Aquarium neu --> Schneckenplage

Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen, bevor es zum "Eklat" kommt ;-)

Kurz zur Ausgangssituation:

Wir sind seit einer guten Woche stolze Besitzer eines neuen Aquariums.
Pflanzenbesatz ist drin und nun warten wir die Einlaufphase ab.
Größe des Beckens: 80cm --> 112l
Wasserwerte: gH 4,0 / kH 5,0 / pH 7,5 / No2 <0,3 / No3 10,0 / Fe 0,25

Aquarium wurde mit Pflanzgrund und "Bodenheizung" eingerichtet.
5-12cm Kies von unten = grob bis oben = fein
Des Weiteren wurde uns ein "Bakterienaktivierungsmittel" empfohlen, welches wir natürlich auch eingesetzt haben.


Nun stehen wir vor folgendem Problem:
Die Pflanzen sind nun ca. 6 Tage drin. Manche gedeien ganz prächtig und sind sogar schon gewachsen. Andere wiederum scheinen fast einzugehen: Sie bekommen braune und glasige Blätter, die irgendwann ganz absterben.

Zunächst dachten wir, das läge einfach am Umgebungswechsel, bis ich vor 3 Tagen eine Schnecke entdeckt habe. Habe mir allerdings weiter keine Gedanken gemacht, da man Schnecken schnell durch neue Pflanzen ins Aquarium bekommen kann.
Heute habe ich allerdings an die 25 Schnecken gezählt! Alle noch sehr klein und noch fast durchsichtig, ca. 0,4mm groß mit spitzem Türmchen.

Darüber hinaus habe ich gesehen, dass sich auf manchen Blattspitzen hellbrauner Flaum gebildet hat. Auf anderen Blättern sind auch winzige hellbraune Kügelchen / Röllchen zu sehen... sind das alles Schneckeneier?

Hängt vielleicht das Absterben der Pflanzenblätter mit den Schnecken zusammen? Denn ich habe auch entdeckt, dass manche Blätter Löcher haben mit einer schwarzen Umrandung, sieht schon irgendwie angeknabbert aus.



Bitte helft mir! Von Chemischen Zugaben gegen Schnecken halte ich nicht viel. Andererseits ist es ja auch noch zu früh um Fische einzusetzen.
Was nun?


Grüße
Bibumania
 
Hmm, abwarten würd ich sagen. in nem 80er Becken sind 25 - 30 Kleinere schnecken eine wunderbare Müllabfuhr^^ Ich hab in meinem 12Liter becken in dem eigentlich nur ein Kafi wohnt ca 250 Schnecken drin, alle winzig und wenn das wasser aufgewirbeld wird wirds trüb durch diese komischen schneckeneier. Aber den Kafi scheints nicht zu stören, also lass ich die schnecken einfach machen^^
 
Hallo!
Man könnte die Schnecken etwas deziemieren indem man sie peer Hand absammelt, oder eine Gurkenscheibe Abends ins Wasser legt und Morgens mit Schnecken raushohlt. Es gibt auch Schneckenfallen die mit einer Futtertablette als Köder bestückt sind ( kann man auch mit einen Jogurtbecher und Folie selber basteln.Aber trotzdem muss ich sagen das in jeden gut funftionierenden aquarium SChnecken drinn vorkommen.Nehmen die nicht überhand sorgen sie sogar für den Natürlichen abbau von Pflanzen und Futterreste.
Gruß Rika :schnecke:
 
Hallo,
Das hört sich nach Turmdeckelschnecken an !
Sehen sie so aus?
http://members.liwest.at/joker/DieBewoh ... age022.jpg

Wenn sie so aussehen hast du garantiert nichts zu befürchten ;)
Das sind Nützlinge, so zu sagen die Gesundheitspolizei im Aquarium, sie fressen aber keine Blätter an, nur die abgestorbenen Pflanzenteile, Reste vom Fischfutter und alles mögliche was sonst so an Abfall anfällt :)
Außerdem sind sie gut für den Boden sie machen es ähnlich wie die Regenwürmer, und durchwühlen den Boden nach Nahrung und lockern ihn dadurch auf, entfernen Futterreste usw.

mfg,
Remos
 
Erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten!

zu den Schnecken:
Genau so aussehen tun sie ehrlich gesagt nicht. Der Ansatz des Panzers wirkt etwas bauchiger als auf dem Foto, ausserdem sind sie eher grau als braun.
Liegt das evtl. daran, weil sie noch sehr jung sind?

zu dem Zeugs auf den Blättern:
Speziell auf den absterbenden Pflanzen nimmt diese Flaumschicht immer mehr zu! Sie ist weiß - grau und sieht irgendwie nicht gesund aus. Aber was kann das sein?
 
Meine Babys sind grad noch im Sand daher kann ich grad nicht gucken,
aber 0.4mm ist noch arg klein Warte mal bis sie größer sind, wenn du gar keine Schnecken magst kannst du sie natürlich auch absammeln ;)
Mir gefallen sie :)

Dieses weißliche graue schleimige zeug ist wohl eine Bakterien ansammlung, da du dich noch in der Einlaufphase befindest ist das ganz normal, und geht von alleine wieder weg, zu Anfang hatte ich z.b. mein Aquarium angefüttert und hatte dann am Boden an einer stelle ein 3 cm großer Schleimhaufen war auch richtig dick und dann war er plötzlich fast ganz weg innerhalb von 24h :)

Hab davon noch ein Bild häng es dem Beitrag an ;)

mfg,
Remos
 

Anhänge

  • bakterienkultur-legga.JPG
    bakterienkultur-legga.JPG
    7,5 KB · Aufrufe: 258
Also grundsätzlich habe ich nichts gegen Schnecken, Hauptsache sie fressen mir nicht die (gesunden) Pflanzen weg!

Die Bakterienkolonie schaut fast schon wie Zuckerwatte aus ;-)
Allerdings habe ich die nicht auf dem Boden sondern ausschließlich auf den Blättern. Mal sehen ob das wieder abnimmt. Ich schaudere nur davor, wieder 70EUR im Laden für neue Pflanzen auszugeben :( Deswegen will ich alle Eventualitäten ausschließen.


Habe unten mal ein paar Bilder zur Begutachtung.
Das 1. zeigt die Kügelchen auf den Blättern, sieht ein bisschen wie Mulm aus. Aber nach 1 Woche schon Mulm??

Auf dem 2. ist eine von den Schnecken zu sehen. Leider kam ich nicht näher ran und ist auch nicht sonderlich scharf. Die Digicam wollte nicht so wie ich ;-)
 

Anhänge

  • 100_1118.jpg
    100_1118.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 230
  • 100_1119.jpg
    100_1119.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 123
Ja das mit Zuckerwatte trifft es schon ehr :)
Geh doch noch ein stück zurück und knips dann noch mal, schwer zu erkennen die schnecke :|

zu den Kügelchen kann ich nicht viel sagen da wissen vielleicht andere mehr.

Habe grade das Licht mal ausgemacht um die Schneckchen aus dem Boden zu locken :)
Im moment sind nur die Krabben sauer das ich das licht ausgemacht hab und gucken mich hinter der scheibe zornig an und fuchteln mit den scheren rum. Könnt sie knuddeln die kleinen racker. :lol:

Wenn es klappt stell ich hier ein Bild rein

mfg,
Remos
 
Schade, vielleicht bekomme ich deine Schnecken ja noch irgendwann zu Gesicht 8)

Nach mehrstündiger Recherche bin ich halbwegs beruhigt wegen des weißen Belags auf den Pflanzen, auch die Schnecken bereiten mir keine Sorge mehr *zum Glück*... war schon ganz hibbelig deswegen!

Eine der gefundenen Schnecken konnte ich als Blasenschnecke identifizieren, sollen ja sehr nützliche Tiere sein, ich hoffe sie überlebt :)


Liebe Grüße
Bibumania


Ach ja eine Frage hab ich doch noch:
Unser pH Wert liegt momentan bei ca. 7,5. Dieser Wert kommt direkt aus unserem Leitungswasser, ist sogar bei den Stadtwerken hinterlegt.
Ist dieser Wert noch im grünen Bereich, oder sollten wir ihn besser senken? Falls ja, gibt es noch andere Möglichkeiten als Osmosewasser? Habe das bis jetzt nur bei uns im Fachhandel für teuer Geld gesehen :(
 
Hallo,
nein nein dein PH-wert ist schon in ordnung, der wird sich auch noch ein wenig ändern Später.
Mit was hast du getestet?
Hab deine Werte noch mal angeschaut und du hast ja ein GH von 5 :shock:
Du hast ja "fast" Osmose Wasser aus der Leitung :lol:
Ok ok übertrieben, also Neons würden sich freuen bei dir denk ich :)
Müste nur ein wenig der ph-wert noch sinken dann perfekt 8)

Was hast du eigentlich für Vorstellungen welche Fische du reinsetzen wirst?

mfg,
Remos

EDIT:
schau mal hier http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... enbank.asp
Gib deine werte einfach ein :)
Schöne auswahl ^^
Ich komm da mit meinen werten auf "nur" 272 Fisch arten, du über 500 :shock:
 
Danke danke, ich weiß dass ich gutes Wasser habe *stolz bin*
Das lustige an der Sache ist: Ich wohne im der Stadt Emmendingen im Ortsteil "Wasser", Tatsache, kein Scherz! :p
Kommt aber weniger von den guten Wasserwerten, als eher von den Überschwemmungen, die man hier vor langer Zeit jährlich hatte :)

Unser Leitungswasser wird aus einem Waldgebiet keine 2km von hier entfernt, gewonnen. Also ich kann praktisch überwachen, dass da niemand seinen Müll abläd ;)

Ich habe gerade gelesen, dass ein pH Wert von 7,5 mit so geringer kH einen zu geringen CO2-Anteil ergibt... das bringt mich nun wieder in die Predouille, da ich eigentlich keine Lust habe viel Geld für eine CO2-Anlage auszugeben.


Aber der Tip mit der Zierfischdatenbank ist Gold wert! Sowas hab ich schon lange gesucht! Danke *freu*

edit:
Getestet habe ich mit Tröpfchen-Testern, teils von Tetr*, teils von Ser*. Ich denke die sind zuverlässiger als die Streifen.
 
Hmm,
Naja würde aber nur das Wachstum der pflanzen veringern oder?
Notfalls gibts ja noch BioCo2 anlagen die nicht so teuer sind nur Geschick erfordern.
Du solltest mit den werten etwa 6.5 Co2 im Wasser haben, 10 bis 15 mg/l wäre eine wachstumsfördernde Wirkung.

Bin in dem gebiet auch noch am Lernen da können die anderen bestimmt mehr zu sagen :)

Mfg,
Remos
 
Hallo, guten Tag

ich hab auch noch einen Beitrag zu leisten zum Thema.
Mein Aquarium steht seit November 2006. Bei einigen meiner Pflanzen sind auch Blätter glasig geworden und braun, dann abgestorben.
Mein Zoohändler sagte mir, dass die Wasserpflanzen bei Züchter bzw. in der Gärtnerei über Wasser vermehrt werden bzw. dort wachsen.
Deshalb kann es passieren, dass sie erstmal ihre alten Blätter
abschmeißen und dann neue bekommen.

Das ist die Umgewöhnung an das Leben unter Wasser.
Auch wenn`s nicht so wäre, müsste die Pflanze, sich an die neuen Lebensbedingungen und neuen Wasserverhältnisse erstmal anpassen. Das kann sie am besten, wenn sie neue Blätter ausbildet.

Bei mir haben die Pflanzen schnell neue Blätter bekommen und sogar Ausläufer gebildet.

Auch hatte ich, in der Einlaufphase des Beckens, mit diversen Algen zu kämpfen.
Ich befürchtete auch schon das Schlimmste. Aber als die Pflanzen zu wachsen und sich zu vermehren begannen, war es schnell aus mit dem Algen.
Algen stehen nämlich in direkter Nahrungskonkurenz zu den Pflanzen.

Schnecken sind meiner Meinung nach wichtig im Aq, sehr nützlich und wenn man nicht übermäßig füttert (die Fische später), dann kommt es auch zu keiner Massenvermehrung der Schnecken.
War bei mir so der Fall.

Nachdem was ich auf deinem Schneckenbild erkennen kann, handelt es sich bei der beschriebenen Schnecke um eine "Quellblasenschnecke".
Angabe ist aber ohne Gewähr.

Also, lange Rede kurzer Sinn:
Einfach geduldig sein und abwarten, es wird sich schon alles einpegeln. Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan.

Ich wünsche weiterhin viel Spaß mit der Aquaristik...

Liebe Grüße...
 
Quellblasenschnecke scheint zu stimmen! Habe etwas gegoogelt und sie sehen in der Tat so aus! :) *Daumen hoch*

Danke für eure Hilfe, ich bin jetzt wesentlich beruhigter ;-)

Habe dieses Forum mittlerweile liebgewonnen und werde euch noch ein Weilchen erhalten bleiben.


Auf bald! :lol:
 
Oben