Aufbau eines 600 Liter Meerwasserbecken

Hallo,
ich möchte heute anfangen, den kpl. Aufbau meines Meerwasserbeckens vorzustellen.
Nach dem ich gelesen und gelesen und gelesen hatte :study: , wurde es Zeit endlich anzufangen. Da ich mich von der Süsswasserzeit kenne, da wurde von klein immer größer, entschloß ich mich, mir ein "großes" Becken zuzulegen. 600 Liter bringen es auf ein beträchtliches Gewicht. Der Unterbau muß extrem stabil sein, also wird er gemauert. 2 Holzplatten, 2cm stark, besorgt und auf das Beckenmaß zugeschnitten. Ein Brett als Boden auf den der Unterschrank aus Yton Steinen aufgemauert wird und das andere Brett als Deckel. Der Türrahmen besteht aus 4 Kantholz.


Gruß Axel
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 734
  • 2.jpg
    2.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 740
  • 3.jpg
    3.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 737
  • 4.jpg
    4.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 751
  • 5.jpg
    5.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 758
Hallo,
nachdem der Unterschrank "fertig" war, ohne Türen und ohne Verkleidung (hab noch keinen Plan, was ich da mach), kam endlich das Becken.

Da ich mit Bodenbohrungen im Aquarium schlechte Erfahrungen gemacht habe wollte ich den Überlauf oben an der Beckenseite anbringen. Dazu wurde ein Loch in die Seite gebohrt und der Überlauf mit Silikon eingeklebt.


Jetzt noch die Folie aufgeklebt und den Leuchtbalken aufgesetzt.
Der Leuchtbalken besteht aus 2 T5 Leuchten mit 75 W und 3 HQI Brenner a` 150 W mit zusammen 40000 Kelvin.

Endlich der erste Test.

Gruß AXEL
 

Anhänge

  • Becken 1.jpg
    Becken 1.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 720
  • Becken2.jpg
    Becken2.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 708
  • Becken 3.jpg
    Becken 3.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 727
  • Becken 4.jpg
    Becken 4.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 718
  • Becken 5.jpg
    Becken 5.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 737
Hallo,

bin gespannt was du aus dem riesen Becken noch so zauberst!
Ist das mit dem Rochen ein gefakes Bild oder hast du den ernsthaft schon dareingesetzt? Ohne EInlaufzeit, ohne Einrichtung? Wenn dem so ist wirst du nicht lange Freude an ihm haben. 600l könnten je nach Endgröße des Tieres auch recht knapp werden.

LG, Eona
 
Hallo Eona,
das mit dem Rochen war nur ein Spass meiner Schwägerin. Da ist noch kein Wasser drin und der Rochen ist aus Plastik.
Mit dem Bericht geht es bald weiter.

Gruß AXEL
 
MoiN!

Also ich freu mich auh auf deine doku :)
der arme rochen :'( muss da ganz ohne wasser drin leben xDD

geil^^

schönen gruß^^
Marian
 
Hallo,

das mit dem Wasser hab ich garnicht bemerkt.. :lol: dann hätte ich aber noch mehr gemekkert, armes Tier.. :wink:
Schaut wirklich echt aus der kleine. Aber was hast du denn so an Besatz geplant?

LG, Eona
 
Also wie man seiner Vorstellung entnehmen kann läuft das Becken schon ne Weile ;)
Das hier ist wohl nur die Doku des damaligen Aufbaus....
 
Hallo snowtiger,
du hast recht, das Becken läuft schon eine Zeit, ist aber noch lange nicht fertig und der Besatz noch nicht vollständig.

Gruß AXEL
 
Hallo Eona,
über den Besatz wird noch nichts verraten, Ihr sollt neugierig bleiben. Geht aber bald los.
Endlich kommt Wasser rein. 600 Liter, das dauert.

Hier noch ein Bild vom seitlichen Überlauf, der direkt ins Technikbecken geht.

Nach dem das Salz (ca. 20 Kg) aufgelöst war, kamen die ersten Steine hinein.


Zum Schluß hatte ich ca. 70 Kg Lebendgestein und Riffgestein gemischt im Becken.

Gruß AXEL
 

Anhänge

  • q1.jpg
    q1.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 737
  • q2.jpg
    q2.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 735
  • q3.jpg
    q3.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 724
  • q4.jpg
    q4.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 743
  • q5.jpg
    q5.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 733
hi :)

Sieht doch schonma nicht schlecht aus^^

hab nurma ne frage zu deinem letzten bild: sind da vorne rechts aufeinmal algen oder ist das nur dreck oder sowas?!

Schönen Gruß, Marian
 
Huhu,

wow.. bin gespannt was aus diesem riesen Riffaufbau geworden ist.. :D
Wärst du auch bereit Zahlen in Bezug der Anschaffungskosten zu nennen? Wäre schon ganz interessant, wenn du das preisgeben möchtest.


LG, Eona
 
Mein erster Fehlschlag: Ein Außeneiweißabschäumer.
Habe mir alles ausgerechnet, aber dann die Beleuchtung
von einer hängenden Lampe auf den aufgesetzten Leuchtbalken
geändert. Somit war der Abschäumer zu hoch. Ab zum Händler
und umtauschen

Im Unterschrank habe ich ein Dreikammer Filterbecken mit
160 Liter eingerichtet. Erste Kammer: Fein- und Grobfilter
Zweite Kammer: Heizung und Eiweißabschäumer,
Dritte Kammer: Rückführungspumpe



Der Abschäumer in Aktion.

Und eine Gesamtansicht.

Gruß AXEL
 

Anhänge

  • qq1_150_200.jpg
    qq1_150_200.jpg
    5,7 KB · Aufrufe: 2.747
  • m4.jpg
    m4.jpg
    36 KB · Aufrufe: 748
  • m.jpg
    m.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 728
  • m2.jpg
    m2.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 716
  • m3.jpg
    m3.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 740
Hallo,
die ersten Bewohner waren die Calcinus laevimanus, die Einsiedlerkrebse.



Von diesen Genossen habe ich drei Stück. Sie sind leicht zu halten und
fressen so ziemlich alles.



Und die Lysmata amboinensis, die Weißband-Putzergarnele



Davon sind zwei Stück im Becken.



Gruß AXEL
 

Anhänge

  • Einsiedlerkrebs (3).jpg
    Einsiedlerkrebs (3).jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 2.676
  • Einsiedlerkrebs (4).jpg
    Einsiedlerkrebs (4).jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 2.652
  • C. Putzergarnele.jpg
    C. Putzergarnele.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 2.654
  • C. Putzergarnele (4).jpg
    C. Putzergarnele (4).jpg
    17 KB · Aufrufe: 2.651
Hallo Marian,
die ersten Minialgen waren nach einer Woche da.
Bis zum Algenteppich hat das ca. drei bis vier Wochen gedauert.
Gruß AXEL
 
Hi!

Achso, ich dachte, dass das kurz hintereinander passiert ist und war etwas geschockt o_O ^^

dann is ja gut ;)

Gruß, Marian

...Freu mich shcon auf mehr fotos;)
 
Oben