Aquaterrarium mit "techniklosem Wasserteil"

Hallo liebe Community,

ich habe vor kurzer Zeit mein erstes kleines 45er Aquaterrarium gebaut. Der Wasserteil fasst etwa 2,5 Liter. Bevor ich mich nun intensiver um die zukünftigen Bewohner (Vampirkrabben) kümmere, wollte ich zunächst hier die Runde noch befragen, ob ich richtig in der Annahme gehe, dass ich keine Technik für die "Pfütze" benötige.
Habe hier schon in den unterschiedlichsten Fäden über Luftheber, Druckdosen, Filter, etc. gelesen, die selbst bei kleinen Becken eingesetzt werden und wollte daher einfach noch mal eine/oder mehrere Expertenmeinung/en hören.


Beste Grüße und Dank im Voraus,

Denkmal




PS: Falls ich hier falsch bin und eher zur Technik sollte, bitte verschieben, war mir nicht ganz sicher...
 


Hallo,

brauchst du nicht filtern. Bei meinen Red Handy (Metasesarma aubryi) hatte ich auch einen Wasserteil von ca. 2 Liter ungefiltert. Mittlerweile sind sie umgezogen in ein 1,20m Becken mit einem Wasserteil von 30 x 30 x 10 cm und dieser wird auch nicht gefiltert. Musste halt öfters mal Wasserwechsel machen (beide ohne Pflanzen).

LG
Kerstin
 
Dank Euch für die schnellen Antworten, als Dank gibs ein Bild vom Becken :lol:

beste Grüße,

Denkmal
 

Anhänge

  • aquaterr1 copy.jpg
    aquaterr1 copy.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 161
Nun habe ich die lang ersehnten Krabben endlich bekommen und dann der Schock. Beide waren in einem Behälter auf die Reise geschickt worden, einem Tier fehlte bereits bei der Ankunft 3 Beine. Das machte mich schon echt wütend, ich dachte aber "wird schon nachwachsen". Leider sollte es aber anderes kommen und das Tier verstarb nach ca. einer Stunde.

Hier also einfach nochmal ide Warnung an alle Versender von "Krebsgetier", immer die Tiere separat zu verpacken.

Traurige Grüße,

Denkmal
 


Oben