60er becken -> 200er, wie viel mehr abeit?

hi,

ich will mir jetzt nach einem jahr erfahrung (is zwar im vergleich nich viel, aber immerhinn) mit meinem 60cm becken, in dem ich sumatrabarben und leopardbärblinge hatte, noch ein 100cm becken mit u.a. prachtkopfstehern und neons zulegen. mein bisheriges becken hat mich wirklich erstaunlich wenig arbeit gekostet, deshalb wär meine frage jetzt:
wie viel mehr zeit und nerven würde mich das große mehr kosten als das kleine.
is vileicht ne dumme frage, aber ich will mir das doch vorher nochmal gründlich überlegen.

ich hoffe ich bekomme überhaupt antworten

LG Felix
 


Hallo Felix,

ich selbst bin in diesem Sommer auch von einem 54er- auf ein 180er-Becken umgestiegen und hatte ziemlich die gleichen Sorgen wie du.. und war dementsprechend überrascht, wie wenig Arbeit so ein Becken ist.
Im Moment macht mir sogar mein kleines Becken (das ich parallel noch im Betrieb habe) mehr Arbeit als mein großes, weil ich dort das Wasser immer noch mit Eimern wechseln muss, beim großen hingegen kann ich den Schlauch benutzen (der Schlauch ist leider ein wenig zu kurz, um zum 54er zu reichen :roll: )

Auf jeden Fall macht meiner Meinung nach ein großes Becken einfach mehr Spaß und es gibt mehr zum gucken.

LG, Annika.
 
danke annika,

das klingt doch echt verlockend :wink: .
also teoretisch hätt ich ja platz für ein 170cm becken, aber ich denke für sowas muss ich schon zum "wasserpanscher" werden :lol:

haben sonst noch leute erfahrungen mit umstiegen von kleine auf größere becken oder ähnliches gemacht?
 
Hallo,


also ich hatte zwar von anfang an ein etwas grösseres becke bin aber dann auch auf 200l umgestiegen. Ich würde jetzt einfach mal behaupten bei ausgewogegen besatz macht es wesentlich weniger arbeit als ein kleines.
a) wechsle ich aller 14 tage mal 20 % wasser, die ww sind dermassen stabil, man glaubt es kaum.
es gibt viele fische, die sich eine grosse zeit lang so selbst du algen/pflanzen ernähren können und vor allem der grosse vorteil: es kippt nicht so schnell um wenn es mal eng werden sollte. Ich kann es dir nur empfehlen.
Aber eine Bitte im sinne der fische: setze deine Sumatrabarben in das grosse becken, du tust denen nix gutes in der kleinen 54er pfütze. Wieiviel sumis hast du in dienem kleinen becken ?
 
Hallo,

ich habe voriges Jahr im Herbst auch mit der Aquaristik angefangen, mit einem 54l Becken.

Im Frühjahr habe ich dann ein 300l Becken gekauft.

Das ich dann am 31.05.07 "eingeweiht" habe.

Von billig ist bei mir nichts zu merken.

Das 54l hat mich vielleicht komplett 150 Euro gekostet.

Bei dem 300l bin ich schon bei 2000 Euro.

Filter, Lichtbalken, Leuttmittel,CO2 Anlage, Rückwand, Deko, Heizer, Pflanzen, Fische usw.usw.

Als ich das mal durchgerrechnet habe wurde mir auch schlecht!

Über die laufenden kosten kann ich zwar nichts sagen, wie gesagt nur über die Anscgaffung.

Was das Gleichgewicht angeht, bin ich sehr zufrieden.

Auch ich mache den TWW alle 14 Tage ca.35%.

Könnt je mal das Aqua anschauen

Einfach die Signatur anklicken.

Gruss Maik
 
Also ich muss echt mal sagen das ein 300 Liter Becken keine 2000€ Kostet!

Das ist Maßlos übertrieben!
Ich habe zwar nur ein 112 Liter becken
Aber...Man muss nicht Jeden Schnick-schnak kaufen
CO2 Anlage
Braucht man nicht unbedingt!Mein Pflanzen Wachsen wie Prulle,Nichts CO2 Anlage

So und ein becken Kostet 150 €
Filter 100€ (Kommt halt drauf an)
Heizer braucht man nicht immer


Ich habe für ein 112 Komplett Etwa 120 € mit Besatz,Pflanzen,Kies und Zubehör bezahlt

Also macht den Fragenden bitte nicht solche Angaben


MFG Michael
 
kelmy1 schrieb:
Also ich muss echt mal sagen das ein 300 Liter Becken keine 2000€ Kostet!

Das ist Maßlos übertrieben!
Ich habe zwar nur ein 112 Liter becken
Aber...Man muss nicht Jeden Schnick-schnak kaufen
CO2 Anlage
Braucht man nicht unbedingt!Mein Pflanzen Wachsen wie Prulle,Nichts CO2 Anlage

So und ein becken Kostet 150 €
Filter 100€ (Kommt halt drauf an)
Heizer braucht man nicht immer


Ich habe für ein 112 Komplett Etwa 120 € mit Besatz,Pflanzen,Kies und Zubehör bezahlt

Also macht den Fragenden bitte nicht solche Angaben


MFG Michael

Servus,

Ich mach ihn keine "Angaben! das ist Tatsache!!

Aber wenn du es so siehst!!

Ein Billigfilter, kein Heizer, keine (wennig) schlecht wachsende Pflanzen also auch keine CO2 Anlage, schlechtes Licht, am besten Röhren von Praktiker altes Becken von Ebay, Null Deko, 5 Neons,dann kommste mit deinen 250Euro schon hin.

Becken kostet ja laut deiner Angabe 150€ man braucht ja keinen Unterschrank auch keine Abdeckung!


Ich habe schon viel für das Becken ausgegeben aber mit deinen 250Euro das is dann schon Utopisch!

Gruss Maik
 


Hallo,

also ich muss auch mal meinen senf dazu geben.
2000 euro ist shcon viel viel geld für das 300l. in meinen augen geht das auch für wesentlich weniger.

Ich habe ein 200l becken für 75 euro, unterschrank 89 euro, pflanzen vielleich insgesamt 70 euro, leuchtbalken 50 euro (keine abdeckung)
fische lässt sich schwer schätzen, weil kleckerweise gkauft.
Dünger+test insgesamt ca. 30 euro

und damit bin ich voll zufrieden. Meine pflanzen wachsen super und den fischen gehts auch fantastisch. es müssen keine 2000 euro sein. und wenn man ein komplettset hat was es ja bekanntlihc manchmal auch im abverkauft gibt (mit filter usw.) ist man mit 400 euro schon gut dabei würde ich mal sagen.

Wenn man dann natürlich noch bisl professioneller vorgeht wirds schon richtig teuer. Aber das muss ja nicht immer sein, oder ?
 
Hallo,
ich sagte ja 2000 is viel aber mit 250Euro ist es bestimmt nicht getan.

Wenn mann "alles" gebraucht und wennig Pflanzen kauft denk ich auch das 400 machbar sind.

Ansonsten geht bei Neuanschaffung ordentlich pflanzen, ein "anständiger" Filter Becken,Schrank, CO2 leicht ein Tausender drauf.

Gruss Maik
 
Hallo nochmal,

ich nehme an, bei 2000 € hast du ALLES neu gekauft?
Ich komme bei meinem 180l-Becken netto mit Besatz und allem drum und dran auf höchstens 300,- €.
Ich habe eben auch das meiste gebraucht gekauft, was spricht dagegen? Gebrauchtes Becken mit Unterschrank von Juwel, Jäger Heizstab, Eheim Außenfilter; alles zusammen für 120,- €. Also nix mit "Billigware"..

Größeres Aquarium bedeutet nicht gleich "teures Aquarium".

LG, Annika.
 
hi,

wären für ein 375l becken etwa 190€ in ordnung? wo hab ihr euer zeug gekauft, denn ich such nen billigen unterschranke, aber in den maßen hab ich unter 600 noch nix gefunden, will aber höchstens 120 ausgeben (jetzt mal nur für unterschrank).

@ Wels-fan
also selbst 1000€ find ich schon fast weng viel, wenn man einfach nur aquarium mit allem zubehör und net DAS superaqua will.
ich hab auf deiner homepage gesehen, dass du schwielenwelse hälst. ich will auch welche reintun, wie viel müssten des sein, und zerstören die die pflanzen, weil ich eigetlich diesmal die pflanzen im vordergrund stellen will und zu ca. 80% bepflanze.
 
Hallo,

erstmal ein großes Becken macht nicht zwangsläufig mehr Arbeit als ein Kleines.

Ich hatte erst eins mit 180l bin dann auf 540l umgestiegen.

Tatsache ist: die Planung des "großen" ist sehr wichtig - welche Fische welche Pflanzen, welcher Bodengrund, welche Deko, was für ein Filter und ob und ggf. welche Rückwand - denn in einem großen Becken ändert man nicht so schnell etwas.

Die Arbeit selbst ist nicht dramatisch, ich mache 1x die Woche einen Wasserwechsel von 50% (habe aber auch Barsche die viel Dreck machen) - und Scheiben säubern und das war es. Wasserwechsel mit Schlauch geht prima!
Je nach Filterart brauchst du den auch bedeutend seltener reinigen als bei einem kleinen Becken.

Mein Mini-Becken macht erheblich mehr Arbeit ;-) da hab ich auch viele Pflanzen drin, die aufgrund der räumlichen Enge regelmäßig "begärtnert" werden.

Und noch ein Tipp: hier im Forum ist eine tolle Anleitung, wie man sich einen Unterschrank selber bauen kann (weiß nur gerade nicht wo - musste mal über "Suche" gehen.

Zu deinem Preis kann ich nichts sagen - kommt auf Zustand des Beckens an, auf Glasqualität und Verarbeitung.

Bei der Einrichtung kann man gut sparen: z.B. Sand als Bodengrund (Spielsand aus dem Baumarkt 20kg ca. 3-5€ ) und Steine aus dem Gartenbau-Center oder selbst gesammelt (erst in der Badewanne 2-3 Tage wässern - bilden sich dabei rötliche Adern diese nicht ins Aquarium legen- sie sondern metallische Stoffe ab, Steine, die sich nicht verändern können ins Aqua gelegt werden. Die Rückwand kann man selber bauen oder einfach die Rückwand anstreichen. Und als Filter ist der Hamburger-Mattenfilter vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar.

Pflanzen bekommst in der Rubrik "biete" teilweise sehr günstig.

lg Aaronia
 
Marmorkrebs 1000 schrieb:
hi,




ich hab auf deiner homepage gesehen, dass du schwielenwelse hälst. ich will auch welche reintun, wie viel müssten des sein, und zerstören die die pflanzen, weil ich eigetlich diesmal die pflanzen im vordergrund stellen will und zu ca. 80% bepflanze.

Hallo
Ich habe schon einige Becken gesehen wo nur einer drin ist.

Ich bin der Meinung es sollten schon mind. 2 sein. Andere sagen wiederum min.5.
Meinen beiden geht es aber zu zweit sehr gut.

Was die Pflanzen angeht, in meinen kleinen Becken, wo die Welse noch relativ klein waren haben sie schon öfters mal ein par Planzen durch das gründeln herausgerissen.

In dem Grossen Becken ist das noch nicht passiert, vielleicht liegt es daran das ich jetzt eine höhere Bodengrundschicht habe (7cm) oder das die Pflanzen gut verwurzelt sind, keine Ahnung.

Sie bevorzugen grossblättrige Pflanzen unter denen sie sich gern aufhalten.

Auf alle Fälle ist eine Abdeckung sehr angebracht, da sie des öfteren an die Wasseroberfläche"preschen", und ohne leicht rausspringen könnten.

Gruss Maik
 
Also nun will ich doch auch mal meinen Senf dazu geben,
Ich habe vor 8 Wochen mit einem 200 L Becken angefangen, habe nun seit, ca. 5 Wochen noch ein 832 L AQ. Die Arbeit bei der Pflege ist bei beiden eigentlich gleich. Wobei ich in dem großen AQ nur Barsche und kaum Pflanzen habe, in dem kleinen dagegen ist immer Gärtnern angesagt. Aber WW und putzen macht bei beiden Becken ungefähr gleich viel Arbeit.

Noch ein Wort zu den Kosten:
Mein Großes Becken ist kpl. neu - nix gebrauchtes und nur deutsche Markenware (OK der Unterschrank ist kreativ selbst zusammengewürfelt) aber für das Geld kann man auch mit Ytong und Arbeitsplatten locker selbst was machen.
Meine Ausrüstung ist mit teurem Kies aus dem Fachhandel und Lochgestein und jeder Menge Wurzeln auch nicht billig gewesen, aber auf 2000 € kommt noch nicht mal meine Frau wenn Sie nachrechnet (und die will ein Weihnachtsgeschenk mit gleichem Wert :shock: )
Nun gut, wenn du ein Designer AQ mit einer BTN Wand willst, ja dann ist das mit den Kosten nach oben natürlich unbegrenzt - aber für einen "normalen" Aquarianer, und der Themenstarter ist ja wohl gerade 15! - wird das wohl auch deutlich unter 1000 € zu machen sein. Allerdings sind die angegebenen 250 € auch unrealistisch!

Gruß Klaus
 


Oben