Aktuelle Infos zu Zwergfafis gesucht

Träumerin

Mitglied
Hallo,

ich würde in mein AQ gerne noch ein paar Zwergfadenfische setzen, stoße jetzt bei meinen Recherchen aber immer wieder auf Widersprüche.

Als erstes erzählte mir der AQ-Laden meines Vertrauens von Fisch- Tuberkulose, die bei den ZFF aus bestimmten Ländern fast immer auftritt, d.h. im Handel weit verbreitet ist.
Dagegen habe ich im Internet gelesen, dass die Krankheitssymptome ÄHNLICH wie bei TBC sind, ob es aber wirklich TBC ist bleibt unklar. :roll:

Hat jemand damit Erfahrungen? Wie wahrscheinlich ist es ein Tier mit Fisch-TBC zu bekommen? Oder ist diese Information veraltet?

Dann das Problem, dass es kaum noch Tiere im Handel geben soll, die nicht den Beginn der Zwergfadenfischkrankheit (=EUS) zeigen, also kleine weiße Flecken oder Geschwüre.

Dagegen wieder die Frage, ob es wirklich eine Erkrankung ist oder Alterungserscheinungen.

Vielleicht versteht ihr meine Verwirrung. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?

Oder weiß jemand eine Internetseite mit aktuellen Informationen?


Nun speziell zur Haltung:
(112L AQ, 13 Rotkopfsalmler, 7 Metallpanzerwelse, 1 Blauer Antennenwels, läuft seit 2009)

Verkrautetes Becken, keine konstant warmen Temperaturen, Beckenhygiene
-> Das habe ich gelesen, ist kein Problem. :wink:
(Ich stell am Ende noch ein Bild vom AQ rein, dann könnt ihr sehen, ob es ausreichend verkrautet ist.)

Aber:
Wie finden ZFF die Gesellschaft von Rotkopfsalmlern? Zu hecktisch?

Wie viele ZFF? Ich dachte an 2-3 (1Männchen+2Weibchen), damit sich die Aggression des Männchens auf Beide verteilt. Habe jetzt aber auch das Gegenteil gelesen, dass das schwächste Weibchen zu Tode gejagt wird. Macht es Sinn mit 2 Weibchen?
 

Anhänge

  • kleiner.jpg
    kleiner.jpg
    261,2 KB · Aufrufe: 105


Starmbi

Mitglied
Hallo!

Hier wird oft die Meinung geäußert, daß es sich lediglich um eine Überalterung handelt.
Die Fische sollen zu schnell altern wenn Sie zu warm (>25°C) gehalten werden.
Ich halte mein Pärchen seit ca. 1.5 Jahren bei 26°C.
Ich meine aber, daß man vor einigen Jahren wirklich öfters Fische mit Geschwüren beim Händler gesehen hat.
War heute noch in einigen Läden und habe in ca. 10 verschiedenen Becken nur gesunde Exemplare gesehen.
Vielleicht wurde die Krankheit ja inzwischen eingedämmt?

Verkrautet ist schon mal gut, aber wenn Du mal Geschwindigkeit erleben willst, würde ich auch etwas freien Schwimmraum schaffen. Allerdings finde ich ein 100l-Becken für diese flinke Art schon etwas klein. Mein Männchen schafft es problemlos ca. 3/4 meines 450l-Beckens gegen Skalare zu verteidigen.

Ich habe auch mal 2 Weibchen mit einem Männchen gehalten, bin aber davon abgekommen, weil sich auch die Weibchen gegenseitig gejagt haben.

Gruß
Stefan
 

Träumerin

Mitglied
Hallo Stefan!

Vielen Dank für deine Erfahrungen.

Wie das aktuell mit der Krankheit aussieht, genau das würde ich gerne heraus finden. Leider schreiben die wenigsten Info-Seiten das Datum zu ihren Artikeln. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der mehr weiß.

Ich bin auch schon am überlegen, ob das Becken nicht etwas klein ist für die ZFF's. Man müsste vielleicht eher eine Gruppe an Tieren haben, damit sich die Aggression der Männchen verteilt. Ich bin noch am Überlegen und das Einsetzten hat ja keine Eile.

Aber erstmal:
Schönes Wochenende! :wink:
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sinnika,

über die Suchfunktuion findest du leicht meine mehrmals beschriebenen Erfahrungen mit Zwergfafis und meine Meinung zu dem Thema "Zwergfadenfischkrankkheit" etc. Insofern möchte ich das nicht nochmal "runterbeten".

Dein Becken sieht dsehr gut für die Haltung dieser Art aus, gerade mit dem Bewuchs bis zur Oberfläche. Das Becken ist auch völlig ausreichend für die Haltung. Du kannst die von dir geplante Haltung als Trio machen, aber auch 2 M/4 W halten. Es gibt noch ganz andere Kombis, die funktionieren, aber das lassen wir erstmal.

Deine Beifsche sind auch ok, höchstens beim Nestbau wird er mal die Salmler verscheuchen.

Am besten wäre für dich, du findest einen privaten Züchter. Nicht immer hat man so ein Glück wie Stephan und findet im Handel schöne Tiere.

Gruß
 

Träumerin

Mitglied
Hallo Olli,

dann werde ich es einfach mal versuchen mit den Dreien. Die Limnophila sessiliflora lasse ich wachsen, dann ist die Mitte und Oberfläche des AQ immer schön verkrautet.

Und sollte es nicht klappen, habe ich endlich mal ne Ausrede, um mein 2. Becken zu vergrößern. :mrgreen:

Die Infos mit Tuberkulose sind dann warscheinlich veraltet gewesen.

Vielen Dank für die Entscheidungshilfe!
 


Oben