Träumerin
Mitglied
Hallo,
ich würde in mein AQ gerne noch ein paar Zwergfadenfische setzen, stoße jetzt bei meinen Recherchen aber immer wieder auf Widersprüche.
Als erstes erzählte mir der AQ-Laden meines Vertrauens von Fisch- Tuberkulose, die bei den ZFF aus bestimmten Ländern fast immer auftritt, d.h. im Handel weit verbreitet ist.
Dagegen habe ich im Internet gelesen, dass die Krankheitssymptome ÄHNLICH wie bei TBC sind, ob es aber wirklich TBC ist bleibt unklar. :roll:
Hat jemand damit Erfahrungen? Wie wahrscheinlich ist es ein Tier mit Fisch-TBC zu bekommen? Oder ist diese Information veraltet?
Dann das Problem, dass es kaum noch Tiere im Handel geben soll, die nicht den Beginn der Zwergfadenfischkrankheit (=EUS) zeigen, also kleine weiße Flecken oder Geschwüre.
Dagegen wieder die Frage, ob es wirklich eine Erkrankung ist oder Alterungserscheinungen.
Vielleicht versteht ihr meine Verwirrung. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?
Oder weiß jemand eine Internetseite mit aktuellen Informationen?
Nun speziell zur Haltung:
(112L AQ, 13 Rotkopfsalmler, 7 Metallpanzerwelse, 1 Blauer Antennenwels, läuft seit 2009)
Verkrautetes Becken, keine konstant warmen Temperaturen, Beckenhygiene
-> Das habe ich gelesen, ist kein Problem. :wink:
(Ich stell am Ende noch ein Bild vom AQ rein, dann könnt ihr sehen, ob es ausreichend verkrautet ist.)
Aber:
Wie finden ZFF die Gesellschaft von Rotkopfsalmlern? Zu hecktisch?
Wie viele ZFF? Ich dachte an 2-3 (1Männchen+2Weibchen), damit sich die Aggression des Männchens auf Beide verteilt. Habe jetzt aber auch das Gegenteil gelesen, dass das schwächste Weibchen zu Tode gejagt wird. Macht es Sinn mit 2 Weibchen?
ich würde in mein AQ gerne noch ein paar Zwergfadenfische setzen, stoße jetzt bei meinen Recherchen aber immer wieder auf Widersprüche.
Als erstes erzählte mir der AQ-Laden meines Vertrauens von Fisch- Tuberkulose, die bei den ZFF aus bestimmten Ländern fast immer auftritt, d.h. im Handel weit verbreitet ist.
Dagegen habe ich im Internet gelesen, dass die Krankheitssymptome ÄHNLICH wie bei TBC sind, ob es aber wirklich TBC ist bleibt unklar. :roll:
Hat jemand damit Erfahrungen? Wie wahrscheinlich ist es ein Tier mit Fisch-TBC zu bekommen? Oder ist diese Information veraltet?
Dann das Problem, dass es kaum noch Tiere im Handel geben soll, die nicht den Beginn der Zwergfadenfischkrankheit (=EUS) zeigen, also kleine weiße Flecken oder Geschwüre.
Dagegen wieder die Frage, ob es wirklich eine Erkrankung ist oder Alterungserscheinungen.
Vielleicht versteht ihr meine Verwirrung. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?
Oder weiß jemand eine Internetseite mit aktuellen Informationen?
Nun speziell zur Haltung:
(112L AQ, 13 Rotkopfsalmler, 7 Metallpanzerwelse, 1 Blauer Antennenwels, läuft seit 2009)
Verkrautetes Becken, keine konstant warmen Temperaturen, Beckenhygiene
-> Das habe ich gelesen, ist kein Problem. :wink:
(Ich stell am Ende noch ein Bild vom AQ rein, dann könnt ihr sehen, ob es ausreichend verkrautet ist.)
Aber:
Wie finden ZFF die Gesellschaft von Rotkopfsalmlern? Zu hecktisch?
Wie viele ZFF? Ich dachte an 2-3 (1Männchen+2Weibchen), damit sich die Aggression des Männchens auf Beide verteilt. Habe jetzt aber auch das Gegenteil gelesen, dass das schwächste Weibchen zu Tode gejagt wird. Macht es Sinn mit 2 Weibchen?