Shai
Mitglied
Hey Hans,Hi Lars,
da müßte es doch reichen wenn Du an dem senkrechten Brett in der Mitte einen Anschlag anbringst, wenn das 2 Türen übereinander sind (sehe ich nicht richtig) mußt Du sie halt verbinden
einen Anschlag haben die Türen, aber beim Kallax verdecken die nicht den Einlegeboden sondern gehen halt drüber weg. Deswegen dieser 20mm Spalt zwischen den geschlossenen Türen.
Am einfachsten ist es tatsächlich einfach den original Boden auf 10cm zu kürzen, durch die Konstruktion der Türen kann man den einfach rein schieben und es sieht bei geschlossenen Türen aus wie "original"
Die Türen verbinden hatte ich auch überlegt, aber im Grunde ist es nicht wichtig, da sowieso nur Technik dahinter kommt, also macht man das Ding nur alle paar Wochen mal auf.
Hatte schon versucht einfach zwischen die Türen ein Stück zu montieren, aber das sieht komisch aus, weil das Stück ja aufgrund der Bewegung nicht breiter sein darf als die Türen.
Ja ein echter Fluss hat es einfach.Was mich bei Flussaquarien immer wundert ist, wie das mit der Strömung umgesetzt wird.
Es kann dann ja möglichst nur ein Kreislauf das Ziel sein!?
Quasi vorn in die eine Richtung - hinten gehts dann wieder zurück ...
Oder ist es egal, wenn die Pumpe quasi an die andere Stirnseite ballert und sich das Ganze dann verwirbelt?
Ein echter Fluss hats da ja deutlich einfacher![]()
Für ne richtige Strömung müsste man nen doppelten Boden haben.
Im Grunde wird es also nur ein "Kreislauf". Ich muss mal schauen wo ich den Auslauf anbringe, so hübsch sind die Eheim Teile nicht, dass man die auf der Seitenschneibe haben möchte. Glasware ist nichts für Grobmotoriker und Edelstahl ist mir (aktuell) ehrlich gesagt zu teuer.
Falls die Strömung nicht reicht, könnte man über ne Strömungspumpe nachdenken.
Aber es gibt ja auch langsam fließende Flüsse
Grüße,
Lars