Altolamprologus calvus white Chaitika

Hi,

ich möchte mir in absehbarer Zeit ein neues Becken (200l+) einrichten und habe daher neulich einen Streifzug durch die örtlichen Aquaristikgeschäfte unternommen. In einem Geschäft sind mir die makellos ausgebildeten und wunderschön gefärbten Exemplare von Altolamprologus calvus white Chaitika aufgefallen, die es mir wirklich angetan haben, sodass ein Paar dieser Art in meinem neuen Becken Unterschlupf finden soll.

Nun bin ich aber ansonsten kein großer Liebhaber von Buntbarschen, sodass es mir nur recht käme, das Paar mit anderen Fischen zu vergesellschaften. Dazu habe ich zwei grundsätzliche Fragen:

a) Wie sieht es mit den Pflanzen aus? Höhlen sollten kein Problem sein, aber zwischen welchen Pflanzen werden sich die Alto. calvus WC wohlfühlen und diese auch nicht anfressen?
b) Welche Fische sollte man nicht mit ihnen vergesellschaften? Angeblich sollen Alto. calvus WC auch vor kleineren Fischen nicht zurückschrecken.

Außerdem frage ich mich, wie "bedroht" die Art in ihrem natürlichen Habitat ist, denn in jenem Laden wollte man mir Wildfänge anbieten. Natürlich greife ich im Zweifelsfall lieber auf Züchtungen zurück, daher wäre es gut zu wissen, wie bedenklich das Fangen von Alto. calvus WC ist.

Vielen Dank für alle Antworten und mit herzlichen Grüßen!
 
Hi grüß dich,

also als erstes muss ich leider sagen finde ich das Becken zu klein für diese wunderschöne Art.
Ausserdem solltest du ihm ein Artenbecken anbieten denn wenns ein Paar wird, dann kann das Männliche Tier unglaublich revierbildend werden und agressiv gegenüber den anderen Beckengenossen werden. Wobei es ihm dann egal ist ob sie grösser als er selbst sind oder kleiner.
300l aufwärts wäre meine Empfehlung.
Habe sie zwei Jahre selbst gepflegt und ist die einzige Art die bei mir nie für Nachwuchs gesorgt hat.
Soviel ich mich erinnern kann ist sie Höhlenbrüter und selten in Aquarien nachgezüchtet.
Ob sie in ihrem natürlichem Habiat gefährdet sind kann ich dir nun so aus dem Stehgreif nicht beantworten da solltest du evtl. mal googeln

Tut mir leid das ist das einzige was mir noch dazu einfällt.. sind schon ein paar Jährchen vergangen seit ich sie gehalten habe

LG
Karin
 
300l? Auch kein Problem, die 200 waren lediglich meine Untergrenze... :roll:
(Wobei die Tiere im Geschäft in einem 200er-Cichliden-Gesellschaftsbecken standen, aber egal.)
Dass Alto. calvus WC derart aggressiv gegen artfremde Fische vorgeht, ist mir neu, einschlägige Quellen im Internet behaupten sogar das Gegenteil. Bist du dir da sicher? Ich würde Alto. calvus gern halten, aber ein so großes Artbecken würde wohl eher zu viel des Guten sein, dann verzichte ich lieber und statte dem Geschäft häufiger Besuche ab... :wink:

Dennoch vielen Dank für die Antwort und LG
 
Servus,

Altolamprologus calvus ist nach meiner Erfahrung ein relativ friedlicher Buntbarsch.
Er kommt aus dem Tanganjikasee in Afrika, er ist ein Höhlenbewohner, Du solltest viele Steinaufbauten mit Höhlen für ihn anbieten.

Meiner Meinung nach reichen 200l für die Pflege völlig aus, die Tiere sind untereinander aber aggressiv, Du solltest nur 1 Paar halten. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen (auch mit Nichtbuntbarschen) ist problemlos möglich, solange sie nicht zu klein sind, der Altolamprologus calvus wird immerhin ca. 12 cm groß. Er knabbert auch keine Pflanzen an.
Wenn Du ein harmonisierendes Paar hast, sollte auch der NAchwuchs problemlos sein, wichtig, Schneckenhäuser ins Becken geben, da laichen die dann nämlich drin ab.

@Karin: Deine Erfahrungen kann ich nicht teilen, vielleicht hattest Du aber kein Pärchen, sondern 2 Männchen, die m sind untereinander sehr aggressiv und eine Unterscheidung der Geschlechter ist sehr schwierig, man erkennt es meistens nur daran, dass sich 2 Altolamprologus calvus sehr gut verstehen... :wink: (Dann ist es meist ein m und ein w).

Viel Spaß mit dem Altolamprologus calvus...

Zu Deinen Bedenken der Wildfänge:
Der Altolamprologus calvus ist im Süden des Tanganjikasees sehr weit verbreitet und die Nachzucht ist nicht so schwierig.
Das nur als Info.

Gruß

FLO
 
@ Flo

na ich lass mich gerne überzeugen.. habe die Tierchen damals aus einem 60liter Becken übernommen :twisted: da hatte sich mal wieder jemand was gekauft und nicht geguckt was er da hat
Pflanzen ist richtig haben nie was angeknabbert
Aber wie gesagt gegen andere waren sie leider agressiv
aber wie gesagt mag ja wirklich sein ich hatte zwei Böcke und die eben überhaubt keinen "Bock" aufeinander :D

@Earl

falls du dich dafür entscheidest lass uns mal ein paar Bilder sehen mir gefallen sie nämlich immer noch

Viel Glück damit

LG
Karin
 
Ok, könnte aber dauern, da ich noch in der Planungsphase bin. Fest steht nur, dass ich die Alto. calvus in der schimmernden, weißen Form möchte - einfach wunderschön anzusehen... :roll:

Bis dahin reicht ja vielleicht ein externer Link zu einem Importeur...
 
Damit wäre ich auch schon bei der nächsten Frage:
Wie vergesellschaften, wenn man auf Buntbarsche ansonsten verzichten möchte? Entweder stimmen die pH- oder die GH-Werte nicht überein; weiterhin weiß ich nicht, wie sensibel Alto. calvus bei Abweichungen ist.
Daher wäre ich dankbar für alle (möglichst praktisch fundierten) Vorschläge in diese Richtung.

Hier die Werte von Alto. calvus:
Temperatur: 24-26°C
pH 8-9
GH 7-12°
KH 15-20°
 

Ansonamun

Mitglied
Hallo Earl Mobile,

ich habe deinenT hread leider erst jetzt entdeckt, ich hätte gern schon vorher geantwortet.

Zum Altolamprologus Calvus White Chaitika muß ich sagen, ich kenne mehrere verschiedene Unterarten des White Calvus aber Chaitika ist mir noch nie untergekommen. Ich würde mich später mal über ein Bild freuen (auch gern per Mail :) ). (Wobei ich glaube das Chaitika nur der Fangort ist bzw. Cape Chaitika in Sambia.)

Die Haltung eines Paares ist bereits ab 120 L möglich mit anderen Fischen vergesellschaftet würde ich aber dennoch ein größeres Becken in Betracht ziehen.

A. Calvus ist ein Höhlenbrüter am besten eignen sich als Bruthöhle Schneckenhäuser die groß genug sind das ein Weibchen darin platz findet, das mänchen aber am besten nicht. Dir muß aber auch klar sein das A. Calvus Laichräuber sind und es schwer wird Babys anderer Arten durchzubekommen.
Sie ernähren sich von Krebstieren bzw. kleinen Fischen daher werden sie deine Planzen wohl nicht beachten. Aber ich würde dennoch Robuste Pflanzen in betracht ziehen Anubien etc.

Solltest du noch andere Tiere in betracht ziehen würde ich nur Fische aus dem Tanganjikasee empfehlen (bspl hier : http://www.cichliden.net/ ).

Die WW:
PH 7,5 ist aufwärtz alles ok
KH ab 7 ist alles ok
GH = eigentlich egal.

Altolamprologus Calvus ist ein ruhiger Fisch :) und ich habe auch gefallen an ihm gefunden .

Gruß Kevin

PS: Bei weiteren Fragen trau dich.
 
Ja, das bezieht sich auf den Fangort. Ein Bild dazu findest du weiter oben. :)

Nunja, wie schon erwähnt, ich bin eigentlich kein Fan von Cichliden, irgendwie finde ich kein Gefallen an ihnen und zudem finde ich Aquarien mit so vielen Steinaufbauten auch nicht gerade ästhetisch. Alles persönliches Empfinden.

Daher wäre ich sehr glücklich, wenn sich Alto. calvus auch mit Arten aus Südamerika oder Asien vergesellschaften ließe, denn Fische dieser Kontinente sprechen mich schon eher an. :)

Die Einrichtung zugunsten Alto. calvus sollte kein Problem sein, das lässt sich bestimmt arrangieren. Nur findet sich das typische Tanganjika-Wasser so schnell nicht wieder - entweder stimmt der pH-Wert oder die Härte nicht überein. Bisher habe ich leider keinen Nicht-Cichliden gefunden, der entsprechende Ansprüche hat.

Daher sind Vorschläge aller Art willkommen! :)

LG

EDIT: Ich sehe gerade, du hast dem Alto. calvus ja sogar deinen Avatar gewidmet. :wink:
 
Ich habe mal eine Liste mit Fischen aufgestellt, mit denen ich noch keine Erfahrung habe, für die mir das Zierfischverzeichnis und ein (zugegeben etwas dürftiges) Buch erstmal grünes Licht gaben und die mir auch zusagen würden. Eine exemplarische Liste, alle Fische zusammen wird kaum zu realisieren sein:

  • Puntius cumingi (Barbus cumingi) oder ähnliche Barben - Ceylonbarbe (Cumings Barbe) - Lassen sich Barben mit Alto. calvus vergesellschaften? Ich hoffe, Barben sind nicht zu hektisch für ihn...
    Corydoras adolfoi - Adolfs Panzerwels
    Bunocephalus amazonicus (Dysichthys amazonicus) - (Habe dazu nicht viel gefunden, aber er soll wohl ähnliche Ansprüche wie coracoideus haben)
    Farlowella acus - Ich habe gehört, man soll sie von einigen Buntbarschen fernhalten, kann das jemand für diesen Fall bestätigen oder ausschließen?

Demzufolge kommt man auf folgende gemittelte Wasserwerte:
Temp. - 24-26°C
pH - 7,2-7,5 (je nachdem wie empfindlich die Cumingi sind)
KH - 7-10°
 
Servus Earl Mobile,

Du hast jetzt schon mehrmals geschrieben, dass Du eigentlich keine Buntbarsche magst und Dir auch die typischen Felsaquarien nicht gefallen.

Du suchst jetzt verzweifelt nach Fischen, die Du dem Altolamprologus calvus dazu setzen kannst.

Muß es denn jetzt unbedingt der Altolamprologus calvus sein?

Ich befürchte einfach, dass Du mit anderen Fischen Probleme bekommen könntest.

Nicht umsonst sollten die Buntbarsche der afrikanischen Grabenseen eigentlich mehr oder weniger unter sich bleiben, selbst ein mischen der beiden Seen ist schon manchmal problematisch.

Magst Du Deine Grundidee nicht vielleicht nochmal überdenken, entweder ein schönes "normales" Gesellschaftsbecken oder ein afrikanisches Barschbecken.

Das ist nur eine Empfehlung von mir, auch Ansonamun hat Dir als "Beifische" für den Altolamprologus calvus nur weitere Arten des Tanganjikasees empfohlen...

Berichte bitte weiter, wie Du Dich entscheidest, Du findest sicher eine schöne Lösung und ich und bestimmt auch andere werden Dir weiter helfen... :wink:

Gruß FLO
 
Servus Earl Mobile,

Du hast jetzt schon mehrmals geschrieben, dass Du eigentlich keine Buntbarsche magst und Dir auch die typischen Felsaquarien nicht gefallen.

Du suchst jetzt verzweifelt nach Fischen, die Du dem Altolamprologus calvus dazu setzen kannst.

Muß es denn jetzt unbedingt der Altolamprologus calvus sein?

Ich befürchte einfach, dass Du mit anderen Fischen Probleme bekommen könntest.

Nicht umsonst sollten die Buntbarsche der afrikanischen Grabenseen eigentlich mehr oder weniger unter sich bleiben, selbst ein mischen der beiden Seen ist schon manchmal problematisch.

Magst Du Deine Grundidee nicht vielleicht nochmal überdenken, entweder ein schönes "normales" Gesellschaftsbecken oder ein afrikanisches Barschbecken.

Das ist nur eine Empfehlung von mir, auch Ansonamun hat Dir als "Beifische" für den Altolamprologus calvus nur weitere Arten des Tanganjikasees empfohlen...

Berichte bitte weiter, wie Du Dich entscheidest, Du findest sicher eine schöne Lösung und ich und bestimmt auch andere werden Dir weiter helfen... :wink:

Gruß FLO
 
Ja, klar ist es besser, nach Biotop und Herkunft auszuwählen. Wenn irgendein Fisch aber einen Nachteil hinnehmen muss, dann ist ganz klar, dass entweder der Fisch oder der Nachteil aus der Planung gestrichen wird.

Unbedingt mit rein muss Alto. calvus natürlich nicht, aber wenn sich da was machen ließe, wäre ich schon glücklich. :)
 
Oben