AQ-Wasser mit Regenwwasser verschneiden???

A

Anonymous

Guest
Schönen Abend erst einmal an alle hier die noch so spät vor dem PC sitzten!!

Ich bin heute mal auf die Idee gekommen als ich unsere Regentonnen ausgeleert habe dass ich doch mein sehr hartes AQ Wasser mit ein bissl Regenwasser (aus der Plastikdachrinne natürlich :D ) zusammenschneiden könnt würde des prinzipiell gehen und wenn ja wie würde ich des am leichtersten machen?

Wie muss ich des aufbereiten, filtern ect.?

Freue mich über gute Ratschläge

Gruß Stefan :) :)
 
hi,
ich würde kein regenwasser benutzen, da dieses ja auch schadstoffe aufnimmt, besonders in stark verschmutzten gegenden (ruhrgebiet).
bau dir doch ne torfkanone, das kost net viel und dein wasser wird mit huminsäuren angereichert und bekommt eine schöne färbung.
 
Hallo Stefan,
prinzipiell geht das und gefiltert wird von manchen über Kohle.
Du solltest dir nur vorher klarmachen, ob du das Wasser dann immer verschneiden willst. Denn wenn du es nur gelegentlich tust, wird es den Fischen nichts bringen außer ständigen Schwankungen der Wasserwerte.

Grüße
Ingrid
 
Hallo,
das Ruhrgebiet ist schon lange nicht mehr die Gegend mit einer besorgniserregenden Luftverschmutzung (aber ich kenne natürlich Oberhausen zu wenig).
Hier, dicht an der Ruhr, benutze ich ebenfalls Regenwasser (genau genommen habe ich es benutzt), ohne jedes Problem.

Man kann Regenwasser benutzen. Man muss es nicht filtern.

Gruß Knut
 
Hi,

Ich benutze seit längerem Regenwasser fürs AQ und hatte bis jetz keine Probleme. Das Wasser aus der Regentonne filtere ich je nach Bedarf einfach über den Dauerfiltereinsatz einer Kaffeemaschiene. Du solltest höchstens abundzu mal die Werte des Regenwassers überprüfen.


LG Tobi
 
Hi All,

ich denke mal, da kann man keine Pauschalaussagen machen und sollte das Wasser gündlich einmal durchmessen, um zu schauen, wie die Wasserwerte so sind!
 
Hallo,
charles_hh schrieb:
... und sollte das Wasser gündlich einmal durchmessen, um zu schauen, wie die Wasserwerte so sind!
... an welche Werte dachtest du dabei ?
Die Härte dürfte kaum vorhanden sein.
Der pH Wert ist uninteressant .

Welche gefährlichen Stoffe können noch vorhanden sein, und wie erfassen wir sie mit unserem Hobby-Chemie-Labor ?

Es gibt eine Möglichkeit auf Giftigkeit zu prüfen, das ist mittels Wasserflöhen. Diese sind ein empfindlicher Bioindikator. Wenn die Wasserflöhre das Regenwasser überleben, dann tun es auch die Fische!

Bei mir war dieser Test bisher stets negativ, sprich das Wasser war geeignet!

Gruß Knut
 
Hallo,
Joern Carstens schrieb:
... wobei dies nur eine einzelne Erfahrung widergibt und es durchaus andere Erfahrungen gibt. Das gilt auch hinsichtlich der Stickstoffverbindungen.
Ich will da aber keine Grundsatzdiskussion anzetteln weil ich nicht über so ausführliche Meßwerte verfüge wie der Artikel von Olaf auflistet.
Dafür bin ich weiter von der Nordsee entfernt (Ruhrgebiet/Bergisches Land)

Gruß Knut
 
richtig, Knut....

nur wenn ich schon wieder das zweite posting lesen...würde hätte könnte und überhaupt und sowieso.....wo ist Roberts Himalaya-Salz-Druckvorlage ?....

Dieser verlinkte Artikel kommt immerhin von einem Praktiker, einem aquaristisch tätigen Chemiker.....der über SEIN Regenwasser spricht....das geht wenigstens von reellen Ergebnissen aus....und vergleicht die auch mit "Gedanken"....und "korrigiert" diese Vorurteile dann anhand von Messwerten...erheblich glaubwürdiger als hätte - würde - könnte - ach was ist die Welt doch schlecht.... :wink:

Und gibt vielleicht eine Idee, was man mit dem eigenen Regenwasser anstellen kann, um es zu beurteilen.
 
Hallo Jörn,
natürlich ist die Vorlage von Olaf wesentlich realistischer als viele Meinungen zum Regenwasser in den Foren. Sie ist wahrscheinlich auch ganz bewußt so vorsichtig formuliert.
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung werden die Gefahren von Regenwasser häufig übertrieben. Die Verwendung von Regenwasser ist sehr viel unproblematischer als viele Bedenkenträger uns weis machen wollen.

in diesem Sinne, nur eine klitzekleine Kritik an Olafs Aussagen.

Gruß Knut
 
Lieber Jörn,
ich benutze kein Regenwasser weil MIR davon schon Fische verreckt sind!!
Wenn in Zukunft nur noch Meinungen und Erfahrungen einiger weniger Auserwählten verlangt werden dann soll mir das bitte jemand mitteilen!!!

Viel Spass noch bei der Massengleichschaltung...
 
Hi,
Volk1 schrieb:
Lieber Jörn,
ich benutze kein Regenwasser weil MIR davon schon Fische verreckt sind!!
Wenn in Zukunft nur noch Meinungen und Erfahrungen einiger weniger Auserwählten verlangt werden dann soll mir das bitte jemand mitteilen!!!

Viel Spass noch bei der Massengleichschaltung...

wenn Du den Mißerfolg Deiner Regenwasser-Benutzung sachlich in einem posting ausdrückst, würde es Spaß machen, diese Daten und Umstände genauer anzusehen und die weiterbringend in eine Diskussion mit einfließen zu lassen.
So etwas würde dann auch gern aufgenommen werden und man (die Massen) könnten etwas draus lernen.
Das hier
ich würde kein regenwasser benutzen, da dieses ja auch schadstoffe aufnimmt, besonders in stark verschmutzten gegenden
enthält allerdings nur eine eigene Meinung mit einer unbewiesenen stark generalisierenden Behauptung....

Volk1 schrieb:
dran, kauf Dir Pulle Bier und schau mit den Massen Containersendungen und les Blöd-Zeitung!
Dieser Art der Deiner Diskussionsführung läuft bei mir unter dummer Pöbelei. Immerhin scheint ja Martins Extraportion http://www.aquaristik-normal.de/Deutsch.gif schon geholfen ....wann hast Du das denn so schnell inhaliert ?
Es geht also, zusammenhängende Sätze und groß zu schreiben...

Schade, dieses Thema hätte etwas mehr Ernsthaftigkeit verdient.
 
Hallo Volker,
Volk1 schrieb:
Lieber Jörn,
ich benutze kein Regenwasser weil MIR davon schon Fische verreckt sind!!
Wenn in Zukunft nur noch Meinungen und Erfahrungen einiger weniger Auserwählten verlangt werden dann soll mir das bitte jemand mitteilen!!!

Viel Spass noch bei der Massengleichschaltung...
... dann beschreibe doch bitte einmal wie du dein Regenwasser aufgefangen hast. Vielleicht kann man ja heraus finden, woran es bei dir gelegen hat. Ich kenne bisher nur Leute mit positiven Erfahrungen, Mißerfolge kenne ich nur vom Hörensagen. Ich will ja gar nicht bestreiten, daß es sie gibt. Mit einiger Sorgfalt und Vorsicht läßt sich meiner Meinung nach aber jedes Regenwasser verwenden, denn Regenwasser ist nicht per se so vorbelastet, daß es ungeeignet wäre.

Gruß Knut
 
Moin,

ich selber habe das auch mal versucht mit Regenwasser. Dabei habe ich vorher Nitrat, Nitrit und Ammonium durchgemessen. Allerdings haben wir Kupferregenrinnen und dementsprechend einen Cu Gehalt von 0,2 mg/l.

Die Wasserflöhe haben überlebt. Ich habe es eine zeitlang auch in einem Becken mit Bettas ausprobiert - keine Ausfälle. Auf Dauer ist mir das aber zu riskant und letztendlich auch zu aufwändig.

Meiner Meinung nach sollte man schon den ersten Guss durchlaufen lassen und erst nach Abspülen der Pfannen das Wasser benutzen (Staub, Dreck etc.) - und bei jedem Regen raus und den Schalter umdrehen, och nöö.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo an alle,

man man man hier geht ja mal richtig der Punk ab, ich wollt eigentlich ned unbedingt eine große Massenstreiterei anzettlen :shock: :wink:

Mir geht es viel mehr darum mein Wasser weicher zu machen und den pH Wert mal unter 7,5 zu drücken. Hab etz schon meine CO2 Anlage um eine 0,5l Flasche erweitert und der pH Wert bleibt so bei 7,5 bis 8 des find ich schon ganz schön hoch!!

Also danke für die reichlichen Antworten und immer schön fair bleiben und med so krass ab gehen bei so einem interessanten Thema :p :p

Gruß Stefan
 
Joern Carstens schrieb:
....

Volk1 schrieb:
dran, kauf Dir Pulle Bier und schau mit den Massen Containersendungen und les Blöd-Zeitung!
Dieser Art der Deiner Diskussionsführung läuft bei mir unter dummer Pöbelei. Immerhin scheint ja Martins Extraportion http://www.aquaristik-normal.de/Deutsch.gif schon geholfen ....wann hast Du das denn so schnell inhaliert ?
Es geht also, zusammenhängende Sätze und groß zu schreiben...

Schade, dieses Thema hätte etwas mehr Ernsthaftigkeit verdient.


Was soll denn dass jetzt auf einmal?????????????
Nim mal besser deine Pillen bevor du mich hier so anpisst!!!!
Und erklär mir mal wann ich dich angepöbelt habe????????????? :twisted:

@Knut:
wir haben ein dach aus schiferplatten.
von da aus läuft das wasser weiter über eine schräge, die mit folie und bitumenplatten ausgelegt ist.
danch dann durch ein altes kupferfallrohr in eine alte wassertonne aus blech.
ich habe damals nur den ph und die kh gemessen und die waren super für mich.
hab das wasser dann zweimal innerhalb einer woche zum verschneiden benutzt und dann sind innerhalb eines tages alle amanos und 2 antennenwelse verstorben.
den nächsten tag hatte ich 2 tote apfelschnecken.
denke das kam auch vom kupfer wegen des fallrohres.
 
Hallo Volker,
Was soll denn dass jetzt auf einmal?????????????
Nim mal besser deine Pillen bevor du mich hier so anpisst!!!!
Und erklär mir mal wann ich dich angepöbelt habe?????????????
... nun mal langsam. Immer schön sachlich bleiben, die Pöbelei hilft niemandem.

denke das kam auch vom kupfer wegen des fallrohres.
... dann liegt es also nicht am Regenwasser sondern am Kupfer! Das hört sich doch schon anders an.
Ich glaube zwar nicht an das Kupfer und vermute evtll. die Bitumen oder Teerpappe oder ähnliches.

Gruß Knut
 
@Knut:
die bitumen habe ich eigentlich auch im verdacht, dachte nur es könnte auch wegen kupfer kommen (habe da keinen test) aber kanns mir auch net recht vorstellen.
war oben etwas unsauber ausgedrückt, sorry.

und anpöbeln will ich niemanden.
wenn man aber zu anfang als idiot dargestellt wird und gesagt bekommt, dass man verrecken soll dann hört der spaß auf...
 
Hallo,

Na ihr Blödmannsgehilfen. :mrgreen: (Ich beginne meine Postings immer mit Pöbeleien). :wink:

Ich würde mein Regenwasser hier auch gerne nutzen, leider kann ich das aber nicht, da in unmittelbarer Nachbarschaft eine stark frequentierte Güterbahntrasse liegt die mir doch ziemlich Dreck aufs Dach wirft.
Unter anderem findet man kleine Rostpartikel auf allen Oberflächen.
Was an sonstigem Abrieb da anfällt vermag ich nicht zu sagen.

Die Dachfläche besteht aus mit lösemittelfreien Reinacrylat beschichteten Faserzementplatten und Kunststoffrinnen - und Rohren.
Die Beschichtung der Dachflächen ist eventuell im neuen Zustand nicht gerade förderlich, aber nach Bewitterung über 2 Jahre sollten sich da keine nennenswerten Sachen mehr rauswaschen (der Hersteller spricht von 3 monatiger Bewitterung wegen Teichen....).

In den Regentonnen halten sich Wasserflöhe überhaupt nicht und selbst mit schwarzen Mückenlarven ist das so eine Sache.

Ich habe also lieber Abstand davon genommen.

Was wollte ich eigentlich sagen?
Ach ja, man sollte sich schon einen Kopp darüber machen welches wie gewonnene Regenwasser man verwenden möchte.

Ansonsten halte ich den Wasserflohtest für die die beste Art um eine Eignung festzustellen.

Beste Beschimpfungen und Grüße :mrgreen:
Martin
 
Oben