Abdeckung selber machen ??

Hallo wollte mal fragen ob jemand von euch Erfahrung hat mit Abdeckungen wie man die selber am besten bauen kann, oder auch Bilder solcher hat ???

Habe nämlich auf mein 96 l Becken so ein billiges ding drauf und wollte mir da was schönes für bauen.
Würde mich auf Antwort freuen :)
 
Hallo

Ich bin derzeit dabei eine Abdeckung für mein 112l Becken selber zu bauen. Soll viel Technik rein... Doppelte Beleuchtung, Lüftung, und LED Mondlicht. Mache mal gleich ein paar Fotos und stelle sie nachher rein.
Mfg
Lars
 
Eigenbau

Hallo,habe mir schon diverse Abdeckungen selber gebaut.Man kann sie dann natürlich gestalten wie man sie gerne hätte,allerdings muss ich sagen dass es gute Abdeckungen gibt und bei einem guten Eigenbau nicht viel Geld gespart werden kann.Wenn man dann noch die Arbeitsstunden und das beschaffen der Materialien rechnet........Klar,diese schwarzen Plastik-Abdeckungen sind bei mir auch gleich rausgeflogen,informiere Dich erst ob es keine anderen gibt und rechne alles durch.Wenn Du jetzt noch selber bauen willst gebe ich Dir gerne Tipps.MfG Volker
 
So, dass hab ich mir mal für mein 112l selber gebastelt, find jedoch persöhnlich das sie ganz schön wuchtig geworden ist. Finds aber OK.
Das Mondlicht ist jetzt noch nicht zu sehen... Ist aber eingebaut, zwischen den beiden Lichtleisten inner MItte.
Das Holz wurde mittels Holzschutzlasur imprägniert, um der Feuchtigkeit vorzubeugen.
 

Anhänge

  • AbdeckungInnen.JPG
    AbdeckungInnen.JPG
    58 KB · Aufrufe: 175
  • MitBelüftungHinteransicht.JPG
    MitBelüftungHinteransicht.JPG
    69,7 KB · Aufrufe: 166
  • AufdemBecken.JPG
    AufdemBecken.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 170

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,

sehe ich das richtig, daß deine Leuchtbalken noch mit einem unabgedichteten Starter ausgerüstet sind? Haste da nicht Angst, daß da Kondenswasser hineinkommt?
 
mausilibaer schrieb:
Hallo Lars,

sehe ich das richtig, daß deine Leuchtbalken noch mit einem unabgedichteten Starter ausgerüstet sind? Haste da nicht Angst, daß da Kondenswasser hineinkommt?

Hallo,

nicht nur das, die beiden Leuchten sind für Feuchtraum gar nicht ausgelegt. Ich wäre damit vorsichtig.

Stefan
 
Wie schon meine Vorredner sagten: Lampen für diesen Einsatzzweck absolut nicht zu gebrauchen - ja sogar sehr gefährlich :!: ... Ich hab einige Jahre als Betriebselektriker in ner alten Fabrik gearbeitet und da schon etliche Leuchtstofflampen repariert und installiert - viele auch an Orten wo laufend Kondenswasser oder Wasserdampf war. Also ungeschützt unter die Abdeckung würde ich so ne Lampe nicht machen :shock: . Wannenleuchten oder Feuchtraumleuchten gibts nicht ohne Grund. Die kosten in der Regel einiges mehr und sind meines Wissens in kleinen Größen eher selten... Wenn du es so verbaust wie auf den Bildern, warte ich nur drauf bis es funkt bzw. du nen elektr. Schlag bekommst. Spätestens durch die hohe Luftfeuchtigkeit wird die Drossel (gewickelte Spule) in der Lampe wohl eh innerhalb eines Jahres verrecken bzw. andere Teile/Kontakte massiv korridieren...

Was ich mir noch vorstellen könnte, wenn du schon gerne bastelst: aus Plexiglas ne selbstgebaute wasserdichte Schutzwanne drüber, die oben befestigt wird (am besten auch oben am Übergang zum Deckel noch Dichtungsband dazwischen, damit ja keine Feuchtigkeit dahinter kommt).
 
HI

Ja, daran hab ich auch gedacht, das dies mit Lampen so nicht bleiben kann, aus dem Grund hab ich ja die Belüftung eingebaut. Die Feuchte Luft wird dadurch gut abgetragen um die Kondensation stark zu verringert. Ausserdem habe ich bewusst ca 10cm von Wasseroberfläche zu Leuchtmittel gelassen um dem Problem zu Zeit so gut wie möglich vorzubeugen. Bin ja auch angehender SanitärHeizungKlima Techniker und daher auch mit der Materie von Feuchter Luft und der Belüftung und auch schwer mit der elektrotechnik vertraut. Trotzdem vielen dank für eure Warnungen!!! Ihr habt ja Recht. Ich bin nur noch auf der Suche nach eventuell nem geeigneten Leuchtbalken für Feuchtraum oder halt dem gescheiten entwurf eines Plexiglaskastens. Es ist nur schwierig diesen Kasten dicht, aber zugänglich zu bekommen.(Man muss ja auch mal an die Lampen dran Habe aber auch da schon Visionen wie ich das gut umsetzten könnte. Vielleicht von oben ne Klappe wo die Leisten befestigt sind und sich so die Kompplette Montur nach oben auf Klappen lässt und der Kasten zum Wasser hin Fest und Dicht mit der Abdeckung vereint ist.

Bin gegenüber Tipps nicht abgeneigt...:) Wenn euch was einfällt postet einfach. Könnte nen schöner Thread werden wo vieles für den Selbstbau geklärt werden könnte..

Mfg

Lars
 
Hi,

ich hab meine abdeckung für mein becken auch selbst gebaut.
aus Sockelleisten hab ich mir nen rechteckigen Rahmen mit 2 Querstreben gebaut.die Querstreben liegen auf dem Glas auf und Halten den Rahmen. Die Sockelleisten sind auf Gährung geschnitten damits schöner ausschaut. Den Rahmen hab ich schwarz lackiert. Damit das AQ abgedeckt pass ich noch ne 3mm Kunststoffplatte in den Rahmen ein.

lg tomato

<edit> sorry für das schlechte bild - handy halt :roll: </edit>
 

Anhänge

  • img_4519.jpg
    img_4519.jpg
    260,6 KB · Aufrufe: 104
Hi,
habe auch keine spritzwassergeschuetzten halterungen genommen aber ich habe sie zum wasser hin mit einer plexiglasscheibe abgetrennt, in den rahmen eingeklebt, siehe album.
:wink:
 
Hi Cap10,

die Idee mit der Plexiglasscheibe find ich gut. allerdings bricht sich doch an der stelle der scheibe das licht nochmal. "frisst" die scheibe dann nicht auch noch licht? vor allem wird die doch nach einiger zeit blind (also milchig).
wenn man also "viel" licht im AQ haben will ist das vlt. nicht die beste lösung.

verbessert mich bitte wenn ich falsch liege.

lg tomato
 
Oben