Aquarium Nr. 10 Zucht der Ringelhechtlinge

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Auf Bild 1und zwei findet man jeweils 3 Fischchen und auf Bild 1 nur einen.
Wer hat sie alle gefunden?
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf, bist du auch Angler?
Ich habe vor vielen Jahren mal den Schein gemacht, aber war aber schon wirklich lange nicht mehr beim angeln.
Daran ist wohl auch Norwegen schuld, seit ich da mal war will ich hier nicht mehr fischen.
Ich mag ja eher kleine Fische, wie in der Aquaristik auch. Anhang anzeigen 99974
Was soll der mal werden, wenn er groß ist?
"Wer hat sie alle gefunden?"
Hier!
Hätte ich nicht gedacht.

L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Wolf, der dünne Fisch oben ist ein astreiner Barracuda, der gefürchtetestetete Räuber auf der ganzen Welt.
:p
Einen Wahoo hatte ich noch nie dran aber einen vorbeischwimmen gesehen. Eindrucksvoll!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Eins muss ich doch noch loswerden.
Ich habe schon mehrfach gelesen das die Ringelsocken ihren Jungen nicht nachstellen, das halte ich für absoluten Blödsinn. Im 72er schwimmen ja doch ein paar Weibchen und zwei Männchen, also wird dort ständig abgelaicht und trotzdem ist bisher nur einer durchgekommen. Die drei wo durch Zufall hinter die Wand gekommen sind, haben auch überlebt und hier im Zuchtbecken schwimmen ja auch etliche. Da im 72er nur noch juliis schwimmen, können es nur die alten sein, die den kleinen nachstellen. Diese Erfahrung konnte ich auch schon früher machen und die paar wenige Jungtiere damals, habe ich wohl dem Riccia fluitanis zu verdanken.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

sind die Ringelhechtlinge nicht Freilaicher?
Ich könnte mir schon vorstellen das die Juliis sich über herunterfallende Eier durchaus freuen.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Nein, die treiben es im Gebüsch.
L. G. Wolf
Also meine Sterbai wuseln auch mal "durchs Gebüsch" und suchen sogar in den Wurzeln vom Wassernabel nach was zum snacken, also nur weil die Hechtlinge zwischen Pflanzen Ihre Eier fallen lassen, würde ich nicht ausschließen das die Panzerwelse die nicht doch finden.

Grüße,
Lars
 

Mescalero

Mitglied
Hallo Lars, die Eier kleben irgendwo im Moos oder an Pflanzen, eigentlich fallen sie nicht zu Boden.
Natürlich kann es trotzdem sein, dass Panzerwelse welche fressen wenn sie sie finden.

@Wolf
Ich denke auch, dass der Nachwuchs gefressen wird, nicht gezielt wahrscheinlich aber wenn so ein Schnipsel vor der Schnauze vorbeischwimmt....und Jungfische sind definitiv kannibalisch und fressen kleinere Geschwister.
 

Shai

Mitglied
die Eier kleben irgendwo im Moos oder an Pflanzen, eigentlich fallen sie nicht zu Boden.
Das hatte ich schon so verstanden als Wolf schrieb das die im Gebüsch laichen, aber nur weil es nicht am Boden liegt, heisst es ja nicht das es nicht von den Panzerwelsen gefunden wird.
Deswegen der Hinweis das meine Sterbai sogar knapp unter der Oberfläche die Wurzeln nach Futterresten durchforsten - nach Licht aus kann man die ziemlich häufig schmatzen hören :D
Die Aspidoras machen das übrigens aus - die wuseln ständig in den Laichmob der in der Strömung hängt und holen sich lieber Futter raus als drin zu laichen :rolleyes:)


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe noch nie Jungfische aufgezogen die so ungern Artemia fressen als wie die Ringelsocken. Ich habe sie vorhin mal genau beobachtet und die spucken die Artemia wieder aus. So wie es aussieht mögen sie wohl lieber Mikrowürmer.
Inzwischen haben schon fast alle ihre Streifen.

@Shai,
Hallo Lars,
Die Panzerwelse schließe ich natürlich nicht ganz aus, aber hinter der Rückwand sind mehr Jungfische durchgekommen als vor der Wand und da sind sie ja erst als Larven hingekommen.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Hallo Wolf, von der Farbe her sehen sie aber schon so aus, als würden sie Artemia fressen. Meine haben damals nichts anderes bekommen, sobald sie groß genug dafür waren. Davor Pantoffeltiere, Staubfutter und gelegentlich Essigälchen. Auch die erwachsenen Tiere haben oft Artemia bekommen aber auch (im Sommer) Tümpelfutter und die kleine Drosophilaversion.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf, von der Farbe her sehen sie aber schon so aus, als würden sie Artemia fressen. Meine haben damals nichts anderes bekommen, sobald sie groß genug dafür waren. Davor Pantoffeltiere, Staubfutter und gelegentlich Essigälchen. Auch die erwachsenen Tiere haben oft Artemia bekommen aber auch (im Sommer) Tümpelfutter und die kleine Drosophilaversion.
Hallo Jan,
Ein paar fressen sie schon, aber ungern. Mikrowürmer schmecken ihnen wohl besser. Ich biete Ihnen eigentlich immer beides an, alleine weil Mikrowürmer länger im Aquarium überleben. Die alten hingegen fressen Artemia wohl gern.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe heute mal den Gerdkasten herausgenommen und den Jungfisch zu den anderen gelassen, da die kleinen inzwischen auch ordentlich zugelegt haben. Darüber hinaus habe ich noch den Wasserstand etwas erhöht, da die Jungfische nun in allen Wasseregionen schwimmen und durchaus ihr Futter finden.
L. G. Wolf
 
Oben