Anfängerfragen*g*

A

Anonymous

Guest
Hallo!

ich bin neu hier im Forum, bzw. schon länger da und intressierter Leser, weil wir uns auch ein Aquarium anschaffen wollten.
Nun isses soweit, wir haben sehr günstig ein MP Eheim 58l mit Panaroma Scheibe erstanden.
Heute dann 13kg bunten Kies ( abgerundet ) gekauft und folgende Wasserpflanzen:
- asiatische Sumpfschraube
- grüne Cabamba
- brauner Wasserkelch
- Papageienblatt
- rote Cabamba

ich denke das geht so in Ordnung, keinen Langzeit oder Bodendünger, sondern 3 Düngetabletten ins Wasser getan, um besser dosieren zu können.( Ich hoffe ich habe noch keinen Algenwuchs gefördert)

Nun läuft es also ein, dazu habe ich noch Fragen, vorab mal die wichtgsten Wasserwerte vom WW:

PH 7,6
GH 16,2
KH 3,89
Leitfähigkeit 642

Nitrit >0,02
Nitrat 22,5
Chlorid 22,5
( wenn noch was fehlt, poste ich es gerne nach :wink: )

So, wenn ich bei Dennert die CO² Tabelle lese, habe ich viel zu wenig davon im Wasser, nämlich nur 3, müsste aber um optimal zu sein wohl mindestens bei 16 liegen. Brauche ich dringend eine CO² Anlage?. Ich würde es auch gerne mit der selbstgebauten Anlage mit Hefe Zucker und Wasser probieren, aber wie sieht das aus, wenn CO² permanent ins Auqarium kommt, aber kein Licht da ist.? Habe ich dann zuviel CO² und zuwenig Sauerstoff?

Das nächste sind die Wassertests. Wenn ich das richtig verstehe, steht und fällt alles mit den Nitritwerten. Die Einlaufzeit von 4-6 Wochen werden wir einhalten, keine Frage, aber wann fängt man was an zu messen? Nun habe ich ja noch Zeit, Werte zu beeinflussen, wenn Fische drin sind wirds ja heikler. Wir haben vor uns das Kombiset von J** zu holen. Scheint wohl das beste zu sein.

Und nun zum Besatz, wir haben vor folgende Fische zu holen ( vorausgesetzt die Wasserwerte stimmen)

- 5-6 rote Platys
- 1 Päärchen siamesische Kampffische ( laut Beschreibung für Becken ab 50 cm geeignet, gesellschaftsfähig, wenn nur 1 Männchen dabei ist)
- eventuell 2-3 schwarze Mollys
- Welse welche?

1. passt das?
2. wir hätten gerne ein oder 2 Welse, aber wir finden keine, die bei 60cm Kantenlänge haltbar wären. Am liebsten wären uns "Fensterputzer" und dann wäre ja noch die Frage nach den Schnecken für die Welse*g*

So, ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen für den Anfang*g*, aber wir wollen halt nicht ganz so blauäugig an die Sache gehen.

Hätte gerne eine Foto beigefügt, geht aber leider mangels Digitalkamera nicht, denn wir finden unser erstes Becken sieht auch ohne Fische schon toll aus :)

Grüße

Ralf

EDIT: Firmennamen zum Teil durch Stern ersetzt*g*
 
Hallo Ralf,

herzlich Willkommen.

Also, du hast natürlich recht. Nitrit muss 0,00 sein. Eine Einfahrzeit von min. 4Wochen kann ich nur empfehlen (auch mit Starterbakis)
Ich nehmen mal an, dein Becken läuft erst seit ein paar Tagen. Dementsprechend wird dein Nitritwert erst noch steigen, bevor sich genügend Bakis gebildet haben, die das Nitrit umwandeln. Messen würde ich jeden Tag. So kannst du, wenn du den Nitritwert aufzeichnest, schön sehen wie der Anstieg verläuft und ob der Nitritwert fällt. (Das muss am Anfang auch nicht unbedingt mit teurem Tröpfchentest sein, Nitrit lässt sich auch mit Stäbchen halbwegs sauber nachweisen)

Welse für 54l? Oto's!
http://www.zierfischverzeichnis.de/ordn ... spilus.htm

Deine restlichen Wunschbesatz kann ich nicht beurteilen. Ich habe mich mit Platy und Molly noch nicht beschäftigt.
Was mich ein wenig wundert ist der hohe Nitratgehalt. Also < 10 sollte er, besonderst am Anfang, schon sein - Hat das mit dem Düngen zu tun?

Co2? Ich schwöre drauf:
Hier meine Bauanleitung:

Kunststoffflache 1L
Kunststoffflache 0,5L
300g Zucker + 1 Esslöffel Zucker
1Teelöfel Trockenhefe
1Päckchen Tortenguss
Schlauch

Tortenguss nach Anleitung mit 300g Zucker anrühren. Noch flüssigen Tortenguss in 1L Flasche gießen und in dieser hart werden lassen. (Achtung! Finger beim einfüllen nicht verbrühen + Flasche sofort mit kaltem Wasser kühlen, damit sie sich nicht verformt)
Wenn hart- Flasche mit Wasser incl. 1 gestrichenen Teelöffel Trockenhefe + 1 gestrichenen Esslöffel Zucker bis max. 3/4 füllen)
In den Verschluss der Flasche ein Loch bohren und Schlauch - nur bis kurz unter Deckel - reinstecken und mit AQ-Silikon oder Sekundenkleber usw. abdichten. Das andere Ende des Schlauches führt in die 0,5L Flasche. Die ist zu 2/3 mit Wasser gefüllt. Der Deckel der kleinen Flasche hat zwei Löcher. Eines wo der Schlauch aus der großen Flasche durchgeht. Dieser reicht bis in das Wasser. Das ausströmende Gas wird so in dem Wasser gereinigt. Im zweiten Loch – nur bis kurz unter Deckel - steckt der Schlauch der ins AQ reicht. Am Ende reicht normalerweise ein Ausströmer um das Co2 zu verstreuen so das es schneller vom Wasser aufgenommen werden kann. (Schlauch abdichten nicht vergessen)
Achtung! Flaschen in Höhe des Wassers aufstellen, damit kein Wasser aus Aq auslaufen kann. Es gibt auch Ausströmer mit integriertem Rückschlagventil.

So fertig. Nach ca. 24Std sollte es Anfangen zu blubbern. Die letzte Mischung hat bei mir 45Tage gehalten und ist an einem 200l Becken angeschlossen.
 
Ach so, noch was,

Rane schrieb:
Hallo!
...
1. passt das?
2. wir hätten gerne ein oder 2 Welse, aber wir finden keine, die bei 60cm Kantenlänge haltbar wären. Am liebsten wären uns "Fensterputzer" und dann wäre ja noch die Frage nach den Schnecken für die Welse*g*
...

Schnecken? Welse? Wie? Also Schnecken brauchen keine Welse. Welse brauchen keine Schnecken. Ich befürchte hier gibt es ein Missverständniss.
 
Mollys bitte ab 80cm Kantenlänge.

Bettas nur, wenn das AQ 70-80% bepflanzt ist.

Welse kämen noch Panzerwelse in frage. (mind.5)




5 Platy´s, 3 Bettas und 5 Corys....dann ist das Becken auch schon voll....


Warten wir erstmal deine endgültigen Werte ab....


Mfg Micha
 
hallo heiko
sehr schön erklärt deine co2 anlage.interessiere mich auch für einen eigenbau.ist es möglich das du noch ein foto mit einstellen könntest um sich ein besseres bild machen zu können?????
gruß oliver
 
Hallo!

Bei den Bettas würde ich evtl. auf die Platies verzichten, da sie es eher ruhig mögen.
Die rote Cabomba ist sehr anspruchsvoll, also kann es sein, dass sie eingeht. Dann nicht ärgern, ist eben keine einfache Pflanze.

Bei der GH fallen mir leider keine passenden Welse ein. Aber wie wäre es mit ein paar hünschen Apfelschnecken? Sehen toll aus und sind pflegeleicht.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo,

Jupp - Foto mach ich. Bin aber leider erst wieder frühestens am Donnerstag Abend online.

Bitte KEINE Panzerwelse in 54l Becken. Die werden zu groß. Obwohl sie als Bodenfische allgemein Bekannt sind, schwimmen sie doch sehr gerne und oft im mittleren Bereich auf und ab. Im 54l mutieren sie zu "Stubenhocker" und sitzen nur noch auf dem Sand. Zudem sollten sie als Gruppe von min. 6 Tieren gehalten werden.
Ach ja - Bodengrund für Panzis natürlich Sand.
Alternativ: http://www.zierfischverzeichnis.de/ordn ... gmaeus.htm
 
Also da wiederspreche ich dir! Meine Metallpanzerwelse schwimmen auch in meinem 54l Aquarium ständig auf und ab. Die fühlen sich da Superwohl.
Und ausserdem werden Panzerwelse nur 6cm lang. :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und Guten Abend!

wow, das ist mal wieder reichlich viel Input, vielen Dank für die vielen Antworten.

@ The Ring:

vielen Dank für die bastelanleitung. Genau solche hatte ich schon gesehen, aber meist welche ohne Tortenguss, davor wurde zum Teil sogar gewarnt. Ich warte mal ab, wie sich das CO² entwickelt, denn heute, nach der ersten Wassermessung hatte ich erstaunliche Ergebnisse im Gegensatz zu den Werten der Wasserwrke. Aber dazu unten mehr.

Welse habe ich denke ich gefunden :D er ennt sich Deltaflügelzwergwelse, die haben wir heute in einem Zooladen gesehen, und sie sollen auch felsigen Untergrund vertragen, das dürfte mit dem vorhandenen Kies und Deko hin zu kriegen sein.

Der Nitratgehalt ist Originalleitungswasserwert nach den mir vorliegenden Werten des Wasserwerkes ( Durchschnitt 2005: 22,5)


öhm, das mit den Schnecken und Welsen vergessen wir einfach wieder, ich glaube da hatte ich noch was mit Kugelfischen im Hinterkopf, aber die Geschichte ist vorläufig erledigt...

@ Micha

schade mit den Mollys, aber ich glaube der Besatz wäre auch langsam zu hoch mit allem, die kommen dann halt beim nächsten*g*

Bettas dürfte der Pflanzenwuchs reichen, es sind zwar weniger wie 70% Pflanzen, aber dennoch gutes dichtes Pflanzenwerk im hinteren Teil, und kleineres vorne. Die wollen wir unbedingt haben.

bei Welsen hatte ich oben schon geschrieben, das wohl bei uns die Deltaflügelwelse optimal passen würden, Panzerwelse sollen doch eigentlich auch mehr Platz haben, zudem gefällt uns die Färbung nicht so gut.

@ Bäbs Hallo, habe schon viel von dir gelesen*g*

hmm, ich hatte bisher, egal wo ich war, das die Platy eher die wilderen munteren sind, und nicht die Bettas, allerdings sieht man sie halt oft nur einzeln, kommt da mehr Leben in die Bude, wenn ein Männchen und zwei Weibchen im AQ sind? Die Konstellation hätten wir eigentlich schon ganz gerne.

Zu den Welsen, schau dir bitte mal den Deltaflügelwels an :wink:
http://www.diewasserwelt.de/delta.htm . Wir haben ihn heute gesehen, und er sieht klasse aus, putzt die Scheiben, obwohl er wohl Wochen bei seiner Größe bräuchte um dies effektiv zu tun :mrgreen:

naja, die rote Cabomba versuchen wir durch zu kriegen, sieht auch noch gut aus, und eben hat meine Freundin auch noch beobachtet, wie eine Schnecke, deren Ei wohl drin hing, geschlüpft ist, mal sehen ob die überlebt. Der Verkäufer hat uns, trotz Wissens über Erstaqarium und Anfänger die verkauft. Die Grüne gedeiht, die blüht sogar schon.

Schnecken ja, vielleicht ne Geweihschnecke, die Apfelschnecken, zumindest die gelbe scheidet aus, wir haben gelben Kies*g*

So, nun mal zu den aktuellen, erstmalig selbst gemessenen WW. Die unterscheiden sich zum Teil mächtig von denen des Wasserwerks, warum auch immer. Wir haben ja lediglich den Pflanzendünger, und Bakterienstarter verwendet.

PH : 7,0
KH : 4-5 ( nicht eindeutig)
GH : 17-18
Nitrit höher wie 1
Nitrat : 40
Eisen: 0,8
und Co² momentan größer wie 44, ich verstehe nicht warum, durch den dichten Bewuchs und der geringen KH müsste es rechnerisch weniger sein.

Gefüttert wurde heute auch, das Wasser ist noch sehr trüb, logischerweise, und die nächste Messung machen wir am Sonntag, ich denke es läuft sich ganz gut an, und nun Geduld :( ...

Noch eine Frage zum Abschluss meines Posts: Verwendet jemand den Aqua Minder von Hagen. Irgendwie haben wir Temperaturunterschiede. Der Heizstab von Jäger ist auf 25° eingestellt, das Glasthermometer von MP zeigt 24° an, und er Aquaminder ( einmal schon umgetauscht) 26,2°. Was stimmt denn nun? Ich meine mit allen 3 Werten wären wir im grünen Bereich, aber etwas verlässlich ist schon nicht schlecht*g*.

Grüße

Ralf
 
Rane schrieb:
hmm, ich hatte bisher, egal wo ich war, das die Platy eher die wilderen munteren sind, und nicht die Bettas, allerdings sieht man sie halt oft nur einzeln, kommt da mehr Leben in die Bude, wenn ein Männchen und zwei Weibchen im AQ sind? Die Konstellation hätten wir eigentlich schon ganz gerne.

Sie meint auch, das Bettas ruhige Tiere sind und Platys nicht die richtige Gesellschaft sind.

Zu den Pflanzen, setzt du mal ein Foto rein?


Die Werte sind ja eh noch nicht tragbar


Mfg Micha
 
A

Anonymous

Guest
MDJstan schrieb:
Sie meint auch, das Bettas ruhige Tiere sind und Platys nicht die richtige Gesellschaft sind.

Zu den Pflanzen, setzt du mal ein Foto rein?


Die Werte sind ja eh noch nicht tragbar


Mfg Micha

Hi Micha!

achso, sorry, hatte ich anders herum verstanden.

zu dem Foto, das kann ich erst am WE machen, hab keine eigne Digi, und muss mir die leihen, hab aber mal ein Bildchen gemacht was ich einfüge, mit Bodenplan. Ich hoffe man kann was erkennen*g*

Die Werte sind ja nicht endgültig, weichen aber dennoch sehr stark von den Werten des Wasserwerkes ab. O,6 Differenz an pH finde ich schon viel.

Grüße Ralf
 

Anhänge

  • AQ.JPG
    AQ.JPG
    23,5 KB · Aufrufe: 544
Hara hara/jerdoni u-ä. kannst Du leider nicht mit Bettas halten, da sie sehr viel Strömung benötigen, was den Bettas gar nicht behagt. Und sie benötigen niedrige Temperaturen um 22 Grad, absolutes Maximum sind 24-25, mehr vertragen sie gar nicht (habe sie schon selbst gepflegt. Und Deine GH ist leider zu hoch.

Bei den Bettas 1m/2w, und dazu Apfelschnecken: schönes Becken, dürfte keinen Ärger geben, die Bettas zeigen sich auch mal und liegen nicht nur doof in einer Ecke rum. Die Temperatur auch bei den Bettas nicht so hoch, 25 Grad reicht.

Cambomba ist sehr CO2-bedürftig, nur zur Info :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Bäbs schrieb:
Hara hara/jerdoni u-ä. kannst Du leider nicht mit Bettas halten, da sie sehr viel Strömung benötigen, was den Bettas gar nicht behagt. Und sie benötigen niedrige Temperaturen um 22 Grad, absolutes Maximum sind 24-25, mehr vertragen sie gar nicht (habe sie schon selbst gepflegt. Und Deine GH ist leider zu hoch.
Mit der Temperatur wäre kein Problem, mit dem GH auch nicht, wenn der bei 17 ist, wird eh mit destiliertem Wasser verschnitten, so das wir um die 13 haben. Das müste für alle Fische angenehmer sein:)
Mit der Strömung ist natürlich Mist, aber sag mir doch mal bitte, wo ich solche Infos herbekomme, ich suche immer Fische, und jedesmal passt was andres nicht, und bevor ich mich auf einen Fisch freue, möchte ich schon dann die kompletten Infos
Bäbs schrieb:
Bei den Bettas 1m/2w, und dazu Apfelschnecken: schönes Becken, dürfte keinen Ärger geben, die Bettas zeigen sich auch mal und liegen nicht nur doof in einer Ecke rum. Die Temperatur auch bei den Bettas nicht so hoch, 25 Grad reicht.
Ne, das ist uns definitiv zuwenig und zu Schnecken hatte ich oben schon beschrieben, das es eher Gewihschnecken wären. Ein Artenbecken kann das AQ mal werden, wenn ich ein größeres Gesellschaftsbecken habe 8)

Bäbs schrieb:
Cambomba ist sehr CO2-bedürftig, nur zur Info :wink:
ja, deswegen hat The Ring mir ja schon hier im Thread ne Bastelanleitung für ne selbstgebaute Co² Anlage gegeben*g*...Da das Co², wie oben beschrieben, im Moment mit über 44g eh viel zu hoch ist, warte ich die Entwicklung ab. Die nächste Messung machen wir am Sonntag.

Grüße

Ralf
 
moin also panzis hatte ich früher auch in meinem 60l das passt prima


und zu der co2anleitung --> die ist echt klasse wenn du nen bild davon reinstllen könntest wär das echt klasse nur so zur orientierung beim bauen
 
Hallo,

so hier ist ein Bild.

Der hellgrüne Schlauch geht von der großen Flasche von direkt unter dem Deckel in die kleine Flasche in's Wasser bis auf den Grund.
Der dunkelgrüne Schlauch von der kleinen Flasche von direkt unter dem Deckel ins AQ. Am Ende ein Rückschlagventil und Ausströmer.
 

Anhänge

  • Co2.jpg
    Co2.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 481
Hehe, genau so sieht meine auch aus *g Nur mit ner Sprite und Vanillacoke Flasche *g

Habe sie seid ca. 6 Monaten jetzt! Einfach nur Top!!!!


Mfg Micha
 
was soltle man für die anlage nun als ausströmer benutzen?
Ich hab bisher 3 verschied. varianten gelesen die normalen ausströmersteine die einemd er zoohandel für 60cent nachwirft...
dann lindenholzausströmer der wohl nach einer weile verroten soll, dafür aber die co² abgabe besser regelt (kA)
und zu guter letzt ein spezieller Co²-Reaktor!

Welcher ist nun im preis/leistung am besten?

danke
 
ginno schrieb:
was soltle man für die anlage nun als ausströmer benutzen?
Ich hab bisher 3 verschied. varianten gelesen die normalen ausströmersteine die einemd er zoohandel für 60cent nachwirft...
dann lindenholzausströmer der wohl nach einer weile verroten soll, dafür aber die co² abgabe besser regelt (kA)
und zu guter letzt ein spezieller Co²-Reaktor!

Welcher ist nun im preis/leistung am besten?

danke

Kommt auf die Beckengrösse an!
Ausströmerstein würde ich nicht verwenden, da das CO2 nicht klein genug gepresst wird, um sich im Wasser optimal zu lösen.
Der Lindenholzausströmer fault nicht. Der verändert irgendwann seine hellbraune Farbe, aber schimmeln/verrotten tut dieser nicht.
Mit dem CO2-Reaktor habe ich mich noch nicht beschäftigt...
 
Oben