
 
Hallo.
Kannst Du mal Fotos von dem Ablaufschacht, der Verrohrung und deinem Filterbecken einstellen? Deiner Beschreibung kann ich leider noch nicht ganz folgen. So ein Technik- bzw. Filterbecken sollte im Idealfall geräuschlos laufen.
Vielleicht kann man ja anhand von Fotos erkennen, wo der Fehler liegt.
 
Huhu,

die Bakterien würden doch noch im Wasser sein über Nacht, oder? Da ist das doch weniger Problematisch..?
Notfalls ne Luftpumpe für 10-15€ rein und leicht anstellen? Sollte leiser sein.

LG, Pia
 

Ebs

Mitglied
Hallo Pia,

Eona schrieb:
die Bakterien würden doch noch im Wasser sein über Nacht, oder? Da ist das doch weniger Problematisch..?
Notfalls ne Luftpumpe für 10-15€ rein und leicht anstellen? Sollte leiser sein.

die Bakterienanzahl im Becken im Gegensatz zum Filter kann man vernachlässigen und die Luftpumpe hilft nicht den Bakterien im abgestellten Filter.
Problemetisch kann die evtl. Brühe sein, die nach dem Wiederanschalten des Filters anfangs in Becken gepumpt wird.
Wie gesagt: Es kann Probleme geben, muss aber nicht unbedingt, hängt wieder von den Bedingungen des Filters ab.

Auf jeden Fall wäre mir das Risiko zu groß.

Nebenbei: Wenn ein Filter richtig betrieben wird, dann läuft er fast geräuschlos. Da sollte man ansetzen und etwas verändern.

Gruß Ebs

Übrigens: Noch danke für deinen Kommentar zu meinem Aquarium! Ist ja schon ein Weilchen her. :mrgreen: :oops:
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Eona schrieb:
Huhu,

die Bakterienanzahl im Becken im Gegensatz zum Filter kann man vernachlässigen und die Luftpumpe hilft nicht den Bakterien im abgestellten Filter.
ich meinte das Filterbecken ;)

LG, Pia

eine Luftpumpe im Filter macht erst garkeinen Sinn.

Damit Luft in den Filter gelangt, muss das Filtermaterial vom sauerstoffhaltigen Wasser durchflossen werden.

Gruß Ebs
 
Sich Gedanken über den abgeschalteten Filter zu machen, ist meiner Meinung nach der falsche Ansatzpunkt. Das Problem ist in der Installation zu suchen. Wenn alles richtig gemacht wurde und richtig eingestellt ist, dann sollte man dort absolut nichts hören. Bei mir laufen pro Stunde ca.2500Liter Wasser durch einen solchen Schacht+Technik-/Filterbecken und das völlig geräuschlos.
 
Huhu,

schon richtig, aber ich mag trotzdem noch folgendes klarstellen:

Damit Luft in den Filter gelangt, muss das Filtermaterial vom sauerstoffhaltigen Wasser durchflossen werden.
stimmt so nicht, da Wasser 1. sich ständig bewegt außer beim absolut tiefsten Minusgrad und 2. die Luftpumpe samt Sprudelstein eh für etwas Strömung sorgt. Filtermaterial überlebt ja auch ohne Sprudler schon einige Stunden im Wasser, mit dann sicher länger und vielleicht gut über Nacht.

LG, Pia
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

jede Luftpumpe ist um einiges lauter als ein Filter jeglicher Art, egal wie man sie einstellt. Deshalb ist der Ansatz der Sauerstoffversorgung mittels Luftpumpe statt Aussenfilterung an sich schon kontraproduktiv.
 
Huhu,

kommt ganz auf die Pumpe an, bei meiner Tetratec schlaf ich im selben Zimmer, wenn ich sie etwas dämme und nicht voll aufdrehe.

LG, Pia
 
mausilibaer schrieb:
jede Luftpumpe ist um einiges lauter als ein Filter jeglicher Art

Das ist Quatsch. Es geht hier um die Gurgelgeräuche, welche ein falsch eingestellter bzw. falsch installierter Ablaufschacht und dessen Verrohrung erzeugen. Noch dazu gibt es genug Luftpumpen, die deutlich leiser als ein Filter sind. Wenn ich meinen Ablaufschacht falsch einstelle, dann hört man diesen auch am anderen Ende meiner Wohnung - bei geschlossenen Türen.
 
Hey hey, habt ihr viel geschrieben!

Thx für die Mühe

@ Eona: Die Geschichte mit Diffuser in Filter bringt nix, da der Sauerstoff schon an den groben Mattenfiltern hängen bleibt und garnicht zur Biokammer vordringt, da kein Durchfluss zustande kommt!

@ Pfannenschwinger: Genau, der Fehler lag in der Technik bzw den Feinabstimmungen!
Ich hab eine Teichpumpe im Filter die gewaltig fördert ich glaub auch 2500L/h und mein Abflussrohr hat nur nen Durchmesser von 26mm. Ich hätte nie gedacht, dass das zuwenig ist, aber als ich einen Ausflussregulierer vor die Pumpe gehängt habe, war alle gut! Habe ca ein Viertel der Leistung weggenommen und habe kein Gurgeln ( finde "Furzen" ja viel besser :D ) mehr! Habe jetzt einen gleichbleibenden Wasserstrom im Abflussrohr!

Was hast du für einen Abflussrohrdurchmesser?

Bilder folgen im Profil demnächst

lG Basti
 
Oben