Aufbau eines 600 Liter Meerwasserbecken

Auch ich muß neidisch zugeben, dass du da ein absolutes Traumaquarium dein Eigen nennen kannst. Die Doku ist höchst interessant, informativ und die Bilder sprechen ohnehin für sich. Bin hellauf begeistert und fasziniert. Bitte mehr davon! :thumleft:
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Axel,

"Nudelwasser" ist zwar nicht unbedingt meine Baustelle, aber bei dir schau ich immer wieder gerne rein :thumright:
Wenn das hier aber so weiter geht, dann werde ich mich mit dem "salzigen" doch näher beschäftigen müssen :ruhe:
Bringst noch mal Fotos vom gesammten Becken :?:

Gruss Heiko
 
Hallo Heiko,
hier gibt es nochmal Bilder vom ganzen Becken.
Noch eins aus der Anfangszeit.



Einmal komplett.



Die Aufnahme geht längs durchs Becken.



Die rechte Seite.



Gesamtansicht.



Mit gemauertem Unterschrank.



Gruß Axel
 

Anhänge

  • z.jpg
    z.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 195
  • nn_1000x750-1.jpg
    nn_1000x750-1.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 175
  • M. Wasser (80).jpg
    M. Wasser (80).jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 864
  • 6.jpg
    6.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 889
  • Becken 600  L. 1.jpg
    Becken 600 L. 1.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 888
  • Becken 600 L.jpg
    Becken 600 L.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 880
Heute zeige ich Euch meine Stenopus hispidus, die gebänderte Scherengarnele.



Diese Garnelen können bis zu 8 cm Körpergröße erreichen.
Beheimatet sind diese Tiere um die Philippinen und im roten Meer.



Beim Futter sind sie nicht wählerisch, die packen alles was fressbar ist.



Ein sehr bizarres wesen, dass ein Wassertemperatur von 24° -27° bevorzugt.



Bei der tragenden Garnele kann man am Bauch die türkisfarbenen Eier gut erkennen.



Auch wenn in verschiedener Literatur zu lesen ist, daß diese Garnelen kein sehr
großes Becken benötigen, sollte man trotzdem bedenken, dass die Fühler der Tiere
ein beachtliches Ausmaß annehmen können. Bei meinen ist die Fühlerlänge ca 13 cm,
und es ist bestimmt nicht angenehm, wenn das Tier die ganze Zeit irgendwo mit den
Fühlern anstößt.
 

Anhänge

  • Garnele_%2825%29_800x600.jpg
    Garnele_%2825%29_800x600.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 178
  • s.jpg
    s.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 736
  • se.jpg
    se.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 735
  • Garnele (3).jpg
    Garnele (3).jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 724
  • sw.jpg
    sw.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 740
  • Garnele_%285%29_800x600.jpg
    Garnele_%285%29_800x600.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 164
hi,
tolles becken hast du da. muss man zugeben und in ein bis zwei jahren sieht es sicher gleich doppelt so gut aus wenn alles ein wenig mehr gewachsen ist.
noch begeisteter als von deinem becken bin ich von der doku die du uns da zeigst. echt toll wie du das alles beschreibst. danke!!!
darf man fragen was dich das alles in allem gekostet hat? würd mich sehr interessieren, da mein becken auch 600 liter hat und ich am überlegen bin es in ein meerwasserbecken umzubauen.
mfg axel
 
Hallo Axel,

bin beim Stöbern mal auf Deine Doku gekommen und saß nun hier, gespannt, scrollend, fasziniert.... toll!
Nicht nur, daß Du Tierfreund bist (sieht man ja auch am Vogelkäfig), sondern Du scheinst ein echter Spezialist zu sein. Was hast Du für eine super Kamera, um so schöne Bilder zu machen!? Zwei Dinge wüßte ich gerne:
1) Was sind die Anschaffungskosten in dieser Größenklasse und in der Haltung? (Aber das geht mich eigentlich nichts an, ist reines Interesse und schon fast Bewunderun!) und 2) Auf manchen Bildernn hängt sowas in AQ, daß aussieht als hätte es unten eine Antenne und oben eine Schnur dran. Ein graues, weißes Kästchen. Was ist das?

Du kannst ganz bestimmt ultra stolz auf dieses Becken und Doku sein und bist es sicherlich auch. Vielen Dank, daß Du Dir die Mühe machst, uns daran teilhaben zu lassen!!!!

Ganz lieber Gruß aus dem Norden,

Christine
 
Hallo Christine,
die Kamera ist eine Digi von Canon, die Powershot A 640.
Die Schnur, die du da siehst, ist eine Angelschnur an der eine Futterklammer
hängt. In dieser Klammer wird der Löwenzahn oder der Salat für die Doktorfische
eingeklemmt. (Damit ich nicht so oft ins Wasser langen muß, hab ich die Klammer aufgehängt)

Gruß Axel
 
Hallo,
hab meine Clownfische beim Ablaichen beobachtet und ein
paar Fotos für Euch gemacht.
Das Weibchen (immer der grössere Fisch) legt die Eier
auf dem Riff ab.



Das Männchen, immer der kleinere, kommt dann
zum Befruchten.



Das geht immer abwechselnd, bis alle Eier gelegt sind.



Die Eier sind geschützt unter der Anemone abgelegt.



Dort werden sie vom Männchen energisch gegen alles verteidigt.



Gruß Axel
 

Anhänge

  • n4.jpg
    n4.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 425
  • n3.jpg
    n3.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 434
  • n5.jpg
    n5.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 424
  • n2.jpg
    n2.jpg
    151 KB · Aufrufe: 415
  • n6.jpg
    n6.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 430
Hallo Nickedemius,
ich glaube nicht, dass ich von den Clownfischen was durchbringen werde.
Seit drei Tagen sind meine Kaudernis am brüten, und bei denen möchte ich
versuchen die Jungtiere durchzubringen.
Da die Kaudernis eine sehr bedrohte Art ist, gebe ich ihnen in der Aufzucht den Vortritt
gegenüber den Clownis. Alles auf einmal ist für mich zuviel.
Ich habe versucht, von den brütenden Kaudernis ein paar Fotos zu machen.
Auf dem ersten Foto sieht man das Balzgehabe, er immer um sie rum.



Dann kommt die Eiübergabe



und die kurze Nachbalz.



Wenn man auf Bild vier und fünf genau ins Maul schaut, kann man die Eier erkennen,
die das Männchen als alter Maulbrüter ca, 20 Tage ausbrütet.



Passend zu Ostern, viel spass beim Eiersuchen.



Gruß Axel
 

Anhänge

  • Kaudi.jpg
    Kaudi.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 1.040
  • Kaudi1.jpg
    Kaudi1.jpg
    170 KB · Aufrufe: 1.047
  • Kaudi2.jpg
    Kaudi2.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 1.049
  • Kaudi3.jpg
    Kaudi3.jpg
    18 KB · Aufrufe: 1.049
  • Kaudi4.jpg
    Kaudi4.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 1.045
Guten Morgen,
Die folgenden Korallen gehören alle zu der Familie Trachyphyllia.
Die Trachyphyllia geoffroyi die Wulstkoralle liebt eine
leichte Strömung und ist nicht schwer zu halten. Bei einer Wassertemperatur
von 24°-27° ernährt sie sich Zooxanthellen und Plankton.



Und das Gleiche im Mondlicht.



Die Welsophyllia radiata



Bei Nacht



Und noch eine Trachyphillia rot
In der mitte der Koralle kann man die Mundöffnung erkennen.



Und noch ein Blick auf´s Ganze
 

Anhänge

  • 46.jpg
    46.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 216
  • 47.jpg
    47.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 212
  • 48.jpg
    48.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 212
  • 49.jpg
    49.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 206
  • 6.jpg
    6.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 218
  • 7.jpg
    7.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 213
Hallo,
heute gibt es wieder einmal ein paar Fotos von meinen Lieblingen.
Mein Zebrasoma beim Löwenzahnfrühstück.



Lysmata debelius frisst (Futter-) Garnele



Vallenciennea puellaris in trauter Zweisamkeit



Der Alpheus soror auf Futtersuche



Ein Calcinus elegans auf Wanderschaft
 

Anhänge

  • a.JPG
    a.JPG
    113,2 KB · Aufrufe: 211
  • aa.JPG
    aa.JPG
    118,4 KB · Aufrufe: 214
  • aaa.JPG
    aaa.JPG
    175,6 KB · Aufrufe: 219
  • aaaa.JPG
    aaaa.JPG
    134,9 KB · Aufrufe: 207
  • aaaaa.JPG
    aaaaa.JPG
    150,9 KB · Aufrufe: 209
Hi Axel!

vor ab: Dein Becken hat sich gut entwickelt und gefällt mir mit kleinen ausnahmen wirklich sehr gut.
Jetzt habe ich aber einen kleinen anlass der kritik: du dokumentierst den gesamten aufbau und den werdegang! warum dokumentierst du nicht auch misserfolge? mich interessiert was bei dir eingegangen ist und unter welchen umständen! wasserwerte , geschlamper von dir oder ob du mal zu ehrgeizig warst und das in nen misserfolg umschlug!
 
rainli schrieb:
Hi Axel!

vor ab: Dein Becken hat sich gut entwickelt und gefällt mir mit kleinen ausnahmen wirklich sehr gut.
Jetzt habe ich aber einen kleinen anlass der kritik: du dokumentierst den gesamten aufbau und den werdegang! warum dokumentierst du nicht auch misserfolge? mich interessiert was bei dir eingegangen ist und unter welchen umständen! wasserwerte , geschlamper von dir oder ob du mal zu ehrgeizig warst und das in nen misserfolg umschlug!

Hi vieleicht giebt es auch Leute die so sorgfältig mit ihren Aq`s umgehen das sie nie einen richtigen misserfolg haben werden?

grüße Benedict
 
Hallo Rainer,
wenn Du gerne Misserfolge hören möchtest, die gibt es im Laufe der Zeit überall.
Bis jetzt hatte ich Glück, bei mir sind 2 Garnelen verschwunden. Ich vermute die hat der Knallkrebs
auf dem Gewissen. Desweiteren wurde eine Muschel vom Schlangestern gefressen.
Eine Kardinalsgarnele hab ich auf dem Gewissen, die ist in einer falsch gebauten Falle für den Knallkrebs gestorben.
Mehr kann ich Dir gottseidank nicht bieten. Meine Wasserwerte sind alle so, wie sie sein sollen.
 
Guten Morgen,
gestern frisch eingetroffen, Siganus vulpinus, das Fuchsgesicht. (Der heißt wirklich so)



Er ist vor Queensland, Australien und im West Pazifik anzutreffen.



Beim Futter ist er nicht wählerisch. Frostfutter, Löwenzahn, Algen und Salat



Hier sitzt er in seiner Schlafhöhle im Schlafanzug (Tarnkleid)



Zum Schluß noch die beiden Grundeln in trauter Zweisamkeit.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 218
  • 2.jpg
    2.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 197
  • 3.jpg
    3.jpg
    33 KB · Aufrufe: 195
  • 4.jpg
    4.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 200
  • 5.JPG
    5.JPG
    89,8 KB · Aufrufe: 574
Hallo,
heute zog ein neuer Bewohner in mein Becken ein.
Ein Sabellastarte magnifica, ein Röhrenwurm. Auf den ersten 3 Bildern sieht man die ca. 7 cm große Tentakelkrone.
Das einzige was man von diesem Wurm sieht, der Rest bleibt in der Röhre.
Auf dem vierten Foto ist ein Teil meiner Rasselbande vor der Abendfütterung zu sehen.
Und zum Schluß noch einmal der Paletten Doktor.
 

Anhänge

  • a1.jpg
    a1.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 449
  • a2.jpg
    a2.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 458
  • a3.jpg
    a3.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 465
  • a4.jpg
    a4.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 464
  • a5.jpg
    a5.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 451
Oben