Aquarium ohne Pflanzen, dafür eine Sauerstoffpumpe

A

Anonymous

Guest
Um auch deine Antowort zu beantworten welche Fische Algen fressen:


Es gibt Welse, Schmerlen, Garnelen,............ um nur einige zu nennen.

Otocinclos affinis ( Ohrgitterharnischwels, max. Größe 5 cm )

sind sowas von fleißig und sind nur an Algen fressen. Auch wenn die ausgwachsen sind, diese sind echte Fressmachinen. Mann kann von denen nie genug im Becken haben.

Oder die Garnelen , nennen sich Amano JAponica Garnelen ( oder so ähnlich, der Typ im Laden weiss welche du meinst.) Oder sag einfach die fleißigen Japaner Garnelen, nene scherz net sagen. weiter im text:...........


Nun das sind die beiden Favoriten, die echte Algenvernichter sind, es gibt auch andere, aber diese sind die effektivsten die auch das tun was man erwartet. Fressen, fressen, fressen Algen weg...........

Aber erwarte nicht das du keine Algen dann mehr hast! Nene das geht nicht, chemisch und physich gesehen unmöglich.

Also deine Wasserwerte, sind soweit OK. ABER es sagt mir nicht ob du Phosphat im Becken ( Po 2 ) hast.
Und es sagt mir auch nicht wieviel Sauerstoff in ( o2 mg/L) Becken hast.

Nun wenn du mir diese Wete mitteilst können wir weiter über dein Problem reden. Obwohl ich dir die Lösung schon genannt habe. Aber du hast mir net gesagt , was du anstellen willst.
Ich sag nur eins wenn du dich an meinen Ratschlägen hältst ( die ausserdem schon Jahrzente sehr gut funktioniert, mit Sauerstoff im Becken,.....) dann wirst du sehr viel Freude mit deinem Becken haben.
Aber deine Entscheidung.

Ach und nochwas deine GArnelen, sehen auf den ersten Blick wie Amano Garnelen aus, ( die diese Algen essen) kann das sein?
Also ich bin zu 80% Prozent sicher. ( kann sein das die dein Algenbewuchs bissl unter Kontrolle gehalten haben. könnte ja schlimmer sein mit den Algen)
Oder es sind andere, ich müsste dann ein foto von der Seite sehen ( sozusagen das Profil, und den Kopf und Körper. )
Kann auch eine Nashorngarnele sein, aber das kann ich nicht so gut erkennen. Wenn du ein besseres Foto hast zeig mir mal, das Profil ist wichtig.

Also schreib ma was du machst.............................

Bis denne
 
Hallo,

also ich hatte eben zuerst vor, mein Becken nochmal komplett neu zu starten. Dann könnte ich von anfang an mehr Pflanzen reintun, außerdem könnte ich die Rückwand mal komplett reinigen. Ich würde halt das alte Wasser wieder weiter verwenden, nachdem ich es durch ein Leintuch hab laufen lassen, damit die Schwebstoffe rausgehen. Was haltet Ihr davon???

Dann könnte ich außerdem von anfang an noch andere Welse reintun, die würden dann die Algen fressen, bevor sie groß werden.

Was könnt ihr mir für Pflanzen empfehlen???

Wie kann ich rausfinden, wieviel Sauerstoff und Phosphat oder was ihr halt gemeint habt drin ist???

Bis dann

Gruß

Michael

P.S.: Ich versuche mal ein besseres Foto von den Garnelen zu machen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Re: Hier gebe ich dir einige Tipps

Ichhelfegerne schrieb:
Ich werde dir ma erklären warum Algen kommen.
Es sind zu einem die Wasserwerte ( Chemichereaktion) zum Bezug wie bei zu hohem Phosphat gehalt, und zum anderm ( auch wenn du es nicht glaubst) Sauerstoffmangel !!
Die Alge ist ein Bestandteil des Wassers, die ist immer da, ja immer.
Nur je nachdem wie die Alge wächst, wird sie stärker ernährt und dann sieht man die !! Und das ist bei dir der Fall. Nun obwohl auf dem Foto nicht viele Algen zu sehen sind!! Ich habe schon schlimmere Fälle gehabt, da ist dein Problem ein nichts dagegen.
Daß Algen immerzu vorhanden sind ist richtig. Man muß sie nur in einem gewissen vertretbaren Maße halten.
Doch es gibt eine Lösung:
zum ersten geh und mach einen Wassertest : ich wette mit dir du hast Phosphat im Wasser !!! Also das muss raus, indem du PhosphatEX in deinem Aussenfilter einsetzt ( den du bitte alle halbe Jahre erneurst).
Und du musst mehr Sauerstoff reinmachen in deinem Becken.
Ja ich weiss die anderen sagen schnell wachsende Pflanzen.
Nun das stimmt, da eine solche Pflanze sehr schnell Sauerstoff produziert.
Ich meine, daß es nicht der Sauerstoff ist was den Algen dann Probleme bereitet, sondern, daß diese Schnellwüchsige Pflanzen den Algen die Nährstoffe entziehen.

Doch ACHTUNG , eine Pflanze entnimmt Nachts Sauerstoff und gibt Co 2 ab. Also genau das Gegenteil wie am Tage !!!! ( Nennt sich Gasaustausch)
Und dann hast du das Problem mit Sauerstoffmangel ( tja die Alge geht nicht vollständig weg,oder wenn dann nur für eine kurze Zeit, und dann uuuups ist sie wieder da !!)
Das würde ja bedeuten, daß ein mit Pflanzen zugewachsenes AQ ständig unter Sauerstoffmangel leiden würde, da die vielen Pflanzen ja des Nachts auch Sauerstoff aufnehmen. Daß sie bei Dunkelheit Sauerstoff aufnehmen ist prinzipiell ja richtig, aber ist das doch eher in einem zu vernachlässigem Maße.

Ich würde die Kunstoffpflanzen (hab ich das richtig gelesen?) entfernen und zu Anfangs schnellwachsende Pflanzen, wie zB. Wasserpest einseten (und nicht zu wenige).
Die Algen auf der Rückwand würde ich belassen....sieht doch schön (natürlich) aus.
Und warum hast Du Dir einen Bodenfluter (bodenheizung) eingesetzt, wenn Du nur Kunststoffpflanzen "kultivierst"?

EDIT: :oops: doch keine Kunststoffpflanzen" :oops:
Trotzdem: mehr schnellwüchsige!!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und guten Morgen,

Autofreak schrieb:
Ich habe in meinem Becken keine Kunststoffpflanzen!!! :lol:
Ja sorry, hab Deinen mit einem anderem Thread verwechselt!! :oops:

Bevor Du Dir etwas wie einen Oxidator ins Becken stellst, solltest Du Dich mit dem Gedanken der vielen, schnellwüchsigen Pflanzen anfreunden. Das ist meines Erachtens sinnvoller und Dekorativer.
Außerdem mußt Du auch lernen einfach ein Stück weit mit ein paar Algen leben zu können. Die sind nunmal da.
Die meisten Aquarianer müssen ihre Scheiben dann und wann von Algen befreien, das ist ganz normal.

Du wolltest noch ein paar Algenvertilger wissen?
Die meisten Lebendgebährende wie zB. Mollys, Platys, Guppy&Co, aber auch (sehr zu empfehlen) die sogenannte "Amanogarnele" Caridina japonica zupfen gern an Fadenalgen und bekommen eine "Plage" dieser Algen meist gut in den Griff.
Auch Saugschmerlen und Siamesische Rüsselbarben vertilgen, wenn sie noch sehr Jung sind, Algen. Meine Erfahrungen mit diesen Fischen ist aber eher schlecht, da sie in der Gruppe (bei mir jedenfalls) recht aggressiv wurden.
Blaue und gelbe Fadenfische zählen auch bedingt zu den Algenvertilger.
Voraussetzung bei allen Fischen ist allerdings, daß man sie nicht zu sehr mit Futter bedient. Dann nehmen sie lieber dies auf.
Welse sind meiner Meinung nach nicht die besten Algenvertilger.

Sauerstoff und Phosphat misst man am besten mit Tröpchentests die Du im Fachgeschäft oder bei Ebay (weit günstiger) kaufen kannst.
Ich bin aber der Meinung, daß Du Dir diese beiden Tests sparen solltest und Dein Geld lieber für wichtigere Tests (pH, KH, GH, NO2, NO3) und (viele) Pflanzen ausgeben solltest. Diese Pflanzen verbrauchen dann die Nährstoffe schnell auf, so daß die Algen keine mehr abbekommen.


ichhelfegerne schrieb:
Ich habe schon schlimmere Fälle gehabt, da ist dein Problem ein nichts dagegen.
Der Aussage schließe ich mich an!!!
 
A

Anonymous

Guest
NUn das mit den Pflanzen und o2 Mangel, ist ein bestandteil des Gasaustausches.

Doch wie du recht hast entsteht dadurch nicht das Hauptproblem des Suaerstoffmangels.

Es nimmt nur daran Teil, also es hilft dazu bei.
Zu viele Pflanzen sind schlecht und zu wenige auch.

Und es gibt 2 Faktoren die den Algenwuchs bereichern, und wenn du dir nicht sicher bist , forsche mal nach:

1. o2 Mangel

( siehe das Meer, wenn mich nicht täuscht trägt die Alge eine große Hauptrolle bei der Versorgung unseres Planeten mit Sauerstoff. Wenn du bedenkst das wir zu über 80% nur mit Wasser umgeben sind ! )
Algen sind unser Freund, die Fische fühlen sich wohl in einem Algenbecken.
Doch es ist Scheiße für das Auge !
Und
2. Phosphat

Das sind ( ach kannst ja nachforschen woher es kommt)

Und nochwas: ALLES WAS LEBT VERBRAUCHT SAUERSTOFF !!! ( Millarden von Mikroorganismen, Fische, Pflanzen, Algen(wenn vorhanden, weil Nachts nimm die Sauerstoff)

WOHER bekommt man dann o2 wenn du kein Wasserkreislauf , wie die Natur es hat, in deinem Becken hast.? Geht gar nicht so einfach.
Viele denken man kann durch den Sprudelstein Sauerstoff reinbringen. Aber wenn du aufmerksam mein comment gelesen hast, wird dir klar das es unsinn ist.
Und die Wasseroberflächenbewegung Hilft auch (etwas) ja aber es bleibt nie genug im AQ gelöster Sauerstoff drinne.
Wir brauchen reinen , aktiven Sauerstoff !!! der das Wasser zu 100% ( in dosierter Mengen versorgt). Siehe www.oxydator.de

So und der nächste der hier dazu was schreiben will sollte sich erstma Erkundigen, weil so ne Kommentare, vermiesen einem nur den Tag. Weil derjenige nicht genau nachdenkt. Du hast schon etwas recht, aber keine Persönliche Meinung äussern, Sondern FAKTEN!!

Ich rede hier als jemand, der darauf ausgebildet wurde im einen Fachgeschäft zu arbeiten. Die sich auf Wassertechnick, und Aquaristik spezialisiert haben.

Ist nicht böse gemeint. Doch hat mich ein wenig gewurmt das, diese Antworten auf meine Ratschläge, nur leeres Gerede ist. Entweder es hat Hand und Fuss, oder wenn nicht sollte man meine Äusserungen nachprüfen.

Also Leute nimmt mein Comment nicht in den falschen Rachen ,

tschüsi bis denne.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Ichhelfegerne schrieb:
Und nochwas: ALLES WAS LEBT VERBRAUCHT SAUERSTOFF !!! ( Millarden von Mikroorganismen, Fische, Pflanzen, Algen(wenn vorhanden, weil Nachts nimm die Sauerstoff)

Du weisst aber als ausgebildete Fachkraft auf diesem Gebiet was "anaerob" bedeutet?

WOHER bekommt man dann o2 wenn du kein Wasserkreislauf , wie die Natur es hat, in deinem Becken hast.? Geht gar nicht so einfach.
Viele denken man kann durch den Sprudelstein Sauerstoff reinbringen. Aber wenn du aufmerksam mein comment gelesen hast, wird dir klar das es unsinn ist.
Und die Wasseroberflächenbewegung Hilft auch (etwas) ja aber es bleibt nie genug im AQ gelöster Sauerstoff drinne.

Wenn das stimmt was Du sagst: wie können dann pflanzenfreie, relativ dicht besetzte Malawi-Aquarien funktionieren? Woher kommt da der notwendige Sauerstoff für die Tiere? Ich spreche jetzt von all den Aquarien die ohne Oxydator funktionieren.
 
A

Anonymous

Guest
Ichhelfegerne schrieb:
Ist nicht böse gemeint. Doch hat mich ein wenig gewurmt das, diese Antworten auf meine Ratschläge, nur leeres Gerede ist. Entweder es hat Hand und Fuss, oder wenn nicht sollte man meine Äusserungen nachprüfen.
Ja hast Du denn meine Äußerung/Meinung nachgeprüft ob was dran ist oder nicht?
Ich bin der Meinung, daß das hohe Algenwachstum durch die nicht vorhandene Konkurenz (höhere Pflanzen) entstanden ist. Wenn der fehlende Sauerstoff das Problem sein soll, warum sieht man denn dann gerade in fliesenden Bächen recht viele Algen?
Bildquelle: Dennerle
algen_stefanalgen_176.jpg
Ist zwar kein Bach abgebildet, aber an Sauerstoff dürfte es hier nicht mangeln.

Du sprichst auch nur Phosphat (und natürlich Sauerstoff) als Problem an und würdest sogar darauf Wetten. Es gibt doch noch mehr Nährstoffe die dazu führen können daß Algen entstehen.

Und entschuldige bitte, aber nur weil Du angeblich in einem (Zoo)Fachgeschäft arbeitest, mußt Du noch lange nicht automatisch mehr Ahnung von Aquaristik haben als andere.
Also Leute nimmt mein Comment nicht in den falschen Rachen
Ich nehm Deine Aussage bestimmt nicht in den falschen Rachen. Ich bin nur anderer Meinung und genau die möchte ich hier loswerden.
Du bist derjenige, der sich angegriffen fühlt.
Ruhig Blut :D
 
A

Anonymous

Guest
Robert Miehle schrieb:
Warum willst Du uns hier ein Gerät aufschwatzen, daß keiner braucht?

welches er zufällig in jedem seiner beiträge an den mann bringen möchte
http://www.aquaristik-live.de/search.ph ... helfegerne

4. Werbung
Beiträge, die ausschließlich der Werbung dienen (besonders: Schleich- und Eigenwerbung) werden umgehend gelöscht. Werbe-Beiträge und Werbetexte in Signaturen sind nicht erwünscht.
Wer Fragen zum Thema Werbung hat, wendet sich direkt per E-Mail an den Administrator.

dankeschön
 
A

Anonymous

Guest
Huhu will doch gar nicht werben.

Ist mir eigentlich egal.

Bin nur von dem Produkt überzeugt, mehr nicht.

Aber ist auch kein Beinbruch, wenn man sich damit beschäftigt.

Von mir aus löscht die Comments.

Will nur helfen.


Naja is halt so eine Sache wenn man sowas von überzeugt ist.

Ok doki ciao...........
 
A

Anonymous

Guest
Ichhelfegerne schrieb:
hier hast du ein Produkt das du weiter vererben kannst, weil das nur eine einmalige Anschaffung ist. (musst nur eine flüssigkeit immer kaufen (so ca 9 euro alle 5 wochen oder länger) aber mehr info auf der web

Hört sich aber irgenwie wie ein Werbespruch an...

Ich kann mich eigentlich nur ThomasD anschließen. Es gibt weitaus mehr Nährtstoffe im Wasser wovon Algen sowie Pflanzen leben.
Nicht nur Phosphat.

Ich mache ja anscheinend irgendwas falsch?! Ich habe in keinem meiner mittlerweile sechs Becken ein Algenproblem, obwohl ich diesen Oxydator nicht hab... irgendwas mache ich falsch!

Nein, mal im Ernst:
- Ordentliche Oberflächenbewegung
- Pflanzen die den Algen die Nährstoffe entziehen
- Nicht zu viel Düngen

Das sind eigentlich die einzigen Punkte die man meines Erachtens beachten muss, um Algen auf ein Minimum ohne jegliche Chemie/Filterzeugs/Oxydatoren halten kann.
 
Nochmal zu den Garnelen

Von den Geräten habe ich leider keine Ahunung, aber ich möchte hier nochmal auf die Garnelenfotos zurückkommen: die Tierchen auf den Bildern sehen den Caridina japonica (=Amano-Garnelen) wirklich sehr ähnlich. Nur: es können keine sein. Sie wären zwar - wie ich schon aus eigener Erfahrung weiss - super Fressmaschinen und damit sehr sympathische Algenbekämpfer, aber die Vermehrung dieser Art ist alles andere als einfach (weiss ich auch aus eigener Erfahrung...) und sie brauchen vor allem Salzwasser für die Entwicklung der Larven. Es muss sich also um eine Art handeln, die sich direkt vermehrt (keine primitive Vermehrung). Leider kann ich aber bei der genaueren Bestimmung auch nicht weiterhelfen, zumal die Bilder nicht sehr scharf sind (ich weiss, dass es nicht einfach ist, die Kerlchen zu fotografieren).
 
Oben