Bis 100L 86L Kallax "Flussaquarium"

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Hattest du nicht neulich noch gesagt, der hahnenfuss würde bei dir nichts werden, oder war es Svenja?
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

das war ich. Irgendwo hattest du den empfohlen und da hatte ich widersprochen das der "einfach" ist. Aber im 125er hat der sich auch einfach komplett aufgelöst.
In dem Becken hier ist der extrem ausgeufert und ich hatte schon Triebe irgendwo hinten im Erectus.

Aber gut, hier hat der ja auch viel Licht und CO2.

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
O. K. Nicht alles was ich als einfach ansehe, empfinden andere auch so. Allerdings ist es auch manchmal anders herum. Eins ist aber klar, wenn die Bedingungen nicht stimmen, dann kann ich jede Pflanze umbringen.
Ich habe jedenfalls den Hahnenfuss als einfach erlebt, wobei Licht wohl schon wichtig ist, wichtiger als Co2. In meinem 560er kam er tatsächlich nicht, da reichte das Licht wohl nicht aus.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich hab gestern mal den Pogostemon Erectus etwas ausgedünnt, der wurde doch ziemlich breit und die Rotala davor hatte etwas wenig Platz.
In der Höhe hab ich gar nicht so viel kürzen müssen, erstaunlicherweise war der unten rum immer noch grün und dicht - obwohl er ja eigentlich schon ein paar Wochen sehr buschig stand und unten eigentlich kaum bis gar kein Licht hin kommt.
Mal sehen vielleicht versuche ich mal die "hinterste Reihe" vom Erectus emers wachsen zu lassen, was ich so gesehen habe kann der richtig gut aussehen.

DSC02679.jpg DSC02686.jpg

Die Rosy Zwergschmerlen haben sich prächtig entwickelt, die Männchen sind knallig orange geworden und trotz der geringen Größe sind die Schmerlen irgendwie immer präsent.

DSC02675.jpg DSC02684.jpg

Generell bin ich ziemlich zufrieden mit dem Becken und vor allem auch mit den Farben. Der Sao Paulo war glaube ich noch nie so kräftig und auch die Echinidorus Aflame macht in dem Becken ihren Namen alle Ehre.

DSC02674.jpg

Aber auch die Kardinäle kommen super rüber.
DSC02681.jpg

@Wolf Wer braucht da noch RGB? ;)


PS: Die Bartalgen sind übrigens deutlich zurück gegangen - ich denke so in 2-3 Wochen dürfte der Spuk dann vorbei sein, manchmal kann Aussitzen und Geduld haben auch helfen :cool:

PXL_20230121_085121912.jpg

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

heute auch mal hier Bewegtbild, auf Fotos lässt sich die Stimmung im Becken einfach nicht einfangen.


PS: sieht das Video bei euch auf 4k auch so massiv übertrieben gefärbt (rotstich) aus? Bei nur HD sieht richtig aus.

Für die "Video-Faulen" unter euch ;)
PXL_20230204_135954442.jpg

Die Kardinäle sind immer noch ein Blickfang, dazu absolut pflegeleicht und friedlich.

Die Zwergschmerlen machen sich prächtig, ich hab wohl 3M/3W bekommen und die Männchen leuchten strahlend Orange, während die Weibchen umworben werden. Mal sehen ob es irgendwann mal zu Nachwuchs kommt - allerdings hab ich aufgrund der Garnelen wenig Hoffnung das sich mögliche Eier entwickeln können.

Die Flossensauger sind ja nur 4, hier überlege ich ob ich bei Gelegenheit noch mal leicht aufstocke und 2-3 Tiere dazu hole. Wirklich in die Quere mit den anderen Bewohner kommen die sich ja nicht, das sollte gut funktionieren und auch da hoffe ich ja dann doch mal auf Nachwuchs.

Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Tolles Becken!!!
Sind das spez. Pflanzkörbe für die Pflanzen außerhalb?
Hast du die Pflanzen gekauft, Erde rausgewaschen u. dann einfach in die Körbe gesteckt?
Ich glaub das möchte ich auch bei dem Kleinen.
 

Shai

Mitglied
Hey
Sind das spez. Pflanzkörbe für die Pflanzen außerhalb?
Die Körbe sind aus dem 3D Drucker.

Hast du die Pflanzen gekauft, Erde rausgewaschen u. dann einfach in die Körbe gesteckt?
Ja bei den meisten schon.
Bei der Zebrina hinten rechts hab ich einfach nen Seitentrieb abgeschnitten und in den Korb gesteckt. Zu Beginn war das Ding nur etwas über 5cm lang, ist aber ziemlich wüchsig.
Die Spathiphyllum hinten links stand schon ewig im Badezimmer, da hab ich einfach n kleinen Ableger ausgebuddel.
Und die Calathea gab's tatsächlich in der Größe im Blumencenter - die haben da so nen "Wühltisch" mit Mini Exotischen Pflanzen, 3 Stück für 6 Euro oder so. Oft sind die halt als normale Zimmerpflanze schon sehr groß, da wäre es schwieriger.

PXL_20230204_145116841.jpg PXL_20230204_145128557.jpg PXL_20230204_145158303.jpg

Hier mal ein paar Beispiele von "handelsüblichen" Größen - da müsste man vermutlich versuchen das Rizom zu trennen.
Allerdings wären die letzten beiden wohl auch nur für deutlich mehr Platz am Beckenrand geeignet.


Vorne links soll noch ne Begonia Maculata hin, da werde ich irgendwann auch einfach n Trieb abschneiden und in den Korb stellen.

PXL_20230204_145104626.jpg


Am Einfachsten ist es sich anzuschauen was man bekommen kann und einfach mal Google fragen wie man Ableger zieht bzw die Pflanze vermehrt.
Nicht jede Pflanze funktioniert natürlich permanent im Wasser, aber da kann man schauen ob die für "Hydrokultur" geeignet sind. (oder es einfach ausprobieren)


Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Hey

Die Körbe sind aus dem 3D Drucker.


Ja bei den meisten schon.
Bei der Zebrina hinten rechts hab ich einfach nen Seitentrieb abgeschnitten und in den Korb gesteckt. Zu Beginn war das Ding nur etwas über 5cm lang, ist aber ziemlich wüchsig.
Die Spathiphyllum hinten links stand schon ewig im Badezimmer, da hab ich einfach n kleinen Ableger ausgebuddel.
Und die Calathea gab's tatsächlich in der Größe im Blumencenter - die haben da so nen "Wühltisch" mit Mini Exotischen Pflanzen, 3 Stück für 6 Euro oder so. Oft sind die halt als normale Zimmerpflanze schon sehr groß, da wäre es schwieriger.

Anhang anzeigen 92163 Anhang anzeigen 92164 Anhang anzeigen 92165

Hier mal ein paar Beispiele von "handelsüblichen" Größen - da müsste man vermutlich versuchen das Rizom zu trennen.
Allerdings wären die letzten beiden wohl auch nur für deutlich mehr Platz am Beckenrand geeignet.


Vorne links soll noch ne Begonia Maculata hin, da werde ich irgendwann auch einfach n Trieb abschneiden und in den Korb stellen.

Anhang anzeigen 92166


Am Einfachsten ist es sich anzuschauen was man bekommen kann und einfach mal Google fragen wie man Ableger zieht bzw die Pflanze vermehrt.
Nicht jede Pflanze funktioniert natürlich permanent im Wasser, aber da kann man schauen ob die für "Hydrokultur" geeignet sind. (oder es einfach ausprobieren)


Grüße
Lars
Danke für den ausführlichen Bericht, da mach ich mich schlau.
 

Shai

Mitglied
Hi Lars,
wenn ich den Aflame bei dir so sehe...hach, da juckts im Bestellfinger. :D

Gruß Astrid
Die hab ich jetzt schon über zwei Jahre (erst im Rio125 dann im 450er) , aber im dem Becken kommt die das erste mal vernünftig und kräftig rot.
Braucht also wirklich viel Licht - hier hat die ja nur 30cm Abstand zur Leuchte (mit ca 3500-3800 lm)

Die Cryptocoryne Spiralis Red übrigens auch, im 450er ist die 50-55cm hoch, hier ist die schön "getigert" rot und tatsächlich nur 10cm hoch.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
wie ist der Stand der Dinge?
Hey Svenja,

"im Westen nichts Neues" würde ich sagen.
Der emerse Bereich wird immer schöner. Ich hab die Erectus ja absichtlich rauswachsen lassen und die macht sich dort richtig gut.
Die Rotala ist momentan frisch geschnitten, geht allerdings vorm Erectus auch leicht unter - in Summe etwas wenig Platz im "Mittelgrund".
Die Echinodorus schieben ziemlich regelmäßig aktuell Blütentriebe, wachsen aber nur die 10-15cm über die Oberfläche, ich hatte erwartet das die etwas höher werden würde, stört mich aber nicht.

Ansonsten läuft es ziemlich unproblematisch.
Vor 3 Wochen hatte ich die Eriocaulon radikal auf etwa 3-5cm gekürzt, da die alten bzw ursprünglichen Blätter ordentlich mit Bartalgen voll saßen, aber bei den neuen Trieben ist nicht mehr davon zu sehen.

Gedüngt wird einfach weiterhin mit dem Specialized Nutrition von Tropica, so nach Bauchgefühl 2-3 Stöße pro Woche. Wasserwerte kenn ich nicht, hab ich hier noch nie gemessen, FFV halt.
Leitungswasser ist eher mäßig optimal: PO4 ist laut Versorger >2, Kalium 4, Nitrat 10. Ca:Mg 70:10.
Nach gängigen Empfehlungen müsste es vermutlich ne Algenhölle sein :p


So schaut es aktuell aus:

PXL_20230306_160134294.jpg PXL_20230306_160150021.jpg
PXL_20230306_160223407.jpg
PXL_20230306_160233147.jpg
PXL_20230306_160303692.jpg PXL_20230306_160255955.jpg

Das "Holz" ist wohl der Rest meiner rotstängeligen Eichhornia Azurea, die hat den Winter in der Garage wohl nicht überlebt :cool:

Grüße
Lars
 

May

Mitglied
Hi Lars,

schön wieder was von dir zu lesen.

Das Becken sieht einfach mega aus. Der Aflame macht mich immer noch ganz schwach. :p

Kürzt du die Wurzeln der Zimmerpflanzen ein?

Gruß Astrid
 

BeowulfAgate

Mitglied
Das Becken ist ein Traum. Wie sieht das denn bei der Erectus aus, behält die Unterwasser ihre Blätter und Form. Und blendet die Leuchte wenn man vor dem Becken sitzt?
 

Shai

Mitglied
Hey,
Kürzt du die Wurzeln der Zimmerpflanzen ein?
ja, wenn sie mir zu lang werden bzw. in ne "unschöne" Richtung wachsen - solange die an der Scheibe senkrecht nach unten wachsen kann ich damit leben.
Meistens sind es einzelne Wurzeln, bei der Spathiphyllum (Einblatt) hab ich letztens aber auch mal ordentlich gekürzt, da musste ich nen größeren Einhängekorb nehmen und die langen Wurzeln hab ich nicht mehr "eingefädelt" bekommen.


Das Becken ist ein Traum.
Danke. Ich bin auch sehr zufrieden damit. Könnte mir auch das ganze irgendwann mal in Größer vorstellen - allerdings auch nur "unbeheizt" - bei mehr Volumen möchte man glaube ich so ein offenes Becken nicht auf 24+ Grad betreiben müssen.

Wie sieht das denn bei der Erectus aus, behält die Unterwasser ihre Blätter und Form.
Bis jetzt schon, wenn man von der Seite rein schaut, sieht man aber das er natürlich etwas blass wird - da fehlt dann etwas das Licht.
Solange ich das aber von Vorne nicht sehe, kann ich damit leben. Die Rotala steht ja in der Theorie davor, bzw. einige Stängel Erectus halte ich kürzer.
Außerdem verdeckt da Hardscape ganz gut ;)

Und blendet die Leuchte wenn man vor dem Becken sitzt?
Grundsätzlich nicht, meine "Sitz-Blick-Höhe" entspricht in etwa dem perspektivischem Bild (2).
Das Bild von vorne ist tiefer und näher dran aufgenommen, da würde es etwas blenden.

Unterkante der Lampe ist ca. 120 cm überm Boden - bei nem höherem Becken müsste man vielleicht Blenden anbringen - was aber durch die Alu-Profile wohl machbar wäre, da sind seitlich Nuten vorhanden, wo man sicher was einschieben könnte
Eventuell würde auch ne Abdeckung vor den LEDs schon was bringen, passende Plexiglasscheiben waren ja auch bei den Profilen dabei, ich hab aber doch drauf verzichtet die anzubringen.

Für ne rund 100€ Beleuchtung bin ich aber weiterhin total von der Leistung überzeugt. Würde ich nochmal ein offenes Becken aufsetzen, würde ich wohl wieder dazu greifen. Lediglich auf RGB Spielereien bei Sonnenauf- bzw Untergang (oder Bonbon-farbene Becken :cool: ) muss man halt verzichten (können).


Grüße,
Lars
 
Oben