Aktivkohlefilter - Biofilter - KH - PH

Hi,

folgende Situation hat sich bei mir ergeben: Vor einigen Tagen setzte ich eine Mopaniwurzel ins Wasser; das Wasser färbte sich ein bißchen gelblich. Daraufhin setzte ich einen Aktivkohleschwamm in den Filter, um die Farbstoffe ...

Mein Händler sagte, ich solle sofort die Kohle wieder raus nehmen, da dieser die Bakterien im Bioschwamm zerstören kann.

Frage: STIMMT DAS?

Gruss

Stefan
 


Hallo,
die Bakterien zerstört der Kohlefilter nicht, nur bindet Kohle alles was durch ihn durchgeht. Wenn der Kohlefilter als oberste Schicht eingesetzt wird und nur ein paar Tage darin verweilt, ist dies nicht schadhaft.

"Mit Aktivkohle kann man das Wasser z.b. von einem gelblichen Stich befreien oder nach einer Medikamentenbehandlung von Medikamentenreste säubern. Wehrend der Medikamentenbehandlung darf man aber auf gar keinen Fall einen Aktivkohlefilter einsetzen, da diese die Medikamente herausfiltert und somit die Behandlung unwirksam wird. Zudehm ist die Aufnahme eines Aktivkohlefilters begrenzt und sollte jeweils nur für ein paar Tage eingesetzt und dann entfernt werden, sonst gibt sie die herausgefilterten Materialien wieder ab."
 
Hallo,

da hätte ich noch ne frage dann: Muss ich meine Pflanzen nachdüngen, wenn Aktivkohle im Einsatz ist?

Bin noch in der Einlaufphase; hoffe es ist Ok was ich mache.

Gruss

Stefan
 
Hallo,
du bist erst im Einlaufen!?
Das ist eben nicht so ganz deutlich geworden.
Da ist ja alles ganz anderst. Schmeiß den Aktivkohlefilter raus, messe wöchenlich deine Wasserwerte und lass es die Zeit richten. Ich bin von einem eingelaufenen und mit Fischbesatz eingerichtetem Aquarium ausgegangen.
Kohle nur wie oben beschrieben für Außnahmefälle.
Da du aber beim Einlaufen bist, sollte sich die leichte Färbung eh in 4 Wochen erledigt haben.
Zur Düngung (auch den Nitritpeak) solltest du deine Wasserwerte prüfen. mit pH und KH lässt sich dein co2 Gehalt ermitteln und mit einem Eisentest weißt du ob du einen Volldünger mit Eisenanteil einbringen mußt.
Was auch als Starthilfe für die Pflanzen ganz gut ist, sind Tonkugeln, die direkt inden AQ Boden an die Wurzeln eingebracht wird.
Erst wenn die Wasserwerte nach 4 bis 6Wochen stabiel sind und dann noch eine Trübung im Wasser ist, kannst du 1 bis 2 Tage Aktivkohle einsetzen, bevor der Fischbesatz ins AQ kommt.
Bei meinen ganzen AQ habe ich bis jetzt nur einmal Kohle benötigt und das auch nur bei einer Krankheit. Wenn dein Filter ausreicht und du diesen von unten nach oben grob nach fein aufgebaut hast und dieser Eingefahren ist, sollte dieser auch eine Trübung schaffen.
Fazit lass dir Zeit frag wenn was unklar ist und die Trübung wird ja auch durch TWW herausgenommen.
LG
 
Hallo,

also mein Becken läuft seit Monatsanfang; die Werte werden täglich ermittelt.

Heute habe ich: KH 4, GH 9, NO² 0 (Peak ist überwunden), PH 7.5, Nitrat 12,5 und Ammoniak 0.

Tonkügelchen verwende ich nicht. Allerdings hab ich beim Einrichten einen Depotdünger unter dem Kies verteilt.

Einen Eisentest hab ich leider keinen.

Zur Zeit bin ich auch dran, den KH/PH zu senken, damit die Pflanzen besser gedeihen können. Sie haben Probleme. CO² ist rechnerisch viel zu niedrig.

Gruss

Stefan
 
Hallo,
gut ich denke das mit der Kohle ist dann geregelt.
Oder?
Hier noch der Link zum CO2 berechnen, denn ich denke durch deinen Depotdünger kann liegt es nur noch am CO2 oder eventuell noch am Eisen.
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm

Ich würde dir raten einen Eisentest zu kaufen und dich mal nach einer co2 Düngung umsehen.

War bei mir am Anfang genauso. Habe nun beides beachtet und die Pflanzen wachsen nun wie Unkraut.
Zu beachten ist aber, das co2 den pH senkt, was du sicherlich weißt.
LG
 
Hi,

also Thema "Aktivkohle" ist besprochen soweit. Außer dem Depotdünger verwende ich noch den Flüssigdünger von Te...

Eine CO²-Anlage von Du... ist ebenfalls installiert. Was den PH Wert angeht, so möchte ich den um 0,7 senken. Bei diesem Wert reicht Bio CO² oder Wurzelholz nicht aus. Aber zum Glück gibts ja eine Abhilfe zum guten dosieren. Ach ja, einen CO² Dauertest hab ich auch noch. Alles in Allem bin ich ganz gut gerüstet denke ich. Trotzdem stellen sich bei dem Pflanzen "Startprobleme" ein (Braunfärbung bei beschnittenen Blättern und teilweises abfaulen von Blättern).

Habe CO² Düngung gestern abgestellt und Belüftung des Wassers erhöht.

Hoffe, es geht alles gut. Je mehr ich lese, desto mehr bin ich manchmal verunsichert. Es gibt so viele Faktoren. Evtl. mach ich es auch komplizierter als es sein muss? Jedenfalls hab ich manchmal den Eindruck.

Gruss

Stefan
 


Hallo,
mit der Düngung ist bei dir alles i.o.
Aber was ich nicht verstehe ist, warum du die CO² Düngung abstellst, wenn du den pH-Wert senken möchtest?
Co² senkt den pH-Wert und bei deiner Wasserhärte kann das Wasser noch wesentlich mehr CO² aufnehmen. Der Erfolg dauert aber 1-2 Wochen, da die Pflanzen je nach Art etwas stärker oder weniger auf Wasserveränderungen mit dunklen Blätter reagieren.

Fazit:
CO² Düngung an und Eisenwerte testen. Habe selbst meinen Eisenwert bei 0,1 bis 0,2 eingestellt, dünge mit Volldünger einmal die Woche und Tagesdünger. Mit CO² habe ich meinen pH-Wert auf 6,8 bis 6,9 gedrückt.
Habe aber eine CO² Anlage mit Flasche und pH-Dauermessung und Nachtabschaltung.

Das ist inzwischen alles aufeinander eingespielt und ich brauche mich eigentlich nur einmal die Woche ca. 1-2h darum zu kümmern.

Poste doch mal ein Bild deiner Pflanzen.

MfG
 
Hi,

hab keine professionelle CO²-Anlage; Dup.. Ome..

Außerdem hab ich gelesen, dass es aus aquaristischer Sicht falsch ist, den PH Wert mit CO² zu drücken. Grund: Die Düngung ist primär für die Pflanzen da; nicht für den PH Wert. Deshalb gehe ich den anderen Weg und senke erst die KH, damit der PH anpassungsfähig wird.

Laut "Gebrauchsanweisung" ist während der Behandlung eine CO² Düngung auszuschalten.

Hier ein paar Fotos:


Gruss

Stefan
 

Anhänge

  • vallisneria.JPG
    vallisneria.JPG
    156,3 KB · Aufrufe: 166
  • vallisneria2.JPG
    vallisneria2.JPG
    217,3 KB · Aufrufe: 155
  • pflanze 3.JPG
    pflanze 3.JPG
    210,8 KB · Aufrufe: 157
Hallo,
ja das ist richtig aber deine Pflanzen brauchen primär CO² zum wachsen und wo willst du den mit deinem KH noch hin. Meines erachtens ist der doch tief genug?!
Deine Pflanzen benötigen CO² und wenn dieses gelöst ist, ist der pH-Wert automatisch tief. Würdest du dann mehr CO² zuführen um den pH-Wert zu senken, währe das mit sicherheit fehl am Platz. Schau dir doch den Link an, den ich dir oben geschickt hatte. Aus diesm geht ganz klar hervor, dass du zu geringen CO² gehalt hast.

MfG
 
Hi,

die Tabelle hab ich auch. Es wäre enorm viel CO² nötig, um den PH zu senken. Das wäre ebenso schlecht für die Pflanzen. Ziel ist es, die KH auf 2-3 Grad zu senken, sodaß der PH fallen kann. Laut Herstellerbeschreibung ist eine kontrollierte Senkung möglich, sofern die Wasserwerte gut beobachtet werden. Sobald der gewünschte Wert von 6,8-7 PH erreicht ist, werde ich einen TWW vornehmen. Dadurch wird ein Säuresturz vermieden und das Wasser bleibt stabil.

Bei dem Mittel handelt es sich um Salz- bzw. Schwefelsäure; nicht um Phos...

Gruss

Stefan
 
Hallo,

diese Methode hab ich nicht versucht, da der KH eigentlich zwischen 5 und 12 sein sollte, je nachdem welche Fische man halten möchte, zudem ist wie du ja angesprochen hast der Stabiele KH ein wichtiger Puffer für den pH-Wert.

Wie gesagt ich habe es über Anheben des Kh von 4 auf 5 und langsame CO² zugabe und anschließendes senken durch TWW den KH wieder auf 4 gebracht. Hat auch geklappt und habe seit Jahren nun sehr stabiele Werte.

Mache dir bitte erst einen detaillierten "Schlachtplan" und poste mir ob geklappt hat. Da du ja eh nochkeine Fische im Becken hast, kann ja eigentlich nichts schief gehen.

LG
 


Oben