Außenreaktor CO2 gesucht! Welcher ist der Beste???

A

Anonymous

Guest
Hallo,

Glaube mir, den Reaktor selbst zu bauen ist nicht schwierig!
Handwerkliches Geschick natürlich vorausgesetzt!

Ein Rohr auf gewünschte Länge schneiden, Klebekappe und Schraubdeckel Bohren, Gewinde schneiden und mit Schlauchverschraubungen versehen, Klebekappe und Gewindestück auf das Rohr aufkleben, seitliche Bohrungen für die Schlauchtüllen setzen und diese dann einkleben. Fertig.

Oben den Entlüftungsschlauch, unten den CO² Schlauch aufstecken. Auf den Entlüftungsschlauch müsstest Du Dir noch einen kleinen Lufthahn aufstecken der gut abdichtet. Ich dreh mir da in der Firma immer was passendes.

Die Schläuche des Filters rutschen garantiert nicht von den Schlauchtüllen runter - die halten Bombenfest. Ganz Ängstliche machen einfach Schlauchschellen zur Sicherheit drauf.


Gruß
Thomas

P.S. Nein, ich bekomme für die Schleichwerbung kein Geld!
 
Hallo Thomas,

ich dachte mir schon, dass du keien Schleichwerbung machst!

und am Handwerklichen geschick soll es auch nciht scheitern!

Ich mache mir eher darüber Gedanken, das entsprechende Werkzeug zu haben. z.B. würde mir ein großer Boher fehlen, um die Schlauchtüllen einkleben zu können. Die meisten Bohersets enden leider bei 10 mm.... und wenn ich anfange mir jetzt noch Boher oder Gewindeschneider zuzulegen, dann kann ich mir auch einenreaktor kaufen!

Online bestelle ich bisher desshalb nicht, da ich gerne im Laden stehe und die Teile selber zusammensuche....für mich ist das ein schönes einkaufsgefühl!

Wenn ich Ehrlich sein soll, habe ich total Bock zu basteln!

Ich könnte natürlich mehr bestellen und nicht benötigte Teile zurückschicken!...... Dem Fernabsatzgesetz sei Dank!Was hälst du denn davon?

ich bin Drauf und dran den jetzt zu bestellen! Ist der vielleicht zu Groß im Durchmesser ? der ist 90 mm.... Dan muß der Außenfilter zu stark laufen umd macht im Becken zu viel Strömung!?
http://www.aquarientechnik-gralla.de/es ... -2500.html

Gruß
Nero
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nero 2007 schrieb:
Ich könnte natürlich mehr bestellen und nicht benötigte Teile zurückschicken!...... Dem Fernabsatzgesetz sei Dank!Was hälst du denn davon?
Nichts!
Ich mag diese Mentalität nicht!
Was hast Du davon wenn Du mehr bestellst als Du benötigst?

Ist der vielleicht zu Groß im Durchmesser ? der ist 90 mm.... Dan muß der Außenfilter zu stark laufen umd macht im Becken zu viel Strömung!?
90mm ist schon ne Hausnummer!
Der Reaktor an sich stellt keine Barriere für das Wasser dar. Der Inhalt dessen könnte den Durchfluß jedoch etwas bremsen, weshalb Du die Filterdrossel etwas öffnen müsstest, was im Aquarium aber zu keiner stärkeren Strömung führt, da der Reaktorinhalt diese ja bremst.

Ich würde den Reaktor gerne mal ausprobieren wollen - nicht weil der Meinige schlecht ist, sondern weil ich zu gerne neue Gerätschaften ausprobiere! *hechel*


Gruß
Thomas
 
Hi,

genau aus der selben Mentalität heraus habe ich das auch noch nie gemacht!

Verstehe ich das jetzt richtig, das du dir diesen Reaktor jetzt Kaufst, um den mal auszuprobiren?

Danke nochmal für die Links! Leider hat der Laden bis zum 1.3 Pause...ich aber nächste Woche Frei....Bis dahin muß das über die Bühne gegangen sein!

Ich hatte Intermarin vergessen....Rufe die morgen mal an und frag nach dem Durchmesser von deren Reaktoren. Mal sehen, was die so zu erzählen haben.


Ach wasssssss

habe gerade die Teile bei RST bestellt!

Melde mich spätestens, wenn ich das zeug hier habe!

Gruß Nero
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich bestelle mir keinen Reaktor mehr...meine Frau würde mich köpfen!
Ich hätte aber trotzdem große Lust was neues auszuprobieren.
Es bleibt aber nur bei der Lust....

Bitte melde Dich hier nochmals wenn der Reaktor eingetroffen ist. Bilder erwünscht! :D

Gruß
thomas
 
Hallo,

also last but not least, ein kleiner Erfahrungsbericht!

ich habe mir die PVC-Teile bei RST bestellt! Sehr nette Leute da. Das Ding ist ca. 50 cm hoch und ist aus einem 50 mm Rohr gemacht. Natürlich habe ich mich Ver-bestellt, da ich die Klebenippel (so heißen die Dinger die einerseits geklebt werden und auf der anderen seine ein Gewinde haben) in 50 mm bestellt habe. Das ist dann außen genauso groß wie das Rohr, d.h. der Nippel passt nicht auf das Rohr (geht nicht draufzustülpen).

Die Deckel (1 1/2 Zollgewinde) habe ich mit einem 5 mm Bohrer gebohrt Gewinde M6 ????? eingeschnitten und die Gardena- Schlauchverbinder (hatte ich noch)eingeklebt. Unten CO2 Schlauch dran, oben Schlauch mit absperrhahn zum entlüften dran. Nach dem Verkleben der Nippel mit dem Rohr, hab ich das 2 h trocknen lassen. Ich hatte zufällig einen 16 mm Bohrer.......ist normalerweise in keinem Set enthalten (die enden entweder bei 10 mm oder bei 12 mm) und habe seitlich in die Nippel die Löcher für die Klebeschlauchtüllen gebohrt und eingeklebt. Nach 24 h war alles Trocken und wurde eingebaut!

Da bei Inbetriebnahme die CO2 Blasen am unteren Ende sofort in den Ausfluss mitgerissen wurden, habe ich auf den untern Einblasnippel (Gardena) ein kurzes Schlauchstück gesteckt (ca. 5 cm) damit die Blasen oberhalb vom Auslas in die Wassersäule gedrückt werden. Das hat auch gut geklappt! ABER: die Blasen waren zu groß! Also habe ich nach einigen Experimenten folgenden Aufbau von unten nach oben:

Stück blaue Filtermatten zurechtgeschnitten, das ich 2 kreisrunde Stücke habe, die das Rohr innen exakt ausfüllen. so kann kein CO2 seitlich an der matte vorbei und die Blase wird beim Durchgang durch die Matte automatisch verkleinert!

Davon wurde ca. 2 cm oberhalb von dem kurzen Schlauchstück ein Mattenstück eingebracht. Durch den Abstand kann man die Blasen sehen die wirklich im Reaktor ankommen. Durch den Druck im Rohr, bzw. die Fließgeschwindigkeit im Rohr gibt es dort einen großen Widerstand für den Blasenaustritt aus dem Schlauch.

Darauf kommen ein paar stücke Filtermatte, die ein wenig zusammengedrückt wird, damit die CO2 Blase, welche die erste Barriere überwunden haben noch mehr Widerstand bekommen und hängen bleiben. Dadurch haben die Blasen mehr zeit gelöst zu werden.

Ganz oben, im sichtbaren Bereich des Rohres, wird die 2. kreisrunde Filtermatte eingebracht. Dort sammelt sich zum letzten mal das CO2 bevor es ganz oben im Deckel landet, falls es noch nicht gelöst ist, oder Falschgas sein sollte.

Man kann es auf dem Bild ahnen, kurz unterhalb der Befestigungsklammer sieht man, dass noch was im Rohr ist...

Alles, was hier durch geht, landet im Deckel und kann an dem roten Hähnchen abgelassen werden.

Nach 15 h Betrieb musste ich Feststellen, das mein Dennerle-ei knall gelb wurde, bei ca. 26 Blasen/Minute. daher wurde die Gaszufuhr auf ca. 15 reduziert. morgen weiß ich, wie es dann steht!

Bisherige Bilanz: Super Effektiv! Was tolles zum Basteln :dance: Viel zum Optimieren! :D

und irgendwie finde ich das ding echt Cool!!! freue mich sehr darüber....und gekostet haben die Teile mit versand ca. 32 €

Aufgrund meiner Inkompetenz hatte ich ja noch was falsches bestellt, daher kam noch mal Versand und die 2 richtigen Nippel dazu....also 8,5 € Klebstoff und Reiniger hatte ich noch Bohrer und Gewindeschneider habe ich in meinem Labor (Hobbykeller) gefunden, hatte also Glück!

Ich würde mich über ein Paar Kommentare, Positive wie negative sehr freuen!

Gruß

Nero
 

Anhänge

  • 08032009242[1].jpg
    08032009242[1].jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 85
  • 08032009244[1].jpg
    08032009244[1].jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 88
  • 08032009243[1].jpg
    08032009243[1].jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 76
A

Anonymous

Guest
Hallo Nero,

sehr Geil, das Teil!

Freut mich, daß der Selbstbau gelungen ist und Du zufrieden damit bist!

Ich bin grad auch wieder drauf und dran mir einen neuen Reaktor zu basteln. Habe eine gute Fitting und Rohr-Quelle aufgetan.


Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sascha,

die ist nicht geheim, aber nur interessant wenn Du in meiner Nähe wohnen würdest.


Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thomas,

warum machst Du dann so ein Geheimnis aus der Quelle, wenn sie nicht geheim ist?

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hi Sascha,

hoschibear schrieb:
aber warte mal ich kann dich ja zum einkaufen los schicken :mrgreen:
Schaun `mer mal!
wenn ich für zwei Reaktoren Material kaufe, kann ich auch für drei oder vier einkaufen.


Gruß
Thomas
 
Hallo Nero, Hallo Thomas,

bin gespannt ob ihr noch in dieses Forum reinschaut und mir evtl. helfen könnt :D
Ich betreibe auch ein 200 Liter Aquarium mit einer CO2-Flasche. Eingeleitet wird derzeit über den Außenfilter, Einleitung im Ansaugrohr. Gelöst wird das CO2 hammermäßig, zu 98 % würd ich sagen :lol: Hatte nun am Wochenende allerdings das Problem, dass mein Filter stehen geblieben ist - anscheinend hat sich in einem Eck meines Außenfilters das CO2 gesammelt und auf 1x dann gelöst... schon ist die Pumpe stillgestanden und ich war nicht zuhause!
Das mir das nicht nochmal passiert, wollte ich mir einen CO2-Außenreaktor einbauen, der im Rücklauf zum Aquarium installiert werden soll und somit nicht meine Pumpe stillegen kann.
Thomas: du hast ja geschrieben, dass du einen sehr brauchbaren Shop in deiner Nähe hast, bei dem du evtl. Teile einkaufen könntest. Steht das Angebot evtl. noch?
Nero + Thomas: seid ihr mit eurer Konstruktion zufrieden? Würdet ihr den Reaktor wieder so bauen oder evtl. noch etwas modifizieren?

Ich würde mich über jegliche Hilfe sehr freuen.


MfG
Matthias
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Matthias,

bevor du vergebens auf Antwort wartest, weise ich dich darauf hin, dass Thomas seit einem Jahr nicht mehr aktiv im Forum ist und somit deine Anfrage nicht beantworten wird.

Viele Grüße
Roman
 
Danke für deine schnelle Antwort.
Könntest du mir evtl. auch einen Tipp geben in diese Richtung?

Mir ist übrigens gestern Abend noch eingefallen, dass ich ja aus meinem Fluval U1 Innenfilter auch einen CO2 Reaktor basteln könnte. Ich hab dann einen Plastikdeckel von ner Wasserflasche genommen, oben ein Loch rein, Co2 Schlauch durch und den Deckel an der Seite aufgeschnitten. Den so bearbeiteten Deckel hab ich dann über den Impeller geklebt, so dass dieser die Co2-Blasen zerkleinert. Leider ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, obwohl ich den CO2-Schlauch noch mit dem Feuerzeug erwärmt und zugeklebt habe, sowie mit der Nadel kleine Löcher reingestochen hab.
Hat noch wer eine Idee, wie ich das CO2 noch besser lösen könnte? Egal ob mit einem CO2-Reaktor oder mit dem vorhandenen Innenfilter!

MfG
Matthias
 
Oben