ab wann die ersten tiere rein setzen

Rotzopf

Mitglied
Hallo habe noch mal eine frage mein becken 60x30x30 läfut ca 10 tage, gestern bin ich in drei tierhandlungen gefahren. In zwei haben sie gesagt wir könnten schon die ersten tiere rein machen. Da die werte in ordnung sind. Die andere meinten wir solten noch bis montag oder dienstag am besten noch bis donnerstag warten. Frage nur weil ich gelesen habe das mann 4 Wochen warten sollte bis mann die ersten tiere rein macht.
LG Rotzopf
 


hi da gibt es viele meinungen...endweder du wartest 4 wochen, ist die einfachste lösung...
oder du hollst dir nen paar starterbakterien oder filterschlamm oder ähnliches, kannst kannst praktisch sofort fische rein tun, jedoch dann täglich per tröpfchentest wasserwerte (nitrit) messen...
gib einfach mal in der suchfunktion nitritpeak ein....
dass ist eine meinung von vielen anderen ;-)
gruss
 
"Starterbakterien", wasn das? :dance:

Aber der Tip mit dem Nitritpeak ist gut. Das solltest du dir mal anlesen. Das Problem ist nur, wenn der Peak schon vorbei ist, bringt dich auch das messen des NO2 nicht weiter... Möglichkeit wäre noch NO3 zu messen, denn das ist eigentlich erst da, wenn der Peak rum ist. Hast du Pflanzen drin?

Gruß
Michael

edit: trotz allem aber lieber noch abwarten...
 

Rotzopf

Mitglied
Hallo ja ich habe eipaarpflanzen drinn.
1 sieht so ähnlich aus wie karottenkraut
und die andere haben ähnliche blätter wie 4 blättrigeskleeblatt.
wie sie heisen weiß ich nicht.
LG Rotzopf
 
Hi!

"Starterbakterien", wasn das?
Wenn man die ELP verkürzen will, kann man sich aus einem bereits eingelaufenem Aquariumfilter, bei einem Freund oder bei einem Händler, Filterschlamm holen. In diesem Filterschlamm befinden sich zahlreiche Bakterien. Den Schlamm tust du dann in deinen Filter, danach kannst du theoretisch Fische einsetzen. Das sind die Starterbakterien, im Prinzip ganz normale Bakterien, die in einen uneingelaufenen Filter reingesetzt werden.

Möglichkeit wäre noch NO3 zu messen, denn das ist eigentlich erst da, wenn der Peak rum ist
:autsch: Das kann man so nicht sagen.
Der "Nitritpeak", also das plötzliche Ansteigen des Nitritgehalts, ist kein Phänomen das zwangsweise eintritt. Einige haben den Peak während der ELP, einige auch erst nach 5 Wochen, einige haben ihn irgendwann nach nem Jahr und andere nie.
Deswegen kannst du nicht sagen, dass Nitrat erst da ist wenn der Peak vorbei ist. Nitrat ist da, nachdem die ersten Fische ins Becken kommen, vollkommen unabhängig von dem Peak.
Genauso wie der "Nitritpeak" nicht wie die Windpocken funktioniert: wenn du mal einen gehabt hast kann es durchaus sein, dass dein Nitritgehalt irgendwann wieder in die Höhe schnellt.

da gibt es viele meinungen...endweder du wartest 4 wochen, ist die einfachste lösung...
Da würde ich mich anschließen. Ein bisschen zu warten schadet auf jeden Fall nicht. Wenn du dann in der zweiten Woche nen Peak hast ist es zu spät sich an den Kopf zu greifen :wink:

Grüße,
Mat
 
Hallo,

wenn man nicht die Möglichkeit hat, anderes AQ-Wasser zu nutzen oder man seinen Filter nicht animpfen kann, (dies kann man auf mehreren Wegen machen), dann sollte man wohl besser warten. Es gibt auch sogenannte "Starterbakterien" zu verkaufen. Davon halte ich aber wenig.

In der Aquaristik braucht man eh Geduld. Das ist dann schonmal ne gute Möglichkeit sich in Geduld zu üben. Auch wenns schwer fällt, ich weiß!!!

MfG Micha
 
Hi again,

Mat, das was du beschreibst, würde ich auch als Starterbakterien bezeichnen, aber ich glaube eher, totehose meinte diese obskuren Sofort-Besatz-Produkte aus der Zoo-Apotheke, irgendwelche Wundermittel aus irgendwelchen Fläschen die zumeist in einer klaren Flüssigkeit sein sollen. Und in dem Bezug kann ich Micha´s Skepsis nur unterstützen. Denn das ist Mumpitz, deshalb meine Frage.

Über die Nitrifikation will ich mich eigentlich nicht auslassen, aber... Nitrat entsteht aus Nitrit, welches aus Amoniak entsteht. Amoniak entsteht in jedem biologischen System, bzw. überall dort, wo Biomasse da ist und vergammelt. Für diesen gesamten Prozess müssen sich unterschiedliche Bakterien im Becken ansiedeln und vermehren. Und genau deswegen kann ich sagen, Nitrat ist erst da, wenn der Peak rum ist. Denn die Nitratbakterien entstehen erst in großer Menge wenn genug Nitrit da ist. Und wie gesagt, wäre das NO3 messen lediglich eine Möglichkeit, wie genau der Peak im Einzelfall verläuft ist, wie gesagt unterschiedlich.

Wenn es dann im späteren Verlauf wieder zu einem Nitritpeak kommt, hat man in den meisten Fällen einen Fehler gemacht.

Gruß
Michael
 


Hi!

totehose meinte diese obskuren Sofort-Besatz-Produkte aus der Zoo-Apotheke, irgendwelche Wundermittel aus irgendwelchen Fläschen die zumeist in einer klaren Flüssigkeit sein sollen. Und in dem Bezug kann ich Micha´s Skepsis nur unterstützen. Denn das ist Mumpitz, deshalb meine Frage.
Ganz deiner Meinung, das ist totaler Quatsch.

Über die Nitrifikation will ich mich eigentlich nicht auslassen, aber... Nitrat entsteht aus Nitrit, welches aus Amoniak entsteht. Amoniak entsteht in jedem biologischen System, bzw. überall dort, wo Biomasse da ist und vergammelt. Für diesen gesamten Prozess müssen sich unterschiedliche Bakterien im Becken ansiedeln und vermehren. Und genau deswegen kann ich sagen, Nitrat ist erst da, wenn der Peak rum ist. Denn die Nitratbakterien entstehen erst in großer Menge wenn genug Nitrit da ist. Und wie gesagt, wäre das NO3 messen lediglich eine Möglichkeit, wie genau der Peak im Einzelfall verläuft ist, wie gesagt unterschiedlich.
Das stimmt durchaus: Nitrat entsteht aus Nitrit. Aber ein gewisser Nitritpegel muss nicht gleich ein Nitritpeak sein :!:
Deswegen meinte ich, dass man ein AQ haben kann, wo nie ein Nitritpeak vorhanden war, dann die Fische kamen, und Nitrat entstand. Somit: Nitrat ohne Nitritpeak ja, Nitrat ohne Nitrit nein.
Grüße,
Mat
 
Tach auch,

Nitrosomonas Bakterien machen aus Ammoniak/Ammonium das hochgiftige Nitrit. Nitrobacter dann aus Nitrit das relativ unschädliche und nützliche Nitrat (was ja bereits in Leitungswasser enthalten ist). Da Bakterien sich meist durch Zellteilung vermehren, verdoppelt sich deren Zahl immer in einem gewissen Zeitintervall. Das machen die so lange ausreichend Nahrung vorhanden ist.
Kommt jetzt eine große Menge an Nahrung in Form von Ammoniak/Ammonium ins Wasser, sind die Nitrosomonas die ersten, die anfangen ihre Population regelmäßig zu verdoppeln. Der Nitritpegel steigt. Nitrobacter können dann erst auf das erhöhte Nahrungsangebot reagieren und liegen immer ein bisschen im Teilungszyklus zurück. So ein Zyklus dauert 5-10 Stunden.
Wenn das Angebot an Nahrung für Nitrosomonas zu groß wird und die ihre Zahl zu oft verdoppeln, kann es passieren, dass die Menge des produzierten Nitrit diesen kurzen Peak erreicht.
Verhindern kann man das, indem man das Aquarium ordentlich animpft und nicht zu viel biologisches Material (vor allem Fische) auf einmal einsetzt.
 
MOOSKUGEL schrieb:
Moin,
nur mal so als Einwurf, Nitrat ist auch schon im Leitungswasser vorhanden und nu :mrgreen:

Und nu messe ich den Nitrat des Leitungswassers und dann den des AQ-Wassers, hab ich eine Differenz, weis ich, in meinem AQ wird NO3 produziert (hab ich keine Differenz, bedeutet das aber nicht zwingend, das in meinem AQ kein NO3 produziert wird, um der Diskusion mal direkt vorzubeugen...)

Auf die Gefahr hin, das ich mich Wiederhole, die Messung des NO3 ist lediglich eine Möglichkeit, kurzer Blick in den Duden: Mög|lich|keit, die; -, -en [mhd. müg(e)lichkeit]: 1. a) etw. Mögliches; mögliches Verhalten, Vorgehen, Verfahren; ... Ich hab ne bahauptet dies würde auf jeden Fall funktionieren und den ultimativen Beweis erbringen.

Nur, weil ich den Nitritpeak nicht gemessen habe, heist das nicht automatisch, dass es keinen gab...

Und wenn ich den Nitritpeak nicht messen kann oder gemessen habe, würd ich lieber länger mit dem Besatz warten, als es zu überstürtzen, nach 4 Wochen ist man auf jeden Fall auf der sicheren seite, vor allem, wenn bereits Pflanzen im beheizten Becken sind.

Gruß
Michael
 
Nochmal Hallo,

Das Ermitteln des Nitratgehaltes ist keine Möglichkeit (auch nicht mit Dudendefinition) verlässliche Rückschlüsse auf die Aktivität der Bakterien zu ziehen. Zumal Nitrat von den Wasserpflanzen verbraucht wird. Es wäre genau so effektiv mit einer Glaskugel über dem Wasser zu pendeln.
Nach 4 Wochen ist man auch nicht auf der sicheren Seite, die Bakterienpopulation passt sich immer an das Nahrungsangebot an. Und wenn du dann selbst nach 10 Wochen Einlaufzeit zu viel auf einmal einsetzt kann es immer noch den ominösen Nitritpeak geben.
 
Hallo,

ich verstehe diese "Kaffeesatzleserei" nicht. Da will man wohl "VonHintenDurchDieBrustinsAuge".

Was ich allerdings verstehe ist: "Tiere reinmachen" und "sieht aus wie Karottenkraut" und "keine Ahnung wie die heisst".
Die Motivation hinter solchen Aussagen will ich nun mal nicht bewerten.
Ob da was Gutes bei rauskommt.....

Beste Grüße
Martin
 

OR

Mitglied
Hi

ich hab in mein erstes becken(60l) nach 5 Tagen tiere reingepackt, da die werte konstant waren :oops:
Hab mit 7 Kardinälchen und 3 Amanos angefangen und die ersten sind erst nach 7 monaten gestorben!!

Vllt. war das nur glück.Ich hatte aber keine bakterien drin.Nur aufbereiter!!

LG
OR
 
Schreib ich irgendwie undeutsch? Klar ist das kein verlässlicher Beweis, genau das versuche ich hier ja irgendwie klar zu machen. Aber wenn ich kein oder wenig nachweisbares Nitrat im Leitungswasser habe und auf einmal 60 mg/l NO3 oder mehr in meinem AQ messe, wo soll das den plötzlich herkommen?!?

Auserdem ist das keine Kaffeesatzleserei, sondern lediglich eine nicht zwingend verlässliche Möglichkeit (ohje...) den Zustand eines Beckens zu beurteilen. Den wie hier sicher jeder weis, hat Rotzopf in seinem ersten Beitrag geschrieben, sein Becken würde seit 10 Tagen laufen, und er weis nicht, ob er schon Fische einsetzen kann oder nicht. Und wenn man nicht von Beginn an NO2 misst, wird es halt schwer den Zustand zu beurteilen und dann muß man es entweder drauf an kommen lassen und einfach Fische rein setzen oder es halt mal "VonHintenDurchDieBrustinsAuge" versuchen.

Und es wird euch freuen zu hören, das war mein letzter Beitrag zu diesem aus dem Ruder gelaufenen abstrusen Thema... :thumright:

Gruß
Michael
 
Moin Michael,

MichelR schrieb:
Schreib ich irgendwie undeutsch?

Nö, das kommt alles sehr verständlich an. :)

Klar ist das kein verlässlicher Beweis, genau das versuche ich hier ja irgendwie klar zu machen. Aber wenn ich kein oder wenig nachweisbares Nitrat im Leitungswasser habe und auf einmal 60 mg/l NO3 oder mehr in meinem AQ messe, wo soll das den plötzlich herkommen?!?

Das ist doch alles klar. Nur wissen wir es nicht, da Rotzkopf sich in Schweigen hüllt.

Auserdem ist das keine Kaffeesatzleserei, sondern lediglich eine nicht zwingend verlässliche Möglichkeit (ohje...) den Zustand eines Beckens zu beurteilen. Den wie hier sicher jeder weis, hat Rotzopf in seinem ersten Beitrag geschrieben, sein Becken würde seit 10 Tagen laufen, und er weis nicht, ob er schon Fische einsetzen kann oder nicht. Und wenn man nicht von Beginn an NO2 misst, wird es halt schwer den Zustand zu beurteilen und dann muß man es entweder drauf an kommen lassen und einfach Fische rein setzen oder es halt mal "VonHintenDurchDieBrustinsAuge" versuchen.

Und es wird euch freuen zu hören, das war mein letzter Beitrag zu diesem aus dem Ruder gelaufenen abstrusen Thema... :thumright:

Gruß
Michael

Michael, wir können immer viel unterstellen und vermuten. Das bringt uns aber leider nicht weiter wenn wir nicht wissen was für ein Aquarium da steht.

Deswegen "Kaffesatzleserei".

Kommen richtige Informationen, kann man sich eventuell ein Urteil erlauben und Empfehlungen aussprechen.
Hat man nix, was soll man dann machen ausser raten?

Geht ja nicht gegen Dich. Keine Infos, keine Vorschläge. Fertig.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

MichelR schrieb:
Und wenn ich den Nitritpeak nicht messen kann oder gemessen habe, würd ich lieber länger mit dem Besatz warten, als es zu überstürtzen, nach 4 Wochen ist man auf jeden Fall auf der sicheren seite, vor allem, wenn bereits Pflanzen im beheizten Becken sind.
Nein. Das Aquarium wird nicht automatisch besser, je länger es ohne Besatz steht. Im Gegenteil halte ich die lange Warterei für kontraproduktiv und besetze meine Aquarien selber bereits nach wenigen Karenztagen. Das funktioniert prima, meine Gedanken dazu kannst Du hier nachlesen.

Viele Grüße
Robert
 


Oben