Bis 100L 86L Kallax "Flussaquarium"

Shai

Mitglied
Hi Lars,
da müßte es doch reichen wenn Du an dem senkrechten Brett in der Mitte einen Anschlag anbringst, wenn das 2 Türen übereinander sind (sehe ich nicht richtig) mußt Du sie halt verbinden
Hey Hans,

einen Anschlag haben die Türen, aber beim Kallax verdecken die nicht den Einlegeboden sondern gehen halt drüber weg. Deswegen dieser 20mm Spalt zwischen den geschlossenen Türen.
Am einfachsten ist es tatsächlich einfach den original Boden auf 10cm zu kürzen, durch die Konstruktion der Türen kann man den einfach rein schieben und es sieht bei geschlossenen Türen aus wie "original"

Die Türen verbinden hatte ich auch überlegt, aber im Grunde ist es nicht wichtig, da sowieso nur Technik dahinter kommt, also macht man das Ding nur alle paar Wochen mal auf.

Hatte schon versucht einfach zwischen die Türen ein Stück zu montieren, aber das sieht komisch aus, weil das Stück ja aufgrund der Bewegung nicht breiter sein darf als die Türen.

Was mich bei Flussaquarien immer wundert ist, wie das mit der Strömung umgesetzt wird.
Es kann dann ja möglichst nur ein Kreislauf das Ziel sein!?
Quasi vorn in die eine Richtung - hinten gehts dann wieder zurück ...
Oder ist es egal, wenn die Pumpe quasi an die andere Stirnseite ballert und sich das Ganze dann verwirbelt?
Ein echter Fluss hats da ja deutlich einfacher :)
Ja ein echter Fluss hat es einfach.
Für ne richtige Strömung müsste man nen doppelten Boden haben.
Im Grunde wird es also nur ein "Kreislauf". Ich muss mal schauen wo ich den Auslauf anbringe, so hübsch sind die Eheim Teile nicht, dass man die auf der Seitenschneibe haben möchte. Glasware ist nichts für Grobmotoriker und Edelstahl ist mir (aktuell) ehrlich gesagt zu teuer.

Falls die Strömung nicht reicht, könnte man über ne Strömungspumpe nachdenken.
Aber es gibt ja auch langsam fließende Flüsse :cool:

Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Falls die Strömung nicht reicht, könnte man über ne Strömungspumpe nachdenken.
Das hatte ich mal mit einer Springbrunnenpumpe (Baumarkt 5-7€) gemacht, die ich auf halber Höhe unter dem Filterauslauf an die Scheibe gepappt hatte, gleiche Richtung wie der Filterauslauf. Der Vorteil die macht ganz schön Dampf auf ca. 30 cm Länge, dann verliert sich die Strömung. Der Nachteil, auch diese Pumpen haben Schlitze wo das Wasser reinmuss, also nichts für kleine Bewohner oder solche die durch passen. Die meisten Bachfische sind aber gar nicht so sehr auf starke Strömungen aus und stehen lieber an strömungsarmen Orten, gut bewegtes Wasser reicht meist.
 

Shai

Mitglied
Die meisten Bachfische sind aber gar nicht so sehr auf starke Strömungen aus und stehen lieber an strömungsarmen Orten, gut bewegtes Wasser reicht meist.
Tatsächlich soll zu starke Strömung bei den Flossensaugern sogar nachteilig sein wenn es um das Thema Vermehrung geht.
Der Laich fällt im Idealfall wohl zwischen den Kies, wo er nicht gefressen werden kann und nach dem Schlupf finden die Larven dort erste Nahrung.
Bei zuviel Strömung ist das wohl tatsächlich kontraproduktiv, da zuviel verwirbelt wird.

Ich glaube der Ecco 200 hat schon ganz vernünftig Power für das Becken. Moment läuft der ja am Aufzuchtbecken und da musste ich den Zulauf um gut die Hälfte drosseln, sonst wäre mir alles im Becken durch die Gegend geflogen.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Im Flowgrow habe ich erst kürzlich gesehen wie einer Acrylrohre verwendet hat, mit Quarzsand füllen, erwärmen und über einem Rohr biegen. Keine Ahnung ob das schwierig ist, ich hab’s selbst noch nicht probiert.
Tatsächlich hab ich so was ähnliches gesehen. Mit Rohren aus dem PC Bereich für Wasserkühlungen. Gebogen werden die mit ner "Silikonwurst" die vorm Erwärmen ins Rohr gesteckt werden.
Allerdings sind die gar nicht mal wirklich günstiger als fertige Ware, bzw für ein Becken rechnet sich das nicht - da es quasi keine "kleinen" Verpackungen gibt.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Als ich vor einigen Jahren mal eine Führung bei Eheim machen durfte habe ich gefragt warum die grünen Rohre so teuer sind. Da wurde mir gesagt, dass die von Hand gebogen wären, was ich nicht glaubte. Darauf hin zeigte man mir den Arbeitsplatz. Da stand ein Hocker, ein Ofen und eine Rohrbiege Maschine, natürlich mit Hand betrieben.
Auch die Absperrhähne werden von Hand zusammen gebaut.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hallo Lars,
Als ich vor einigen Jahren mal eine Führung bei Eheim machen durfte habe ich gefragt warum die grünen Rohre so teuer sind. Da wurde mir gesagt, dass die von Hand gebogen wären, was ich nicht glaubte. Darauf hin zeigte man mir den Arbeitsplatz. Da stand ein Hocker, ein Ofen und eine Rohrbiege Maschine, natürlich mit Hand betrieben.
Auch die Absperrhähne werden von Hand zusammen gebaut.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,

meinst du im Zuge der Industrialisierung ist das immer noch so? :cool:

Gruß Astrid
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

jeden Tag ein Stückchen weiter.
Ich hab heute meine Teile für die LED Beleuchtung bekommen.

- zwei Alu-Profile zur Kühlung
- zwei 50cm LED Streifen ( Bridgelux Thrive 5700k )

Mittels doppelseitigem Wärmeleitklebestreifen werden die LED Platinen auf den Kühlkörper geklebt. Kabel dran und ans passende Netzteil.
Für die Profile habe ich dann noch dem 3D Drucker eine minimalistische Aufhängung gezaubert.

PXL_20221104_141643885.jpg PXL_20221104_141716095.jpg
(über die LED kommt noch eine Plexiglasscheibe als Spritzschutz.)


Am Netzteil kann man noch die Stromstärke einstellen, wodurch sich die absolute Helligkeit dann ergibt.

Links Stufe (500mA), rechts 900mA (was etwa 43% der maximalen Aufnahme der LEDs entspricht)
(Leider kann man es wohl aufgrund der ganzen Foto-Heligkeits-Korrektur vom Handy nicht erkennen. )
PXL_20221104_141519796.jpg PXL_20221104_141553752.jpg

Ohne Dimmer (also 100%) sind das etwa 20W bzw. 37W - das ganze wird allerdings noch an den TC421 LED Controller angeschlossen - da selbst die kleinste Einstellung bei 100% noch gute 2800 Lumen sind.
Maximum mit dem Netzteil wären wohl etwas 7400 Lumen, und mit mehr Power sogar bis zu 10500 Lumen - also für das Becken jenseits von Gut und Böse.


Der Erste Eindruck ist extrem positiv, mit den 5700k lässt sich kein Gelbstich wahrnehmen - die LEDs haben laut Hersteller einen CRI Wert von ~98 - was eine wirklich sehr gute Farbwiedergabe verspricht.


Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich muss gestehen, das ich auf den beiden Bildern so gut wie keinen Unterschied erkennen kann, was aber nichts heißen soll. Aber das Licht ansich gefällt mir richtig gut!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Deine Bastelei finde ich sehr interessant und ich finde, dass wäre was für unsere Bastelecke. Vielleicht könntest du dort auch schreiben, wo du die einzelnen Bauteile bekommen hast und was die gekostet haben. Ich bin selbst gerade am überlegen ob ich da was basteln soll. Mir würde ein Balken über alle drei Garnelen Becken gefallen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

ich kann schauen ob ich am Wochenende Zeit dazu finde.
So teuer ist der Spaß eigentlich auch gar nicht, in Relation zur Leistung.
Zwei LED Leisten (je 10€)
zwei Profile (inkl Cover, Kabel, Wärmeleitkleber und Kleinteile) (je 20€)
und das 60W Netzteil (40€).

-> Also ca 100€.

Vergleicht man das zum Beispiel mit Weller liegt man sogar ziemlich ähnlich, allerdings bekommt man damit deutlich mehr Lumen und halt n sehr guten CRI.
Klar, hat man keine RGB Spielerei, aber bei ner guten Farbwiedergabe ist die meiner Meinung nach überflüssig.

Zum Dimmen würde theoretisch nen Poti reichen, mit nem LED Controller ist es halt komfortabler weil man Abläufe erstellen kann. Dafür braucht man dann den Controller und nen (beliebiges) 12V Netzteil zusätzlich.
Nachteil beim Controller ist wohl das 100% = aus ist und 0% = 100% Licht. (bzw minimal sind wohl 6%, danach schaltet das Netzteil laut Datenblatt ab)

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hey Wolf,

ich kann schauen ob ich am Wochenende Zeit dazu finde.
So teuer ist der Spaß eigentlich auch gar nicht, in Relation zur Leistung.
Zwei LED Leisten (je 10€)
zwei Profile (inkl Cover, Kabel, Wärmeleitkleber und Kleinteile) (je 20€)
und das 60W Netzteil (40€).

-> Also ca 100€.

Vergleicht man das zum Beispiel mit Weller liegt man sogar ziemlich ähnlich, allerdings bekommt man damit deutlich mehr Lumen und halt n sehr guten CRI.
Klar, hat man keine RGB Spielerei, aber bei ner guten Farbwiedergabe ist die meiner Meinung nach überflüssig.
Hallo Lars,
Ich hatte da an zwei Leisten a 100cm von Weller gedacht. Einmal RGB und einmal kaltweiss.
Zum Dimmen würde theoretisch nen Poti reichen, mit nem LED Controller ist es halt komfortabler weil man Abläufe erstellen kann. Dafür braucht man dann den Controller und nen (beliebiges) 12V Netzteil zusätzlich.
Nachteil beim Controller ist wohl das 100% = aus ist und 0% = 100% Licht. (bzw minimal sind wohl 6%, danach schaltet das Netzteil laut Datenblatt ab)
Ich hab jetzt nur die Hälfte verstanden, aber irgendwie werde ich das schon hinbekommen. Den 420er habe ich ja noch im Schrank liegen.
Ich habe ja schon eine kleine Leiste die Weller grow. Die würde mir von den Farben schon gefallen, doch leider kann man dort den 420er nicht anschließen und es gibt sie nur in 70cm.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,
Ich hatte da an zwei Leisten a 100cm von Weller gedacht. Einmal RGB und einmal kaltweiss.
Kaltweiss ist aber schon heftig, hat die nicht 10000k?
Tagweiß wären 6500k.
Wie gesagt, RGB ist halt ein zweischneidiges Schwert. Wird halt häufig dafür verwendet um "fehlende" Farben wieder zu verstärken - bei ner guten und natürlichen Wiedergabe ist das eigentlich unnötig.

Stehen die drei Becken nebeneinander?
Die Profile gibt's auch als 1m Version - da könnte man also zwei LED Leisten "am Stück" drin montieren.

Vielleicht wartet du bis das Becken läuft, dann kann man das wahrscheinlich besser einschätzen ob einem das gefällt was bei rauskommt.

Ich hab jetzt nur die Hälfte verstanden
Einfach gesagt:
Nimmst du ne Weller LED, dann ist der TC eigentlich Plug&Play - da das 12V Netzteil einfach am Controller angeschlossen wird und die LEDs werden über den Controller mit Strom versorgt (und gesteuert)

Bei meiner Lösung gibt der Controller nur das Dimm-Signal an das Netzteil der LED Leisten raus. Dafür muss der aber mit Strom versorgt werden und dazu kann man nicht das Netzteil verwenden was die LED betreibt, deswegen braucht es ein zweites Netzteil für den Controller. (das LED Netzteil hat ne variable Spannung (bis zu 90V) und nen konstanten Strom, der TC braucht ne konstante Spannung zwischen 12 und 24V)

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hey,

Kaltweiss ist aber schon heftig, hat die nicht 10000k?
Ja, hat sie. Meine HQI über meinem Würfel hatte 14000 Kelvin. Ich fand es nicht schlimm.
Tagweiß wären 6500k.
Da hab ich Angst, dass es mir zu gelb ist. Wobei die grow von Weller hat auch normale weisse verbaut.
Wie gesagt, RGB ist halt ein zweischneidiges Schwert. Wird halt häufig dafür verwendet um "fehlende" Farben wieder zu verstärken - bei ner guten und natürlichen Wiedergabe ist das eigentlich unnötig.
Wie gesagt, die grow gefällt mir gut. Die zwei Reihen weiss, die blauen und roten sind bei mir auf Vollgas, grün ist aus.
Stehen die drei Becken nebeneinander?
Ja. Es könnte nur sein, dass ich zwei Becken umstellen müsste.
Die Profile gibt's auch als 1m Version - da könnte man also zwei LED Leisten "am Stück" drin montieren.
Daran hatte ich auch schon gedacht.
Einfach gesagt:
Nimmst du ne Weller LED, dann ist der TC eigentlich Plug&Play - da das 12V Netzteil einfach am Controller angeschlossen wird und die LEDs werden über den Controller mit Strom versorgt (und gesteuert)
Also doch. So hatte ich es damals auch so verstanden. Ich bin nun nur ins Straucheln, mit deiner Version gekommen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey @Wolf ,

ich hab mal nen schnellen Vergleich gemacht:

Weller 6500k
PXL_20221105_122310750.jpg

"Die Neue" 5700k
PXL_20221105_122505651.jpg

Das die Weller dunkler ist, ist klar - aber erstaunlich ist das die trotz nominell kälterer Lichtfarbe gelblicher wirkt.


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ja klasse, jetzt bin ich erst recht verwirrt und weiß nicht was ich machen soll.
Vielleicht doch kaltweiss.
L. G. Wolf
 
Oben